Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Diana Starovoytova

    Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Verbreiten beherrschen
    Rechtlicher Rahmen und Hintergrund der Abfallwirtschaft
    Die Büchse der Pandora des Plagiats
    Arbeitsbedingte Risiken und Gefahren beim Rotationssiebdruck
    Gender in der Ingenieurausbildung
    Betrug bei Universitätsprüfungen weit verbreitet
    • 2023

      Gender in der Ingenieurausbildung

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Unterrepräsentation von Frauen im Ingenieurwesen wird als komplexes Problem betrachtet, das historische, kulturelle und organisatorische Dimensionen hat. Ein zentrales Thema ist das Zusammentreffen veralteter Geschlechterstereotypen und überholter Vorstellungen vom Ingenieurberuf, die Frauen von einer Karriere in diesem Bereich abhalten. Das Buch diskutiert die Notwendigkeit, diese Stereotypen zu ändern, um eine größere Vielfalt und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Es richtet sich an Ingenieure, Pädagogen, Feministen und politische Entscheidungsträger, um Bewusstsein und Veränderung zu schaffen.

      Gender in der Ingenieurausbildung
    • 2023

      Die Textilindustrie weist zahlreiche berufsbedingte Gefahren auf, die in diesem Buch umfassend untersucht werden. Im Fokus steht die Octrooi Aangevraagd Rotationssiebdruckmaschine, deren Arbeitsabläufe eingehend analysiert werden. Themen wie Muskel-Skelett-Erkrankungen, psychosoziale Belastungen und chemische Gefahren werden behandelt. Eine detaillierte Reflexion der Druckpraktiken bietet wertvolle Einblicke für Fachleute, Ergonomie-Experten und Studierende. Über 800 Dokumente wurden ausgewertet, um fundierte Erkenntnisse zu liefern und die Sicherheit in der Textilherstellung zu verbessern.

      Arbeitsbedingte Risiken und Gefahren beim Rotationssiebdruck
    • 2023

      Die Herausforderungen der Abfallbewirtschaftung in Städten und Gemeinden werden umfassend untersucht, wobei sowohl globale als auch spezifisch kenianische Perspektiven betrachtet werden. Das Buch analysiert die Diskrepanz zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Umsetzungen, die zu gesundheitlichen und ökologischen Problemen führen. Es bietet eine prägnante Zusammenfassung aus 470 Referenzen und dient als wertvolle Grundlage für Leser, die sich tiefer mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Der theoretische Ansatz und der analytische Beitrag der Autorin sollen das Verständnis und die Diskussion über Abfallbewirtschaftung fördern.

      Rechtlicher Rahmen und Hintergrund der Abfallwirtschaft
    • 2022

      Akademisches Täuschen wird als ein weit verbreitetes und zunehmend akzeptiertes Verhalten beschrieben, das durch die Digitalisierung und den Zugang zu Technologie verstärkt wird. Es untergräbt die Glaubwürdigkeit akademischer Institutionen und wird über verschiedene gesellschaftliche Grenzen hinweg zur Norm. Das Buch analysiert diese komplexe Thematik mithilfe einer Vielzahl von Referenzen, Theorien und persönlichen Erfahrungen des Autors. Ziel ist es, das Verständnis für Prüfungsbetrug zu vertiefen und zur Entwicklung ethischer Standards in der Bildung beizutragen.

      Betrug bei Universitätsprüfungen weit verbreitet
    • 2022

      Das Buch beleuchtet die Problematik des Plagiats in der modernen Wissenschaft und akademischen Welt, die durch den Druck, zu veröffentlichen und gute Noten zu erzielen, verstärkt wird. Es analysiert die wachsende Bedrohung durch digitales Plagiat, das durch das Internet und moderne Technologien erleichtert wird. Die schädlichen Folgen für Individuen, Institutionen und die Gesellschaft werden thematisiert. Zudem bietet der Autor praxisnahe Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung von Plagiaten, um die Integrität der Forschung zu wahren.

      Die Büchse der Pandora des Plagiats
    • 2022

      Der Druck auf Forscher, ihre Arbeiten zu veröffentlichen, ist in der heutigen Wissenschaft stark gestiegen, was insbesondere für unerfahrene Autoren herausfordernd sein kann. Dieses Buch zielt darauf ab, den Prozess der Erstellung hochwertiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu entmystifizieren, wobei der Fokus auf von Experten begutachteten Artikeln liegt. Es richtet sich an Masterstudenten und Doktoranden, bietet jedoch auch erfahrenen Autoren wertvolle Einsichten. Die Inhalte basieren auf einer umfassenden Analyse von über 350 Referenzdokumenten und persönlichen Erfahrungen des Autors im Verlagswesen.

      Wissenschaftliches Forschen, Schreiben und Verbreiten beherrschen