Die Studienarbeit analysiert den Einfluss und die Besonderheiten von "Blair Witch Project", einem 1999 veröffentlichten Film, der als Dokumentarfilm inszeniert ist. Unter der Regie von Dan Myrick und Ed Sanchez wird untersucht, wie die innovative Erzählweise und die authentische Präsentation zur Schaffung von Spannung und Realitätsnähe beitragen. Die Arbeit beleuchtet die Rezeption des Films und seine Bedeutung im Kontext des Horrorgenres sowie der Filmkommunikation.
Luise Knah Bücher






Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Motiv des Helden in Literatur und Film, das im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen analysiert wird. Die Autorin untersucht, wie kulturelle Güter den Zeitgeist widerspiegeln und die Bedürfnisse des Menschen in verschiedenen Epochen darstellen. Besonderes Augenmerk gilt dem inhaltlichen Wandel des Helden, der sich zunehmend an den Erwartungen und Bedürfnissen des Publikums orientiert. Diese Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Kultur, Gesellschaft und narrativen Strukturen im Film und Theater.
Der Bericht dokumentiert ein zweimonatiges Studienpraktikum in der Aufnahmeleitung und kombiniert praktische Erfahrungen mit theoretischen Erkenntnissen. Verfasst im Rahmen des Fachbereichs Medien und Kommunikation an der Philipps-Universität Marburg, hebt die Arbeit die erlernten Fähigkeiten und die Anwendung von journalistischen Prinzipien hervor. Mit der Note 1,0 bewertet, bietet der Bericht wertvolle Einblicke in den Berufsalltag und die Herausforderungen in der Medienbranche.
Daily Talkshows und Big Brother
Ein Vergleich von Gesprächen in gegenwärtigen Unterhaltungsformaten
Die Studienarbeit untersucht, inwieweit verschiedene Sendeformate tatsächlich Gespräche darstellen oder ob der Unterhaltungsaspekt die Authentizität des Talks beeinträchtigt. Der Fokus liegt auf den Rahmenbedingungen, die eine Sendung für Gesprächsverläufe schafft, und analysiert, wie diese Bedingungen das echte Gespräch beeinflussen und möglicherweise manipulieren. Ziel ist es, die Balance zwischen Unterhaltung und echtem Dialog in Fernsehshows zu hinterfragen.
Angleichungstendenzen zwischen öffentlich-rechtlichen Sendern und dem Privatfernsehen im Nachrichtensektor
Ein Vergleich der "Sat. 1 Nachrichten" und der "Tagesschau" anhand der Ästhetik
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Nachrichtenformate im deutschen Fernsehen seit der Einführung des dualen Rundfunksystems. Besonders im Fokus steht die Tagesschau als Symbol für seriöse Berichterstattung. Die Autorin beleuchtet, wie private Sender im Laufe der Zeit ihre Nachrichtenformate verbessert haben und die anfänglichen Vorurteile über deren qualitative Unterlegenheit gegenüber öffentlich-rechtlichen Sendern zunehmend widerlegt wurden. Diese Untersuchung zeigt die Angleichung der Qualitätsstandards in der Nachrichtenberichterstattung auf.
Die Bachelorarbeit untersucht den Wandel narrativer Formen in amerikanischen Fernsehserien, insbesondere am Beispiel von "Lost". Sie diskutiert, ob diese Serie neue narrative Modelle repräsentiert und bietet eine Einführung in bestehende Terminologien und Serienklassifizierungen, während sie die Qualitätsdebatte älterer Formate anspricht.
Schapelle Corby Australian media making a case
Ethical media decisions in Australia and Indonesia
- 18 Seiten
- 1 Lesestunde
Examining the Schapelle Corby case, this essay delves into the intersection of law and media ethics, particularly regarding personalized reporting. It critically analyzes the ethical implications of media coverage in both Australia and Indonesia, questioning whether the portrayal of Corby influenced her sentencing. The work highlights the complexities of legal contexts intertwined with media narratives, making it a significant study on the responsibility of journalists in high-profile legal cases.