Die Studienarbeit analysiert die politischen Dimensionen in Dantes "Göttlicher Komödie", insbesondere im 19. Gesang des Inferno. Sie beleuchtet Dantes Auseinandersetzung mit der Macht zwischen Papst und Kaiser im späten Mittelalter und seine kritische Haltung gegenüber Bonifatius VIII. Zunächst werden die Vitae von Dante und Bonifatius betrachtet, gefolgt von einer Analyse spezifischer Verse und deren Bedeutungen. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich der politischen Ansichten Dantes und des Papstes, um deren Einfluss auf die literarische Darstellung in Dantes Werk zu verdeutlichen.
Paul Vierkant Reihenfolge der Bücher






- 2007
- 2007
Die Arbeit untersucht die wandernde Grenze Nordamerikas und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Vereinigten Staaten. Sie analysiert die nationale und weltgeschichtliche Bedeutung dieser Grenze, insbesondere im Kontext von Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft und technologischem Fortschritt seit dem 19. Jahrhundert. Ein zentraler Aspekt ist das Verhältnis zwischen Siedlern und Indianern, das ethnologisch beleuchtet wird. Die abschließende Synthese verknüpft die verschiedenen Themenfelder und zeigt deren Einfluss auf das amerikanische Selbstverständnis und den Begriff des American Exceptionalism auf.
- 2007
Die Studienarbeit analysiert Michelangelo Buonarottis weniger beachtete poetische Werke und Briefe, die Einblicke in seine Gedanken über Liebe, Kunst und seine Beziehungen zu Mäzenen geben. Sie untersucht, wie Michelangelo sich selbst sah und welche Rolle er in der Gesellschaft einnahm, um ein differenzierteres Bild des Künstlers zu zeichnen.