Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sarah Ultes

    The Al-Houthi Movement in Yemen. A Social Movement Approach
    Europäische Grenzsicherungspolitik. Gründe für die Integration eines 'high-politics'-Feldes
    Krieg für Menschenrechte? Frankreich und die "Responsibility to Protect" im Libyschen Bürgerkrieg.
    Systemtransformation in der Arabischen Welt. Akteurskonstellationen in Tunesien und Bahrain.
    Interkulturelle Mediation in Konflikten mit religiöser Dimension: Praktische Methoden der Deeskalation und Konflikttransformation in pluralen Gesellschaften
    Interkulturelle Mediation in Konflikten mit religiöser Dimension
    • 2015
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die unerwarteten politischen Umwälzungen in der Arabischen Welt ab Ende 2010, die trotz des vorhergehenden arabischen Exzeptionalismus auftraten. Sie analysiert die Gründe für den Systemwechsel in Tunesien im Vergleich zur Stabilität in Bahrain und thematisiert die Rolle verschiedener Akteure in diesen Prozessen. Dabei wird deutlich, dass Transformationen nicht isoliert stattfinden, sondern von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Die Studie bietet somit tiefere Einblicke in die Dynamiken der politischen Veränderungen in der Region.

      Systemtransformation in der Arabischen Welt. Akteurskonstellationen in Tunesien und Bahrain.
    • 2014
    • 2013

      Interkulturelle Mediation in Konflikten mit religiöser Dimension

      Eine Breitenanalyse zu praktischen Methoden der Deeskalation und Konflikttransformation

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle der interkulturellen Mediation in Konflikten mit religiöser Dimension. Sie analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Kultur, Religion und Konflikten und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze wie Primordialismus und Konstruktivismus. Besonderes Augenmerk liegt auf der Mediation als Methode der Konflikttransformation, wobei verschiedene Modelle und Methoden auf ihre Anwendbarkeit in interkulturellen und interreligiösen Kontexten geprüft werden. Praktische Ansätze wie religiös-politisches Dolmetschen und kunstbasierte Methoden werden ebenfalls thematisiert.

      Interkulturelle Mediation in Konflikten mit religiöser Dimension
    • 2013

      Die Studie untersucht die Herausforderungen, die sich aus der kulturellen und religiösen Pluralität in Gesellschaften ergeben, die durch Globalisierung und Migration geprägt sind. Sie analysiert die Spannungen zwischen Kultur, Religion und Konflikt anhand verschiedener theoretischer Perspektiven wie Primordialismus und Konstruktivismus, unterstützt durch Erkenntnisse der kulturvergleichenden Konfliktforschung. Mediation wird als Methode zur Konflikttransformation betrachtet, und die Autorin schlägt innovative Ansätze wie religiös-politisches Dolmetschen und kunstbasiertes Arbeiten vor, um traditionelle Mediationsmethoden zu ergänzen.

      Interkulturelle Mediation in Konflikten mit religiöser Dimension: Praktische Methoden der Deeskalation und Konflikttransformation in pluralen Gesellschaften