Handelsmarketing
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Eine politikdidaktische Untersuchung
Hendrik Schröder untersucht die Rolle von Emotionen in der politischen Bildung und deren Einfluss auf die Urteilsbildung von Schülern. Mit einem interdisziplinären Analyseverfahren rekonstruiert er, wie Emotionen in verschiedenen Phasen des politischen Urteilens wirken. Zudem bietet die Arbeit praktische Ansätze für eine emotionssensible Bildung.
Hybridantriebe stellen eine Möglichkeit zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und einen wichtigen Schritt zur Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe dar. Eine Ausprägung von Hybridantrieben sind leistungsverzweigte Getriebestrukturen. Für diese wird in dieser Arbeit ein umfassender, systematischer Ansatz zur Konzeptionierung gezeigt, aus dem je nach Einsatzfall die optimalen Konzepte hervorgehen. Dazu wird zunächst die große potenzielle Konzeptvielfalt leistungsverzweigter Getriebe in einer Systematik erfasst und mögliche Ausführungsformen der wesentlichen Elemente dieser Strukturen untersucht. Zwei repräsentative Beispielanwendungen in Form eines gering und stark elektrifizierten Antriebs dienen der Veranschaulichung der Konzeptionierungsmethode. Im ersten Schritt findet eine strukturierte Anforderungsklärung und die Ableitung und Gewichtung von Bewertungskriterien in einem hierarchischen Zielsystem statt. Darauf folgt in einer erfinderischen Methode zur Getriebesynthese die Generierung aller sinnvollen Ein- und Mehrmodusgetriebe. Nach Herleitung eines umfassenden Formelwerks werden Methoden und Softwaretools zur Auslegung und Analyse der potenziellen Konzepte entwickelt und angewendet. Damit wird eine Auswahl und Konkretisierung Erfolg versprechender Konzepte ermöglicht, deren Herstellkosten anhand eines Kostenmodells abgeschätzt werden. Ein neu entwickeltes Bewertungsverfahren dient zum Vergleich der Getriebestrukturen bzgl. der Zielkriterien und zum Konzeptentscheid. Hendrik Schröder studierte zwischen 2000 und 2005 an der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität Zaragoza Maschinenbau. Die vorliegende Doktorarbeit wurde zwischen 2005 und 2008 in der Konzernforschung für Antriebe der Volkswagen AG in Wolfsburg angefertigt. Das derzeitige Aufgabenfeld von Herrn Schröder umfasst zukünftige Antriebssysteme.
Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops Mit Praxisbeispielen
Wo intensiver Wettbewerb herrscht, sind Kreativität und Ideenreichtum gefragt. Dies gilt vor allem für den Einzelhandel mit Konsumgütern. Zahlreiche Anbieter werben mit verschiedenen Geschäftsformen um die Gunst der Verbraucher, bei Lebensmitteln ebenso wie bei Bekleidung, Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik, Computern oder Bau- und Heimwerkerprodukten. Die Verbraucher können nicht nur aus einer umfangreichen Produktpalette wählen, sondern auch entscheiden, ob sie ihren Bedarf in Discountern, Supermärkten, Fachmärkten, Warenhäusern oder anderen Einkaufsstätten decken wollen. Die Vielzahl und die Vielfalt an Angeboten werfen die Frage auf, welche Instrumente ein Handelsunternehmen einsetzen kann, um die Verbraucher von den Vorteilen seines Angebotes zu überzeugen. Das vorliegende Lehrbuch bietet einen Überblick über die einzelnen Schritte, mit denen ein Einzelhändler seine Marketing-Instrumente gestalten kann. Neu in der 2. Auflage (die 1. Auflage ist bei Redline mi erschienen): Firmenbeispiele aus der Praxis sowie eine ausführliche Darstellung der Marketing-Instrumente für Online-Shops.
Die Studie widmet sich den Erfahrungen der Münsteraner Einzelhändler, des Handelspersonals und der Verbraucher mit dem „langen Donnerstag“. Auf der Grundlage zweier repräsentativer Umfragen, die Ende 1991 und Anfang 1992 in Münster durchgeführt wurden, wird gefragt, wie Einzelhändler den Dienstleistungsabend beurteilen, welche Händler von den zusätzlichen Öffnungszeiten profitieren, was dieser Abend den Verbrauchern bringt und anderes mehr.
Die empirische Wirtschaftsforschung schlägt die Brücke von der reinen Theorie zu empirischen Aussagen über Sachverhalte in der Praxis. Sie ist in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Alle Autorinnen und Autoren dieses Buches arbeiten am Campus Essen oder haben einen Teil ihres akademischen Werdegangs in Essen absolviert. Das breite Spektrum unterstreicht die Anwendungsvielfalt empirischer Forschung in den Wirtschaftswissenschaften.
Festschrift für Prof. Dr. Dieter Ahlert
Mit diesem Buch würdigen die Autoren das wissenschaftliche Werk von Universitätsprofessor Dr. Dieter Ahlert. Die Verfasser haben seine Ausbildung, seine Forschung oder die Anwendung seiner Forschungsergebnisse begleitet und greifen mit ihren Beiträgen verschiedene Facetten der Arbeitsgebiete von Dieter Ahlert auf. Dazu gehören Aspekte der Gestaltung von Instrumenten des Handelsmarketing ebenso wie Themen der Markenführung, des Category Managements, des Controlling und der Corporate Social Responsibility – stets aus der Perspektive von Distribution und Handel. Noch recht jung sind die Themen des Netzwerkmarketing und der Neuroökonomik. Der Sammelband beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Diskussionen dieser Forschungsgebiete.
Multichannel-Retailing ist die Antwort des Handelsmarketings auf die aktuellen Herausforderungen einer komplexen und dynamischen Umwelt, insbesondere der vielfältigen und wechselhaften Kundenwünsche. Mit der Kombination aus stationären Geschäften, Online-Shops und Versandkatalogen erreichen Einzelhändler ihre Kunden an unterschiedlichen Orten, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Bedürfnislagen. Die Multichannel-Retailer müssen sich entscheiden, welche Absatzkanäle sie betreiben, wie sie den Marktauftritt ihrer Kanäle gestalten und wie viel Differenzierung sie zwischen den Kanälen zulassen wollen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das vorliegende Buch, welche Gestaltungsoptionen ein Multichannel-Retailer hat, welche Informationen er für seine Entscheidungen benötigt, wie er diese Informationen erlangen kann und welche Strategien und Maßnahmen ihm Wettbewerbsvorteile verschaffen. Zahlreiche Beispiele aus der Handelspraxis geben Auskunft über Erfolg und Misserfolg von Multichannel-Retailern.