Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Angela Exel

    Erstschrift und Ausgangsschrift in der Grundschule
    Das Wort in der Werbung der Printmedien
    Erzählen und Erzählung in Forschung und Grundschule
    Magie in Weltbild, Heilkunde und Alltag vergangener Jahrhunderte
    Funktionaler Analphabetismus - ein Problem und seine Ursachen
    William Hogarths Kupferstiche. Die Problematisierung des Alkoholkonsums
    • 2015

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2014 untersucht das Leben und die Erziehungstheorien von Friedrich Fröbel, einem bedeutenden Pädagogen des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie sein christlicher Glauben seine Ansichten über Erziehung beeinflusste, gestützt auf Werke wie "Die Menschenerziehung" und andere Schriften.

      Der Einfluss des christlichen Glaubens auf den Pädagogen Friedrich Fröbel
    • 2014

      Die Studienarbeit analysiert die Kupferstiche von William Hogarth und deren Relevanz im Kontext der Kommentare von Georg Christoph Lichtenberg, der durch seine Reisen nach England Hogarths Werk in Deutschland populär machte. Ein zentraler Aspekt ist die Verbindung zwischen den Stichen und dem Anstieg des Alkohol- sowie Ginkonsums in der englischen Gesellschaft. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Blick auf Kunst, Literatur und soziale Themen der Neuzeit.

      William Hogarths Kupferstiche. Die Problematisierung des Alkoholkonsums
    • 2011

      Die Studienarbeit untersucht das Thema Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie analysiert verschiedene Aspekte des Analphabetismus, einschließlich der Ursachen und der Herausforderungen, mit denen betroffene Personen konfrontiert sind. Die Arbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Justus-Liebig-Universität Gießen verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen bildungspolitischen Thema und erzielt eine Note von 1,7.

      Funktionaler Analphabetismus - ein Problem und seine Ursachen
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert die Verwendung von Wörtern in der Anzeigenwerbung und untersucht dabei linguistische Aspekte. Sie wurde im Jahr 2001 an der Justus-Liebig-Universität Gießen verfasst und bewertet. Die Untersuchung bietet Einblicke in die spezifische Sprache und die strategische Wortwahl, die in der Werbung eingesetzt wird, um die Zielgruppe zu erreichen und zu beeinflussen.

      Das Wort in der Werbung der Printmedien
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert die verschiedenen Schriftformen des Alphabets, die in der Grundschule verwendet werden, um den Erwerb der Schriftsprache zu unterstützen. Sie beleuchtet die Unterschiede in den Lehr- und Rahmenplänen der Bundesländer, die eine einheitliche Regelung für den Beginn des Schreibens vermissen lassen. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die didaktischen Herausforderungen und die Vielfalt der Ansätze im Bereich des freien Schreibens in der Grundschule.

      Erstschrift und Ausgangsschrift in der Grundschule
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert das Weltbild, die Magie und die Heilkunde im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Sie beleuchtet die Verknüpfung zwischen materiellen und immateriellen Elementen, einschließlich der Rolle von Dämonen, Geistern und dem Teufel. Diese übernatürlichen Wesen werden in dem Kontext betrachtet, wie sie durch magische Praktiken beeinflusst, abgewehrt oder um Hilfe gebeten werden können. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und religiösen Vorstellungen dieser Epochen.

      Magie in Weltbild, Heilkunde und Alltag vergangener Jahrhunderte
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die Konzepte von Erzählung und Erzählen sowohl theoretisch als auch praktisch, insbesondere im Kontext der Grundschule. Sie beleuchtet die Entwicklung von Erzählfähigkeiten und die verschiedenen Anlässe, die Schüler zum Schreiben anregen. Durch die Analyse dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Erzählens im Bildungsprozess vermittelt.

      Erzählen und Erzählung in Forschung und Grundschule
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert umfassend das Konzept des Wortes, einschließlich seiner Wortarten und Wortbildungen. Dabei stützt sich die Autorin auf bedeutende linguistische Werke, insbesondere das Handbuch der deutschen Grammatik von Hentschel und Weydt sowie Lührs Einführung in die Sprachwissenschaft. Diese fundierte Auseinandersetzung bietet wertvolle Einblicke in die Struktur und Funktion der deutschen Sprache und richtet sich an Studierende der Linguistik.

      Wort, Wortart und Wortbildung
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle der Wiederholung in Gedichten, wobei sie zunächst verschiedene Arten von Wiederholungen analysiert. Im zweiten Kapitel liegt der Fokus auf den Stilmitteln der Wortwiederholung, differenziert nach Lautfolge und Bedeutung. Jedes Stilmittel wird detailliert erklärt und mit entsprechenden Beispielen illustriert. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die technische und ästhetische Funktion von Wiederholungen in der neueren deutschen Literatur.

      Die Wiederholung im Gedicht
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert das Volksstück "Nebeneinander" von Georg Kaiser, das 1923 entstand und zur Neuen Sachlichkeit zählt. Während Kaiser als Teil des Expressionismus gilt, zeigt die Arbeit, dass nur ein Drittel seiner Werke tatsächlich expressionistische Merkmale aufweisen. Im Stück treffen sachliche und expressionistische Figuren aufeinander, wobei die Figur des Pfandleihers besonders hervortritt. Die Arbeit untersucht, wie die sachliche Betrachtungsweise des Autors mit den expressionistischen Zügen der Charaktere kontrastiert, was letztlich zu einem Sieg der expressionistischen Elemente führt.

      Neue Sachlichkeit im Volksstück "Nebeneinander" von Georg Kaiser