Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfried König

    19. Oktober 1928 – 27. Juni 2001
    Mehrstufige Prozessführung beim spitzenlosen Schleifen im Durchlaufverfahren
    Schadstoffe beim Schleifvorgang
    Funkenerosive Bearbeitung von Hartmetall
    Untersuchung moderner Schneidstoffe
    Leistungssteigerung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen
    Fertigungsverfahren 3
    • 2006

      Fertigungsverfahren 3

      Abtragen, Generieren und Lasermaterialbearbeitung

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die vierte Auflage dieses Buches bietet eine Neuordnung der Inhalte und konzentriert sich auf abtragende Verfahren wie thermisches, chemisches und elektrochemisches Abtragen sowie Hochdruck-Wasserstrahlbearbeitung. Sie umfasst physikalische Grundlagen, technologische Zusammenhänge und zahlreiche Anwendungsbeispiele, einschließlich neuer Modelle zur Funkenerosion und Elektrogalvanik.

      Fertigungsverfahren 3
    • 1984

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Kenngrößen des Verfahrens.3. Verschleiß.3.1 Verschleißmechanismen und -formen.3.2 Verschleißmeß- und -kenngrößen.3.3 Bisherige Untersuchungen über das Schleifscheiben-verschleißverhalten beim spitzenlosen Durchlaufschleifen.3.4 Verschleißentwicklung beim Außenrund-Umfang-Längsschleifen zwischen Spitzen.3. 5 Übertragung der Erkenntnisse auf das spitzenlose Durchlaufschleifen.4. Vor- und Randbedingungen der experimentellen Untersuchungen.4. 1 Versuchsmaschine und Meßmittel.4.2 Gestaltung des Schleifspalts.4.3 Verschleißmeßvorrichtung.5. Experimentelle Untersuchungen.5. 1 Verschleißentwicklung und Arbeitsergebnis bei einstufiger Prozeßführung.5.2 Verschleißentwicklung und Arbeitsergebnis bei zweistufiger Prozeßführung.6. Entwicklung eines Rechenprogramms zur Ermittlung des Verschleißes und zeitlichen Änderung des Scheibenprofils.6.1 Herleitung eines Verschleißmodells.6.2 Herleitung eines Funktionsansatzes für die Verschleißberechnung.6.3 Kopplung von Modell und Funktionsansatz.6.4 Überprüfung der Ergebnisse des Rechenprogramms.7. Zusammenfassung.8. Literatur.

      Mehrstufige Prozessführung beim spitzenlosen Schleifen im Durchlaufverfahren
    • 1983

      InhaltsverzeichnisFertigungstechnologie in den neunziger Jahren — Ziele und Erfolgschancen.- Werkzeugmaschinen im Wandel — Forderungen der Anwender.

      Fertigungstechnologie in den neunziger Jahren
    • 1982

      InhaltsverzeichnisGliederung.1. Einleitung.2. Analyse des Schleifprozesses.2.1 System- und Stellgrößen.2.2 Kenngrößen.3. Kinematik des Schleifprozesses.3.1 Schneideneingriff.3.2 Werkstückführung.4. Schleifspaltgeometrie.4.1 Gestaltung der Regelscheibe.5. Vor- und Randbedingungen der experimentellen Untersuchungen.5. 1 Versuchsmaschine und Meßmittel.5.2 Untersuchung der Versuchsmaschine.5.3 Geometrische Stabilität des Schleifprozesses.5.4 Abrichtbedingungen für Schleif- und Regelscheibe.6. Experimentelle Untersuchungen.6.1 Einfluß der Schleifbedingungen auf die Kreisformabweichung.6. 2 Einfluß der Schleifbedingungen auf die Oberflächengüte.7. Kostenanalyse des spitzenlosen Durchlaufschleifens.7.1 Herleitung der Kostengleichung.7.2 Zeitproportionale Einzelkosten.7.3 Werkzeugkosten.8. Programmodule zur externen Vorgabe von Stelldaten.8. 1 Höhenlagenoptimierung.8.2 Entwicklung eines Rundheitsmodells.8. 3 Entwicklung eines Rauheitsmodells.8.4 Kostenberechnung.9. Optimierungsstrategie und Richtwertvorgabe.10. Zusammenfassung.11. Literatur.

