Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hendrik Keilhauer

    Soziale Mobilität
    Die Rede des Aristophanes in Platons Symposion
    Analyse zu den Romanen des Realismus
    ARS GRATIA ARTIS - lart pour lart
    Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid: Ars amatoria I, 79-88 (Klassenstufe 11)
    Die Figur Medea in den "Metamorphosen" von Ovid und ihre Tradition in der abendländischen Literatur
    • Die Analyse beleuchtet die komplexe Figur der Medea, einer kolchischen Königstochter und mächtigen Hexe, die durch ihre dramatischen Taten, einschließlich der Tötung ihrer Kinder, in der antiken Mythologie hervorsticht. Medea wird als eine der bedeutendsten Zauberinnen des griechischen Mythos betrachtet und hat über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Autoren inspiriert. Ihre Geschichte wurde in vielfältiger Weise in Literatur, Musik und bildender Kunst interpretiert, was die kulturelle Relevanz und die verschiedenen Facetten ihres Charakters unterstreicht.

      Die Figur Medea in den "Metamorphosen" von Ovid und ihre Tradition in der abendländischen Literatur
    • Die Unterrichtseinheit fokussiert sich auf Ovids "Ars amatoria" und behandelt die ersten Übersetzungsschritte des Textes, insbesondere die Passage "Auf dem Forum lauert die Venus" (I, 79-88). Im Rahmen des fachdidaktischen Praktikums an der Christian-Albrechts-Universität Kiel wird ein praxisnaher Ansatz zur Vermittlung klassischer Philologie verfolgt. Ziel ist es, Studierenden grundlegende Übersetzungsfähigkeiten und ein tieferes Verständnis für die literarischen und kulturellen Kontexte der antiken Texte zu vermitteln.

      Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Latein: Übersetzung von Ovid: Ars amatoria I, 79-88 (Klassenstufe 11)
    • ARS GRATIA ARTIS - lart pour lart

      Die poetologischen Traktakte des THÉOPHILE GAUTIER in den préfaces zu Albertus und Mademoiselle de Maupin

      Die Studienarbeit untersucht die literarischen Strömungen der Parnassiens und deren Einfluss auf die französische Literatur. Sie analysiert zentrale Themen und Stilmittel dieser Bewegung und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der damaligen Zeit. Die Autorin zeigt auf, wie die Parnassiens das Verhältnis zwischen Kunst und Natur darstellten und welche innovativen Ansätze sie verfolgten. Durch eine fundierte Analyse und kritische Auseinandersetzung wird die Relevanz dieser literarischen Strömung für die Entwicklung der modernen Literatur herausgestellt.

      ARS GRATIA ARTIS - lart pour lart
    • Analyse zu den Romanen des Realismus

      Stendhal: "La Chartreuse de Parme", Balzac: "Le Père Goriot", Flaubert: "Madame Bovary"

      Die Analyse befasst sich mit der vergleichenden Untersuchung von Texten aus dem 19. Jahrhundert, insbesondere innerhalb der französischen Literatur. Durch die Verwendung spezifischer Textbelege werden verschiedene literarische Strömungen und deren Merkmale herausgearbeitet. Die Veranstaltung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Romans und beleuchtet die stilistischen und thematischen Unterschiede der Werke dieser Epoche.

      Analyse zu den Romanen des Realismus
    • Die Rede des Aristophanes in Platons Symposion

      Mit abschließendem Versuch einer Illustration

      Die Rede des Komödiendichters Aristophanes im Platons Symposion wird hier detailliert untersucht, wobei der Fokus auf der Darstellung von Eros und der Idee der 'Kugelmenschen' liegt. Aristophanes beschreibt die ursprüngliche menschliche Existenz und die Suche nach der verlorenen Ganzheit. Diese philosophische Analyse beleuchtet zentrale Themen wie Liebe, Identität und die menschliche Natur, und bietet einen tiefen Einblick in die antike Philosophie und deren Relevanz für die moderne Erkenntnistheorie.

      Die Rede des Aristophanes in Platons Symposion
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2008 untersucht soziale Ungleichheit aus soziologischer Perspektive und beleuchtet dabei die Strukturen und Klassen innerhalb der Gesellschaft. Verfasst an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, bietet die Arbeit eine fundierte Analyse der sozialen Schichtung und deren Auswirkungen. Mit einer Note von 2,0 reflektiert sie die Komplexität des Themas und trägt zur Diskussion über soziale Systeme und deren Ungleichheiten bei. Die Untersuchung stützt sich auf wissenschaftliche Theorien und aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Soziologie.

      Soziale Mobilität
    • Die Studienarbeit untersucht den Begriff "Wort" aus linguistischer Perspektive und beleuchtet dessen zentrale Rolle in der Sprache. Anhand von verschiedenen Sprachen wird analysiert, wie Wörter entstehen und welche Prozesse zu ihrer Schöpfung führen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, was ein Wort eigentlich ist und wie es in der Kommunikation genutzt wird. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in Morphologie und Syntax der italienischen Sprache und reflektiert die Bedeutung von Wörtern für das Leben einer Sprache.

      DE VERBORVM FORMATIONE - Über die Wortbildungsverfahren im Italienischen am Beispiel der Derivation
    • Die Analyse fokussiert sich auf den Vergleich von Textpassagen aus verschiedenen Werken des 19. Jahrhunderts, um die unterschiedlichen Strömungen des Romans zu beleuchten. Durch die Untersuchung spezifischer literarischer Merkmale und Stilmittel wird ein tieferer Einblick in die Entwicklung der Romanliteratur dieser Epoche gegeben. Die Arbeit bietet eine fundierte literaturwissenschaftliche Perspektive und trägt zur Diskussion über die Vielfalt und Komplexität der Romankunst im 19. Jahrhundert bei.

      Werkanalyse zu: Maupassant - "Bel Ami", Zola - "Pot-Bouille", Barbey d'Aurevilly - "Les Diaboliques"
    • Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2008 analysiert Francesco Petrarca, einen bedeutenden Vertreter der europäischen Liebeslyrik. Er revolutionierte den Liebesdiskurs, indem er irdische Liebe über die göttliche stellte. Seine unerfüllte Liebe zu Laura prägt den Petrarkismus, eine literarische Strömung, die Schmerzliebe thematisiert.

      Analyse und Interpretation der CXXXIV. canzone des Francesco Petrarca