Die Anthologie „Durch die Wiese“ versammelt Gedichte, Essays und Erzählungen von bekannten Autor:innen über die faszinierende Insektenwelt. Sie beleuchtet die Bedeutung von Insekten für unser Ökosystem und ihre Rolle als Inspirationsquelle für Künstler:innen, während sie ein eindrucksvolles Plädoyer für den Erhalt der Insektenvielfalt formuliert.
Florian Huber Reihenfolge der Bücher







- 2024
- 2024
Dieses Buch bietet faszinierende Einblicke in das Leben der Quallen, die ohne Blut, Hirn und Herz überlebt haben. Es beleuchtet ihre erstaunlichen Fähigkeiten, ihre Entwicklung vom Polypen zur Meduse und entlarvt ihren schlechten Ruf. Mit spektakulären Bildern und Grafiken wird ihre lange Geschichte und Anziehungskraft dargestellt.
- 2023
Die letzte Stunde
Sokrates und die Ego-State-Therapie
Sokrates hängt im Hof des Gerichts von Athen seinen letzten Gedanken nach. Unruhig, wütend und zerfahren. Doch durch die Hilfe seiner klugen, verständigen Begleiterin findet er einen neuen, ganz anderen Weg nach Hause. DIE LETZTE STUNDE ist nach DIE HOCHZEIT DES CHRONOS, HIGHWAY TO ATARAXIA und OLEANDERMOND ÜBER ELBA Florian W. Hubers vierte literarische Buchveröffentlichung
- 2022
Unter Wasser
Menschen und Tiere im Fluss
Bäche, Flüsse und Seen beeindrucken seit jeher mit ihrer Schönheit und Unergründlichkeit: Schriftstellerinnen wie Margaret Atwood, Ingeborg Bachmann, Ilse Aichinger, Anne Weber und ihre Kollegen Mark Twain, Günter Grass, Ernest Hemingway, Friedrich Hölderlin, Arno Schmidt oder Marcel Proust haben dem Lebensraum Wasser in Gedichten, Reportagen und Erzählungen nachgespürt. Quallen, Fische, Frösche und Biber leben noch heute in großer Zahl und häufig unbemerkt in unseren Feuchtgebieten. Doch die Lebensgrundlage zahlreicher Tiere und Menschen ist bedroht, denn immer mehr Gewässer werden verschmutzt, durch Staudämme künstlich verändert oder trocknen aus. »Unter Wasser« bietet Einblicke in das verborgene Leben im Fluss und formuliert damit ein literarisch vielstimmiges Plädoyer für den Wert der Wasserwelten und ihren Schutz.
- 2022
Sagenhafte Geschichten berichten von Schätzen, die auf dem Meeresgrund liegen, in Mooren versenkt wurden oder in überfluteten Höhlen auf ihre Entdeckung warten. Nicht nur Schatzsucher interessieren sich für sie – besonders Unterwasserarchäologen wollen auch herausfinden, was die Funde über die Vergangenheit der Menschen erzählen. Was für ein Gefühl ist es, einen wahren Schatz zu bergen? Und wie funktionieren die Hightech-Geräte, mit denen tief unter dem Meeresspiegel geforscht wird? Unterwasserarchäologe und Terra-X Moderator Dr. Florian Huber liefert verblüffende Einblicke und ungewöhnliches Hintergrundwissen rund um die Erforschung alter Schiffswracks und untergegangener Städte. Eindrucksvolle Fotos dokumentieren sensationelle Bergungen wie die des Enigma-Chiffriergeräts aus der Ostsee. So erfahren die Leser, wie Wissenschaftler und Forscher ihre Entdeckungen aufspüren, sichern und konservieren. Ob Tauchgänge zur Piratenstadt Port Royal oder zur berühmten Titanic, ob versunkene Steinzeit oder verschollenes Kriegsschiff – dieses Buch macht Geschichten von gestern wieder lebendig und lässt Kinder an hochaktuellem Forscherwissen teilhaben!
- 2022
der schreiber schreibt
Zu Heimrad Bäckers Nachschrift
- 2021
Meereslebewesen und Eisberge, Sturmfluten und Tiefseegräben - die Weltmeere stecken voller aufregender Wissensabenteuer! Mit diesem WAS IST WAS Buch können Kinder ab 8 Jahren die Vielfalt der Meere erforschen. Meeresbiologen geben einen kompakten Einstieg in die Ozeanografie und erklären, wie Strömungen und Gezeiten entstehen
- 2020
Rache der Verlierer
Die Erfindung des Rechtsterrors in Deutschland
Kehrt die Geschichte zurück? Die Geschichte des rechten Terrors in Deutschland begann nicht mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten, sondern mit einer Verschwörung gegen die deutsche Demokratie und einer blutigen Mordserie vor genau 100 Jahren. Die Täter in der frühen Weimarer Republik hatten schon die gleichen Motive, Ressentiments und Ziele wie die Rechtsterroristen von heute. Ihre tödliche Entschlossenheit beruhte auf Milieus und Gefühlswelten, auf Strukturen und Netzwerken, die überall wieder möglich und nie ganz verschwunden sind. Florian Huber spürt diesen Parallelen in einer spannenden Erzählung nach, die in der spektakulären Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau gipfelt. Er zeigt, wo sich Geschichte wiederholt - oder genauso weitergeht.
- 2019
Das Buch untersucht das Konzept der disruptiven Innovationen und deren Gesamtzusammenhänge. Im ersten Abschnitt werden die Beziehungen zwischen allgemeinen Innovationen und disruptiven Innovationen sowie deren Grenzen und Intensität definiert. Der zweite Abschnitt integriert Christensens "The Innovator's Dilemma", um die spezifischen Merkmale disruptiver Innovationen zu vertiefen. Neben der Analyse der Merkmale und der damit verbundenen Herausforderungen werden auch praxisnahe Handlungsempfehlungen erarbeitet, um Unternehmen bei der Implementierung disruptiver Innovationen zu unterstützen.
- 2019
Ein spannender Einblick in den Alltag an Bord eines U-Boots während des Ersten Weltkriegs – und ein archäologisches Abenteuer. Februar 1919: Es ist kalt, vor Helgoland kämpft sich ein U-Boot der kaiserlichen Marine voran – und sinkt plötzlich. Rund 100 Jahre lang ist der Untergang von UC 71 ein Mysterium, bis Unterwasserarchäologe Florian Huber zum Wrack taucht. Sein Verdacht: Die Besatzung hat das Boot selbst versenkt. Beweisen kann Huber das nicht, doch das Schicksal von UC 71 lässt ihn nicht los. Da kommt ihm ein Zufall zu Hilfe. Es meldet sich ein Mann, dessen Großonkel Georg Trinks auf diesem Schiff als Maschinist diente – und Tagebuch führte, über jedes Gefecht, über seine Ängste. Und die letzten Worte in diesem Tagebuch lösen das Rätsel.

