Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Jaskolla

    The Depiction of Interracial Relationships in "Guess Who's Coming to Dinner" and "Jungle Fever"
    The Deconstruction of Monstrosity in "Grendel" by John Gardner
    Polen auf dem Weg zur defekten Demokratie?
    Bilderbücher als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche im Unterricht. Eine Analyse von Jon Klassens "Das ist nicht mein Hut"
    Gender im globalen Kontext unterrichten (und verstehen?). Eine Analyse des Unterrichtsmaterials "Gender und Diversity" vom Welthaus Bielefeld
    Identitätsbildung und Gender in der Schule. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht bei Kindern und Jugendlichen
    • 2024

      Geschlecht im Prozess der Sozialisation 1. Einleitung 1.1 Zum Begriff von Sozialisation und Geschlecht 2. Ansätze zur Fragebeantwortung aus verschiedenen Werken mit dem Schwerpunkt auf Haushalt, Erziehung und Kinderspielwaren 3. Pädagogischer Lösungsansatz des Gender mainstreaming 4. Schluss und Fazit Literatur- und Quellenverzeichnis Geschlechterbewusste Kinder- und Jugendarbeit Welches ist der beste Arbeitsansatz? 1. Einleitung 2. Geschlecht 3. Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit 4. Bedeutung des Geschlechts für Kinder und Jugendliche 5. Verschiedene Ansätze geschlechterbewusster Kinder- und Jugendarbeit 5.1 Mädchen*- und Jungen*arbeit 5.2 Reflexive Koedukation 5.3 Cross Work 6. Fazit Literaturverzeichnis "Doing Gender" in MINT-Fächern Eine vergleichende Auseinandersetzung zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in der Schule Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Aktueller soziologischer Forschungsstand zum Thema Doing Gender in MINT-Fächern 3. Die Konzeption des Doing Gender 3.1. Sex Gender. Eine Begriffserklärung 3.2. Erste Theorien der Geschlechterkonstruktion nach Garfinkel 3.3. Die Theorie der Geschlechterverhältnisse nach Goffman 3.4. Die soziale Konstruktion von Geschlecht nach West/Zimmerman 3.5. Un/doing Differences nach Hirschauer 3.6. Kritik am Konzept des Doing Gender nach Butler 4. Schulische Geschlechterdifferenzen in der historischen Betrachtung 5. Doing Gender in MINT-Fächern 5.1. Buddes/Faulstich-Wieland 2005/06: Geschlechtergerechtigkeit in der Schule 5.2. Pauli/Lipowsky 2007: Mitmachen oder zuhören? 5.3. Auswirkungen des Doing Gender auf die Wahl des Studienfaches 6. Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Gender im globalen Kontext unterrichten (und verstehen?) Eine Analyse des Unterrichtsmaterials "Gender und Diversity" vom Welthaus Bielefeld 1. Einleitung 2. Theorie 3. Gender im globalen Kontext (verstehen?) - Darstellung und Analyse des Materials Gender und Diversity des Welthaus Bielfeld 3.1 Darstellung der Unterrichtseinheit Gender" 3.2 Alles Gender? Zur qualitativen Beurteilung der Unterrichtseinheit 4. Abschließende Einschätzung Literatur Analysekriterien

      Identitätsbildung und Gender in der Schule. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht bei Kindern und Jugendlichen
    • 2022

      Die Studienarbeit untersucht die Dramatisierung und Entdramatisierung des Themas Geschlecht in der Pädagogik. Ein zentraler Fokus liegt darauf, ob relevante Begriffe und Konzepte sachlich und fachlich korrekt vermittelt werden, ohne queere Lebensentwürfe zu stigmatisieren. Die Analyse erfolgt im Kontext der aktuellen pädagogischen Diskussionen und zielt darauf ab, ein differenziertes Verständnis für Geschlechterfragen zu fördern. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 ausgezeichnet und basiert auf Forschungsarbeiten der Universität Hamburg.

      Gender im globalen Kontext unterrichten (und verstehen?). Eine Analyse des Unterrichtsmaterials "Gender und Diversity" vom Welthaus Bielefeld
    • 2022

      Die Arbeit untersucht den Wert des Philosophierens als Unterrichtsprinzip und die Rolle von Bilderbüchern in diesem Kontext. Sie erörtert, welche Kriterien Bilderbücher erfüllen müssen, um als geeignete Grundlage für philosophische Gespräche zu dienen. Im zweiten Teil wird das Bilderbuch "Das ist nicht mein Hut" von Jon Klassen analysiert und auf sein philosophisches Potenzial hin bewertet. Ziel ist es, die Verbindung zwischen bildlicher Erzählung und philosophischem Denken zu beleuchten.

      Bilderbücher als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche im Unterricht. Eine Analyse von Jon Klassens "Das ist nicht mein Hut"
    • 2019

      Die Studienarbeit untersucht den Demokratiebegriff von Angela Merkel als "embedded democracy" und analysiert das Konzept der defekten Demokratie. Sie beleuchtet die politischen Maßnahmen der PiS in Polen, die als Bedrohung für die Demokratie angesehen werden, insbesondere die Eingriffe in das Mediensystem und die Justizreformen.

      Polen auf dem Weg zur defekten Demokratie?