Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Schäfer

    Zielkriterien im Smart Metering und die damit verbundenen Anforderungen an die Übertragungstechnologien
    Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften Ängstlichkeit und Dominanz auf die Genre-Präferenzen
    Der Dämon der Philosophie
    Aufstieg, Wandel und Niedergang des mittelalterlichen "Weltmarktes" zu Brügge
    Patientencompliance
    Kaiser Julian "Apostata" und die philosophische Reaktion gegen das Christentum
    • 2024

      Die verfassungsrechtliche Kontrolle von Europarecht im Kontext der Identitätskontrolle

      Strafverfassungsrechtliche Grundsätze im grundrechtlichen Mehrebenensystem am Beispiel des Europäischen Haftbefehls

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Fokus der Arbeit liegt auf der verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Identitätskontrolle im Kontext von Europäischen Haftbefehlen und den damit verbundenen strafverfassungsrechtlichen Grundsätzen. Es wird untersucht, ob das Bundesverfassungsgericht durch die direkte Anwendung von Unionsgrundrechten im Rahmen von Verfassungsbeschwerden eine Möglichkeit hat, die Identitätskontrolle zu aktivieren und somit Verstöße gegen das Unionsrecht zu verhindern. Zudem wird ein Lösungsvorschlag für die zukünftige Praxis der Identitätskontrolle erarbeitet.

      Die verfassungsrechtliche Kontrolle von Europarecht im Kontext der Identitätskontrolle
    • 2024

      Juristische Recherche - analog und digital

      Informationen beschaffen, bewerten und dokumentieren

      Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Methoden der Informationsbeschaffung zu Rechtsfragen. Es richtet sich an Studierende und Praktiker und vermittelt Techniken zur effektiven Recherche, Bewertung und Dokumentation von Informationen. Online-Recherche wird besonders betont, unterstützt durch Zusatzmaterial und QR-Codes für direkten Zugriff.

      Juristische Recherche - analog und digital
    • 2022

      Der Dämon der Philosophie

      Eine Lesebegleitung zum Verständnis von Platons Symposion. Tönendes Buch

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Leseanleitung bietet eine detaillierte Analyse von Platons Symposion, das ein Trinkgelage mit Reden über Eros thematisiert. Schritt für Schritt wird der Aufbau und die Entwicklung des Textes erklärt, unterstützt durch zahlreiche Belegverweise. Diese helfen, die Argumente und Thesen der Dialoggestalten nachzuvollziehen und ein tieferes Verständnis von Eros als philosophischem Konzept zu gewinnen. Das Buch enthält auch eine Volltextlesung der Übersetzung von Ute Schmidt-Berger, ergänzt durch einen Download-Code für das Hörbuch.

      Der Dämon der Philosophie
    • 2020

      Patientencompliance

      Erfolgreiches Adhärenz-Management im Versorgungsalltag

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Analyse bietet eine umfassende Untersuchung der Therapietreue von Patienten und deren Einfluss auf Heilungsprozesse sowie Kosten im Gesundheitswesen. Es werden verschiedene Patiententypen identifiziert, die im Alltag gezielt angesprochen werden können. Darauf basierend werden praktische Management-Konzepte zur Verbesserung der Adhärenz entwickelt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Die dritte Auflage enthält aktualisierte Inhalte und Erweiterungen in ausgewählten Kapiteln, um den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu reflektieren.

      Patientencompliance
    • 2019

      Die Mehrehe im Erbrecht

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Welche Auswirkungen eine unter Verstoß gegen das Bigamieverbot zustande gekommene, aber dennoch wirksame Ehe auf die gesetzliche Erbfolge hat, wurde in der Zeit von 1938 bis 1964 diskutiert. Die daraus hervorgegangene herrschende Meinung, welche die sich aus § 1931 BGB ergebende Erbquote auf die verschiedenen Ehegatten aufteilt, ist jedoch mit dem Wortlaut der Norm nicht vereinbar. Eine methodische Fundierung dieser Meinung ist dennoch ausgeblieben. Aufgrund der neuerdings gemäß Art. 21 EuErbVO erfolgenden internationalprivatrechtlichen Anknüpfung des Erbrechts über den gewöhnlichen Aufenthalt und globaler Migrationsbewegungen ist mit einer steigenden Relevanz der Mehrehe im deutschen Erbrecht zu rechnen. Neben der gesetzlichen Erbfolge behandelt der Autor vor allem die Auswirkungen im Rahmen von § 1318 Abs. 5 BGB und des Pflichtteilsrechts.

