Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Wander

    Mediation in the Conflict Resolution Process
    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Das Peacebuilding der Vereinten Nationen
    Die Funktion des Weblogs im Internetwahlkampf
    Regeln in der Fiskalpolitik - Stabilitäts- und Wachstumspakt und Deutsche Schuldenbremse auf dem Prüfstand
    Das OttawaAbkommen zur Ächtung von Antipersonenminen als internationales Regime
    Der verhinderte Frieden - Merkmale von Spoilern als Erklärung der Gewaltanwendung nach einem Friedensvertrag
    • 2011

      Die Arbeit untersucht das Konzept der Spoiler in internationalen Friedensmissionen, insbesondere im Kontext asymmetrischer Kriege und innerstaatlicher Konflikte. Spoiler sind Akteure, die aktiv versuchen, Friedensprozesse zu sabotieren und die Beendigung von Konflikten zu verhindern. Die Analyse beleuchtet ihre Motive, Strategien und Ziele, um ein besseres Verständnis für deren Einfluss auf Friedensbestrebungen zu gewinnen. Die Definition von Spoilern nach Stephen John Stedman wird als Grundlage für die Diskussion verwendet, um die komplexen Dynamiken in Konfliktsituationen zu erfassen.

      Der verhinderte Frieden - Merkmale von Spoilern als Erklärung der Gewaltanwendung nach einem Friedensvertrag
    • 2011

      Die Studienarbeit behandelt die aktuelle Problematik der Staatsverschuldung und die damit verbundenen Diskussionen über mögliche Lösungen. Im Fokus stehen die verschiedenen Ansätze zur Bewältigung der Schuldenkrise, einschließlich der Debatten über Rettungspakete und die Option einer Insolvenz von hoch verschuldeten Ländern. Die Arbeit bietet eine kritische Analyse der wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die betroffenen Staaten, und reflektiert die Herausforderungen, die mit der Verschuldung einhergehen.

      Regeln in der Fiskalpolitik - Stabilitäts- und Wachstumspakt und Deutsche Schuldenbremse auf dem Prüfstand
    • 2010

      Die Arbeit beleuchtet die verheerenden Auswirkungen von Landminen, die keine Unterscheidung zwischen Zivilisten und Militärs treffen. Sie reflektiert über die gemeinsame Erkenntnis von Regierung, Bundeswehr und NGOs, dass dieses Problem dringenden Handlungsbedarf erfordert. Der Text thematisiert die internationale Zusammenarbeit, die vor 13 Jahren initiiert wurde, um die Gefahren von Landminen zu bekämpfen und das Bewusstsein für deren humanitäre Konsequenzen zu schärfen.

      Das OttawaAbkommen zur Ächtung von Antipersonenminen als internationales Regime
    • 2010

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Weblogs im Onlinewahlkampf in Deutschland, insbesondere während der Bundestagswahl 2005. Sie betrachtet deren Ursprung in den US-Wahlen 2004 und untersucht die Möglichkeiten, Funktionen und den Einfluss von Weblogs auf die Wählerkommunikation und Mobilisierung.

      Die Funktion des Weblogs im Internetwahlkampf
    • 2010

      Die Studienarbeit untersucht die Effektivität des Peacebuilding der Vereinten Nationen im Kontext der Friedenskonsolidierung, insbesondere anhand der UNAMSIL-Mission in Sierra Leone. Es wird die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis analysiert, um zu verstehen, wie erfolgreich die Ansätze des Konfliktmanagements umgesetzt wurden.

      Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Das Peacebuilding der Vereinten Nationen