Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle von Gefühlen in unserem Leben und deren Einfluss auf Verhalten und Wahrnehmung. Sie thematisiert die ambivalente Natur von Emotionen, die sowohl positive als auch belastende Aspekte mit sich bringen können. Der Autor beleuchtet die starke Verbindung zwischen Erinnerungen und Gefühlen sowie die körperlichen Empfindungen, die mit emotionalen Zuständen einhergehen. Durch die Analyse des Sprachgebrauchs wird die Macht der Gefühle verdeutlicht, die uns oft beherrschen und unser Erleben prägen.
Markus Staender Bücher



Die Studienarbeit untersucht die Arbeitsweise von Michael Moore und hinterfragt die Einordnung seines Schaffens als Comedy, Gegen-Propaganda oder ernsthaften Journalismus. Moore selbst sieht sich nicht als klassischen Dokumentarfilmer und beschreibt seine Filme metaphorisch als „bittere Medizin“, die durch humorvolle Elemente genießbarer gemacht wird. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in Moores Herangehensweise und beleuchtet die Verbindung zwischen Unterhaltung und kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen.
Die Bachelorarbeit untersucht, wie das Modell der Heldenreise auf die postmoderne Fernsehserie LOST angewendet werden kann. Sie analysiert die Erzählformen der Serie und deren dramaturgische Strukturen, um zu ermitteln, inwieweit das klassische Erzählmuster bei der Analyse aktueller Serien hilfreich ist.