Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Jürgen Petersen Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018Ein Ortskonvent für EuropaChronik eines Experiments Das »Weißbuch zur Zukunft Europas« wurde am 1. März 2017 von Jean-Claude Juncker vorgestellt. In Wilhelmshaven fanden sieben Dialogveranstaltungen statt, bei denen Bürger über die EU und Visionen wie eine Europäische Republik diskutierten. Die Teilnehmer formulierten ihre Vorstellungen für ein gemeinsames Europa. 
- 2017Frank, ein Mitt-Dreißiger, erkundet in fiktiven Gesprächen mit Familienmitgliedern, historischen Persönlichkeiten und einer Stadtkunstführerin die vielschichtige Frage nach der Wahrheit in unserer Wirklichkeit. In acht Novellen, die Themen wie Ertragen, Empören und Ausblenden behandeln, reflektiert er über die Wahrheiten der Vergangenheit, die Zweifel der Gegenwart und die Hoffnungen für die Zukunft. Diese Erzählungen sind als Zyklus angelegt, der die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft thematisiert und die Entwicklung von Wahrheit als bewertete Vergangenheit beleuchtet. 
- 2016Die Nutzung von Kommentarfunktionen in digitalen Medien offenbart oft eine besorgniserregende Charakterlosigkeit unter den Menschen. Anonymität im Internet verleitet viele dazu, sich verantwortungslos und verletzend zu verhalten. Der Autor betont, dass wahre Freiheit nur in Verbindung mit Verantwortung existieren kann. Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren, ist es entscheidend, dass jeder bereit ist, die Konsequenzen seines Handelns zu akzeptieren. 
- 2016Es geschieht etwas mit mirLyrische Trilogie über Rationalität, Liebe, Hoffnung - 84 Seiten
- 3 Lesestunden
 Das Buch thematisiert das Gefühl der Ohnmacht in einer komplexen und unübersichtlichen Welt, in der Veränderungen oft unerwünscht sind. Es beleuchtet die Gefahr, die eigene Identität zu verlieren und Gedanken in der gesellschaftlichen Kommunikation untergehen zu lassen. Gleichzeitig bietet es Hoffnung, indem es die transformative Kraft der Liebe und die reflektierende Funktion von Lyrik betont. Diese Elemente können neue Denkansätze eröffnen und helfen, die Gegenwart aktiv zu gestalten und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. 
- 2014Acht Dialoge, acht Erzählungen. Jede schildert einen Tag in einem regionalen Umfeld. Klammer für alle Erzählungen ist der Protagonist Frank. Vordergründig sind die Dialoge Kurzgeschichten mit einer spannend ansteigenden Entwicklung und einem überraschenden Ende: Erlebnisse eines Urgroßvaters; Madrid in Aufruhr; Pfingstfest in Salzburg; Mit Goethe in Straßburg; Schottland und Europa; Eine traumatische Walpurgisnacht; Dialog mit einer 18-Jährigen und die Suche nach dem Zeitgeist in der Kunst. Hintergründig ist jede Erzählung ein Diskurs um politische Entwicklungen der Gegenwart, mit Analysen und Argumenten zu aktuellen gesellschaftspolitischen Gegebenheiten - des Geistes wechselnde Gezeiten. Die acht Dialoge handeln vom Ertragen gesellschaftsbedingter Situationen, vom Empören, vom Ausblenden, vom Ausleben, vom Zurückführen, vom Ausgrenzen und eben wieder vom Ertragen und Empören. Zeitgeist im Wandel, ein stetiges Auf und Ab, gerade Ebbe und dann wieder Flut. Und die Protagonisten der Dialoge befinden sich mitten darin. 
- 2014Beziehungen, private und geschäftliche, sind verbale und nicht-verbale Kommunikation. Um das Leben zu meistern, sind Übersicht und Ordnung gefragt. Das praktische Leben gelingt nur dem, der zu wirtschaften gelernt hat. Unsere Heranwachsenden werden aber damit nicht konfrontiert. Sie erleben eine liberalisierte und technisierte Umgebung ohne feste Regeln für das Zusammenleben. Ihr Lerneifer wird mit Unwichtigem abgetötet. Die Erwachsenen wissen nicht, was wichtig ist: Beziehung leben, Übersicht und Ordnung schaffen, mit Ressourcen auskommen. Statt Charakterbildung übt man Kompetenzen ohne festen Inhalt, Wirtschaftswissen statt gefestigtem Basis-Können. RisikoschülerInnen bleiben unfrei und fallen der Alimentierung zum Opfer. Ein geglücktes Leben sieht anders aus. Und es liegt an fehlender Erziehung. Ein Essay gegen eine unübersichtlich gewordene Welt, gegen ein Leben ohne Kompass, mit der Hoffnung und der Zielrichtung, dass ein geordnetes Hineinwachsen in unsere Gesellschaft wieder möglich wird. 
- 2013Unsere rational erklärte Welt ist komplex und ohne erlebbare Struktur. Vieles erscheint beliebig und ohne Konsequenz. Die Menschen schützen sich vor dem Wandel und wünschen dennoch Veränderungen. 'Kritik und Fürsprache' analysiert in lyrischer Form die Lebensverhältnisse und spricht für eine wagende Verknüpfung der verschiedenen Teile unserer Lebenswirklichkeit zu einem neuen Ganzen. 
- 2010Repräsentation in DemokratienKonzepte deutscher und amerikanischer Politiker Der Kern moderner Demokratie ist die Repräsentation, das heißt, politische Entscheidungen werden an gewählte Volksvertreter delegiert. Anhand zweier Lokalstudien beleuchtet Jürgen Petersen, wie Politiker in Deutschland und den USA Repräsentation verstehen und wie sie mit den Widersprüchen und Problemen dieses Konzeptes umgehen. Sein Vergleich zeigt: Für deutsche Parlamentarier bedeutet Repräsentation vor allem praktisches Expertentum, das im Rahmen von Parteien und Fraktionen erlernt und umgesetzt wird. Im Unterschied dazu stellen amerikanische Politiker vor allem den eigenen Wahlkreis und dessen Interessen in den Mittelpunkt. 
- 2008Brainrunning ist eine Kombination aus Gedächtnistraining und Laufen. Durch Laufen im richtigen Pulsbereich wird das Gehirn mit 100% mehr Sauerstoff versorgt. Mit der richtigen Technik, lässt sich die Merkleistung des Gehirns vervielfachen. Brainrunning - für eine bessere Gesundheit, mehr Zeit und mehr Erfolg im Leben.