      Die Mehrehe im Erbrecht
    • 2017

      Die Arbeit untersucht die verschiedenen Infrastrukturarchitekturen und Übertragungstechnologien für Smart Metering und deren Effizienz. Sie hebt hervor, dass die Wahl der Technologie von geografischen Gegebenheiten abhängt, da urbane und ländliche Gebiete unterschiedliche Anforderungen stellen. Zudem werden soziale Aspekte, insbesondere die Strahlenbelastung, berücksichtigt, da die Akzeptanz des Endverbrauchers entscheidend für den Erfolg von Smart Metering ist. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Analyse der Faktoren, die bei der Implementierung von Smart Metering berücksichtigt werden müssen.

      Zielkriterien im Smart Metering und die damit verbundenen Anforderungen an die Übertragungstechnologien
    • 2017

      Im Kontext des Klimawandels und knapper Ressourcen untersucht die Arbeit die dringenden Maßnahmen zum Klimaschutz. Sie hebt hervor, dass die globalen Emissionen bis 2050 um mindestens 50 % im Vergleich zu 1990 gesenkt werden müssen, um schwerwiegende ökologische Folgen zu vermeiden. Besonders betont wird die Rolle der Energiewirtschaft, die aufgrund ihres Anteils fossiler Energieträger von 85-90 % an den Treibhausgasemissionen eine zentrale Verantwortung trägt. Die akademische Arbeit liefert somit wichtige Impulse für nachhaltige Strategien in der Wirtschaftsinformatik.

      Was ist Smart Metering?
    • 2017

      Als „Compliance“ wird die Bereitschaft und die Fähigkeit eines Patienten bezeichnet, den Verordnungen und Ratschlägen seines Arztes zu folgen. Das Fehlen dieser Therapietreue ist Ursache verzögerter Heilungsprozesse, von Folgeerkrankungen und somit vermeidbarer Behandlungskosten. Christian Schäfer identifiziert in desem Buch die wesentlichen Determinanten der Patientencompliance und liefert Ärzten ein Konzept, wie sie diese steigern und somit Effizienzreserven ausschöpfen können. Pharmazeutische Unternehmen erfahren, wie sie mit patientenorientierten Marketingstrategien einen Beitrag zur Förderung der Compliance leisten können.

      Patientencompliance
    • 2016

      Alfred Rahlfs (1865-1935) und die kritische Edition der Septuaginta

      Eine biographisch-wissenschaftsgeschichtliche Studie

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Mit dem Namen von Alfred Rahlfs verbindet sich vor allem seine 1935 erschienene ‚Handausgabe', die noch immer als weltweit gebrauchte Standardedition der Septuaginta gilt. Demgegenüber geriet sein umfassendes wissenschaftliches Gesamtœuvre zunehmend in Vergessenheit, während seine Biographie bis heute weitgehend im Verborgenen geblieben ist. In der vorliegenden Monographie wird zum ersten Mal der Versuch unternommen, die gesamte Vielfalt der Rezensionen, Abhandlungen und Textausgaben von Rahlfs einer detaillierten werkgeschichtlichen Analyse zu unterziehen, an die sich eine synthetische Rekonstruktion seiner textkritischen und editionsphilologischen Methodik anschließt. Auf diese Weise werden die bahnbrechenden Erkenntnisse dieses großen Göttinger Gelehrten in ihrer bis ins 21. Jahrhundert reichenden wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung für die Erforschung und kritische Edition des Septuaginta-Textes transparent, deren Verankerung in der Editionsphilologie des 19. Jh. ebenso wie ihre im institutionellen Rahmen des 1908 gegründeten Septuaginta-Unternehmens der Göttinger Akademie der Wissenschaften sich vollziehende Weiterentwicklung aus der erstmaligen vollständigen Darstellung seiner Biographie ersichtlich werden.

      Alfred Rahlfs (1865-1935) und die kritische Edition der Septuaginta