Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nouhaila Benachir

    Energieeffizienz in der Gebäudehülle
    Die Leistungswärmedämmung der Gebäudehülle mittels PCM
    Bioklimatisches und effizientes Design im Green Building
    Strategien für hochleistungsfähige Gebäudehüllen
    Intelligente Netze - Optimierung des Eigenverbrauchs von Energie
    Schaffung einer energieeffizienten Gebäudehülle
    • 2024

      Schaffung einer energieeffizienten Gebäudehülle

      auf Basis von Phasenwechselmaterialien (PCM)

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bedeutung der Gebäudehülle für die Energieeffizienz wird umfassend behandelt, wobei der Fokus auf der Integration von Phasenwechselmaterialien (PCM) liegt. Diese Materialien ermöglichen eine Optimierung der thermischen Eigenschaften von Wänden, Böden, Fenstern und Dächern, um den Energieverbrauch zu senken und den Komfort zu erhöhen. Durch geeignete Isolierung und Reduzierung von Wärmebrücken kann der Heizungsbedarf verringert werden. Eine thermodynamische Simulation zeigt das Potenzial von PCM zur Stabilisierung der Temperatur und zur effektiven Speicherung von Wärme, insbesondere im marokkanischen Gebäudesektor.

      Schaffung einer energieeffizienten Gebäudehülle
    • 2024

      Das Projekt zielt darauf ab, ein intelligentes Mikronetz im afrikanischen Kontext zu entwickeln, das erneuerbare Energien integriert und fortschrittliche Managementdienste bietet. Es umfasst die Erzeugung von Wärmeenergie und Warmwasser, Energiespeichertechnologien sowie intelligente Straßenbeleuchtung und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Die angebotenen Dienstleistungen optimieren die Nutzung erneuerbarer Energien durch effektives Management von Nachfrage, Produktion und Flexibilität. Das Mikronetz wird im Smart Campus des Green and Smart Building Park mit mehreren Maisonetten und 7-kW-Ladestationen realisiert.

      Intelligente Netze - Optimierung des Eigenverbrauchs von Energie
    • 2024

      Systematische Methode für Null-Energie-EFFIZIENZ-Gebäude

      POSITIV BAUENGEBÄUDE +

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die Herausforderungen des Energieverbrauchs und der Umweltverträglichkeit von Gebäuden in Marokko, insbesondere im Hinblick auf die unzureichende Berücksichtigung von Luftinfiltration und natürlicher Belüftung in den aktuellen Vorschriften. Anhand von Simulationen in Ifrane werden drei Szenarien untersucht, die unterschiedliche Bedingungen für Energiegewinne und Belüftung darstellen. Ziel ist es, die Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern, um die Ziele einer nachhaltigen Bauweise in Marokko zu erreichen.

      Systematische Methode für Null-Energie-EFFIZIENZ-Gebäude
    • 2024

      Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz der Gebäudehülle

      Verwendung von Phasenwechselmaterialien

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung durch den Bau einer Pilotanlage zu verbessern, die umweltfreundliche lokale Baumaterialien mit organischen Phasenwechselmaterialien (PCM) kombiniert. Durch die innovative Verwendung von Biomaterialien sollen Baustoffunternehmen ihre Produkte optimieren. Ein numerisches Modell der Region wird mit TRNSYS 204 entwickelt, um die Auswirkungen von PCM auf die relative Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur zu simulieren. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Reduktion des Gesamtenergiebedarfs für Heizung und Kühlung in der marokkanischen Klimazone.

      Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz der Gebäudehülle
    • 2023

      Der Bausektor in Marokko ist für 33 % des Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich und trägt erheblich zu CO2-Emissionen bei. Die neue Wärmeregulierung zielt darauf ab, energieeffiziente Praktiken einzuführen, um den Verbrauch zu senken. Die Architektur im Mittelmeerraum spielt eine entscheidende Rolle für die Energie- und Wärmeleistung von Gebäuden. Die Integration passiver Techniken und lokaler Materialien, insbesondere Phasenwechselmaterialien (PCM), könnte den Energieverbrauch erheblich reduzieren und die Energierechnung in neuen und renovierten Gebäuden optimieren.

      Strategien für hochleistungsfähige Gebäudehüllen
    • 2023

      Die Planung von Gebäuden, die sich an lokale klimatische Gegebenheiten anpassen, spielt eine zentrale Rolle in der Reduzierung von Energiekosten und Ressourcenverbrauch. Durch die intelligente Nutzung und Dimensionierung von Räumen wird die Energienutzung optimiert. Der Einsatz nachhaltiger Materialien wie Holz und recycelte Stoffe trägt zur Minimierung der Umweltbelastung bei. Angesichts der globalen Emissionen des Energiesektors gewinnen Maßnahmen zur Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien an Bedeutung. Bioklimatische Architektur ermöglicht es, umweltfreundliche Gebäude nachhaltig zu entwerfen.

      Bioklimatisches und effizientes Design im Green Building
    • 2023

      Die Leistungswärmedämmung der Gebäudehülle mittels PCM

      Phasenwechselmaterialien

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Verwendung von Phasenwechselmaterialien (PCM) bietet eine innovative Lösung zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden. Durch thermisch-dynamische Simulationen mit TRNSYS 16 wurde untersucht, wie PCM in Baumaterialien integriert werden kann, um das thermische Verhalten von Wänden zu verbessern. Diese Materialien speichern Wärme effizient durch latente Wärme bei minimalen Temperaturänderungen, was zu einer Stabilisierung der Innentemperatur führt. Der Einsatz von PCM in Wänden und Decken erhöht die thermische Masse und minimiert unangenehme Temperaturschwankungen.

      Die Leistungswärmedämmung der Gebäudehülle mittels PCM
    • 2023

      Energieeffizienz in der Gebäudehülle

      Positives Gebäude, Gebäude +

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Marokko erlebt derzeit einen Boom im Bausektor, sowohl im Wohn- als auch im Dienstleistungsbereich, mit einer Schätzung von etwa drei Millionen neuen Wohneinheiten in den nächsten zwanzig Jahren. Gleichzeitig kämpfen Nutzer bestehender Gebäude mit gravierenden Problemen, die durch die Materialwahl und die Speicherung von Wärme in Baumaterialien wie Beton und Asphalt verursacht werden. Diese führen zu städtischen Wärmeinseln und Hitzestress, was wiederum Infrastrukturprobleme, thermisches Unbehagen, Gesundheitsrisiken und eine reduzierte Produktivität zur Folge hat.

      Energieeffizienz in der Gebäudehülle
    • 2023

      PAWA-Anlage: ein pflanzliches Zellgewächshaussystem

      Aloe Vera Pflanze

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Entwurf des Stromversorgungsschaltkreises nutzt die elektrische Energie von Aloe Vera-Pflanzen, um einen Sender zu aktivieren, der einen entfernten Sensor versorgt. Dabei wird die Energie in einer pflanzenbasierten Zelle (PBC) gespeichert und über ein Energiespeichersystem verwaltet. Der Schaltkreis besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Energiespeicher zur Speicherung der gewonnenen Energie und einem Spannungsregulierungssystem, das die Energie an die Anforderungen des Lastbetriebs anpasst. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der pflanzlichen Energiequelle.

      PAWA-Anlage: ein pflanzliches Zellgewächshaussystem