Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franziska Beyer

    Ohne Phosphor kein Gedanke
    Das Dogma der "Reinen Kunst"
    Die Bauhaus-Rezeption in der DDR: Design, Architektur, Kunsthochschulwesen
    • Die Studienarbeit untersucht das Bauhaus und dessen Einfluss auf die moderne Architektur und Kunsthochschulen. Sie analysiert, wie sich die Ideen und Prinzipien des Bauhauses über die Jahre entwickelt haben und welche Relevanz sie in der heutigen Zeit besitzen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen Theorie und Praxis sowie der Vermittlung von Gestaltungskompetenzen an Kunsthochschulen. Die Arbeit hebt die Bedeutung des Bauhauses als kulturelles Phänomen hervor und reflektiert dessen anhaltenden Einfluss auf die zeitgenössische Architektur.

      Die Bauhaus-Rezeption in der DDR: Design, Architektur, Kunsthochschulwesen
    • Das Dogma der "Reinen Kunst"

      Über Clement Greenbergs Avant-garde and Kitsch

      Clement Greenbergs erster Aufsatz zur Kunstkritik, veröffentlicht 1939, reflektiert den Einfluss der deutschen Linken, insbesondere von Ernst Bloch und Walter Benjamin. Mit nur 29 Jahren zeigt Greenberg ein tiefes Verständnis für Kunstgeschichte, Literatur und Politik und untermauert seine Thesen mit zahlreichen Beispielen. Seine theoretischen Abstraktionen und provokanten Axiome zeichnen seinen frühen Stil aus, wobei er bereits in dieser ersten Position zur Kunst seine kritische Denkweise und sein Engagement für die Avantgarde demonstriert.

      Das Dogma der "Reinen Kunst"
    • Die Studienarbeit analysiert den naturwissenschaftlichen Materialismus der 1850er Jahre, der durch technische und wissenschaftliche Fortschritte geprägt war. Besonders wird Jacob Moleschott hervorgehoben, dessen Werk "Der Kreislauf des Lebens" die materielle Grundlage des Lebens thematisiert. Seine Ansichten standen im Gegensatz zur idealistischen Philosophie seiner Zeit.

      Ohne Phosphor kein Gedanke