Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Niklas Manhart

    Circling the Square: The Quest for UN Security Council Reform
    Gegen das Gesetz des Dschungels? Entwicklungsländer im WTO-Streitschlichtungsverfahren
    Regulierung in der Krise: Die Legitimation des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht
    Ein Parlament im Wandel Der irische Oireachtas
    Währungsmanipulation und Stabilität des internationalen Währungssystems aus Sicht des IWF-Abkommens
    Jean Jacques Rousseaus "Gesellschaftsvertrag" aus der Perspektive Condorcets
    • Die Arbeit beleuchtet die komplexe Konzeption der volonté générale von Jean Jacques Rousseau und deren zentrale Rolle in der politischen Theorie. Sie argumentiert, dass Rousseaus Ideen durch das Geschworenentheorem des Marquis de Condorcet verständlicher werden. Durch den Vergleich beider Denker wird angestrebt, ein tieferes Verständnis des Gesellschaftsvertrags zu fördern. Die Analyse basiert auf einer fundierten Auseinandersetzung mit den relevanten Schriften und bietet wertvolle Einblicke in die Verknüpfung von Rousseaus und Condorcets Theorien.

      Jean Jacques Rousseaus "Gesellschaftsvertrag" aus der Perspektive Condorcets
    • Die Studienarbeit untersucht die mögliche Währungsmanipulation Chinas durch die Abwertung des Renminbi-Kurses aus juristischer Perspektive. Sie analysiert, ob China gegen die Verpflichtungen des IWF-Abkommens verstößt, insbesondere in Bezug auf das Verbot der Wechselkursmanipulation gemäß Artikel 4. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass objektiv ein Verstoß vorliegt, während subjektiv keine klare Schuld festgestellt werden kann. Dies verdeutlicht die Schwächen des Völkerrechts in Bezug auf Währungsfragen.

      Währungsmanipulation und Stabilität des internationalen Währungssystems aus Sicht des IWF-Abkommens
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen das irische Parlament, der Oireachtas, gegenübersteht, um seiner Rolle als Vertreter des Volkswillens gerecht zu werden. Trotz seiner traditionellen Legitimität wird die Bedeutung des Parlaments durch verschiedene Faktoren untergraben, was eine kritische Analyse der aktuellen politischen Systeme in Irland erforderlich macht. Die Studie beleuchtet die Spannungen zwischen parlamentarischer Theorie und praktischer Umsetzung und reflektiert über die Auswirkungen auf das staatliche Handeln in Westeuropa.

      Ein Parlament im Wandel Der irische Oireachtas
    • Die Studienarbeit untersucht die politische Legitimation internationaler Regulierungsstandards, insbesondere die Rolle des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht und dessen Basel-Richtlinien zur Kapitalausstattung von Banken. Anhand der Legitimationsmodelle von Geoffrey Underhill und Giandomenico Majone wird der Zusammenhang zwischen der Legitimationsproblematik und der Wirtschafts- und Finanzkrise analysiert. Ziel ist es, die Herausforderungen und Implikationen dieser Regulierungsstandards im Kontext globaler Finanzstabilität zu beleuchten.

      Regulierung in der Krise: Die Legitimation des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht
    • Der WTO-Streitbeilegungsmechanismus steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die die Auswirkungen der Umwandlung des GATT in die Welthandelsorganisation im Jahr 1995 analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob dieser Mechanismus wirtschaftlich schwachen Staaten eine gerechte und effiziente Möglichkeit bietet, ihre Interessen durchzusetzen. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für Entwicklungsländer im Rahmen des internationalen Handels ergeben.

      Gegen das Gesetz des Dschungels? Entwicklungsländer im WTO-Streitschlichtungsverfahren
    • Focusing on the contentious issue of UN Security Council reform, this seminar paper examines the Council's roles and functions while exploring past reform attempts and various proposed models. It critically analyzes the tension between efficiency and legitimacy in reform discussions. The author contends that expanding the number of permanent members and altering veto powers are unacceptable compromises. Instead, the paper suggests that incorporating six additional non-permanent members could serve as a feasible solution to enhance the Council's effectiveness.

      Circling the Square: The Quest for UN Security Council Reform
    • The study investigates how social start-ups perceive the value of incubators and accelerators, focusing on their unique support needs compared to traditional start-ups. Utilizing the organizational sponsorship framework, it draws insights from in-depth interviews with founders of ten impact-oriented start-ups from an incubator in Duisburg, Germany. The research highlights the emerging role of these support structures in fostering ventures that address societal and environmental challenges, contributing to a deeper understanding of the ecosystem surrounding social entrepreneurship.

      Organizational sponsorship for the acceleration of social Start-Ups. Exploring the mechanisms
    • Focusing on the evolution of international law regarding exchange rates, this thesis explores the transition from the unregulated gold standard to the structured Bretton Woods system and the subsequent ambiguity post-Second Amendment of the IMF's Articles. It posits that international monetary stability is a public good, necessitating cooperation. The study critiques the IMF's bilateral surveillance, highlighting that hard legalization became less favorable for member states due to high uncertainty and sovereignty costs, ultimately favoring soft commitments.

      The Legalization of the International Monetary Fund: Exchange Rate Surveillance over China
    • The essay critically examines the contrasting portrayals of Africa by Henry Rider Haggard and Joseph Conrad, challenging the notion that Haggard is merely an imperialist. It argues that while Conrad's "Heart of Darkness" presents Africa negatively, Haggard offers a more nuanced and graceful depiction of the continent and its people, despite his literary flaws. The paper highlights how both authors reflect their biases and ambitions, yet Haggard's vision lacks the profound anxiety about Africa that Chinua Achebe identifies in Conrad's work.

      Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard
    • The essay critically examines J.M. Coetzee's novel, exploring its controversial portrayal of race and its implications for understanding "New South Africa" post-Apartheid. It first analyzes the realism depicted in the narrative, then delves into how the novel critiques societal changes and racial dynamics a decade after Apartheid's end. Through this analysis, the paper addresses the complexities of the text and the debates surrounding its interpretation, particularly regarding its perceived reinforcement of racist stereotypes.

      J.M. Coetzees Disgrace. A Realistic Criticism of New South-Africa?