      Richterwertvorgabe und Externoptimierung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen
    • 1981

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Aufgabenstellung.2. Zerspanuntersuchungen mit verschieden beschichteten Hartmetallen.2.1 Stand der Erkenntnisse.2.2 Schneidstoffe.2.3 Versuchsbedingungen und Meßverfahren.2.4 Verschleißuntersuchungen beim Drehen des Stahles Ck 53 N.2.5 Verschleißuntersuchungen beim Drehen des Stahles 105 W Cr 6.3. Zerspanuntersuchungen mit polykristallinem kubischem Bornitrid.3.1 Stand der Erkenntnisse.3.2 Schneidstoff.3.3 Verschleißuntersuchungen an der Nickelbasislegierung Inconel 718.3.4 Verschleißuntersuchungen an der Kobaltbasislegierung Co Cr 20 W 15 Ni.3.5 Verschleißuntersuchungen an der Titanlegierung Ti Al 6 V 4.4. Zerspanuntersuchungen mit polykristallinem Diamant.4.1 Stand der Erkenntnisse.4.2 Werkstoff.4.3 Versuchsdurchführung.4.4 Versuchsergebnisse.5. Zusammenfassung.6. Literaturverzeichnis.

      Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe
    • 1979

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.2. Eigenspannungen und Dauerschwingfestigkeit.2.1 Eigenspannungen.2.2 Dauerschwingfestigkeit geschliffener Werkstücke.3. Versuchsdurchführung und -Auswertung.3.1 Schleifversuche.3.2 Eigenspannungsuntersuchungen.3.3 Biegeschwinguntersuchungen.4. Untersuchungsergebnisse.4.1 Schleifversuche.4.2 Eigenspannungsuntersuchungen.4.3 Biegeschwinguntersuchungen.5. Zusammenfassung.6. Anhang.6.1 Die Temperaturmessung beim Schleifen.6.2 Modell zur Temperaturberechnung beim Schleifen.7. Literatur.8. Bildanhang.

      Ermittlung des Eigenspannungszustandes in der Randzone geschliffener Werkstücke und Bestimmung seiner Auswirkung auf das Funktionsverhalten
    • 1978

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.2. Stand der Erkenntnisse.3. Analyse des Schaftfräsprozesses.3.1 Analyse der Zerspankraft.3.2 Messung der Wandprofile.3.3 Rechnermodell zur Bestimmung des Wandprofils.3.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus Messung und Rechnung.4. Werkzeuge zur Erzeugung formoptimaler Wandprofile.5. Strategie zum Fräsen von Übergangsradien.6. Rundlauffehler und Spannmittelkonstruktion.6.1 Darstellung und Auswirkung des Rundlauffehlers.6.2 Gegenüberstellung verschiedener Spannmittel.6.3 Weiterentwicklung eines neuen Schaftfräserspannfutters (Kompensationsfutter).6.4 Meßvorrichtung zur berührungslosen Messung des Fräserrundlaufs.7. Zusammenfassung.

      Fertigungsungenauigkeiten beim Schaftfräsen
    • 1977

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1 Stand der Technik.1.2 Zielsetzung.2. Schaben von außenverzahnten Zylinderrädern.2.1 Untersuchung des Zerspanvorganges.2.2 Berechnung der Werkradkontur als Einhüllende der kämmenden Schabradform.2.3 Berechnung der Kopfkantenbahn und der Berührungsverhältnisse zwischen Schabund Werkrad.2.4 Auslegung des Schabradprofils beim Schaben von schwer schabbaren Verzahnungen.3. Schaben vin Innenverzahnungen.4. Feinwalzen von außenverzahnten Zylinderrädern.4.1 Bestimmung des Walzradprofils.4.2 Festlegung des Korrekturschliffes und Einsatz des korrigierten Walzrades.5. Schleifen von korrigierten Zahnprofilen.5.1 Verfahren zur Erzeugung des Zahnprofils beim Teilwälzschleifen von Evolventenverzahnungen.5.2 Möglichkieten zum Schleifen von Verzahnungskorrekturen.6. Zusammenfassung.7. Literaturverzeichnis.Abbildungen.

      Feinbearbeitung von Zahnrädern mit vorgegebenen Korrekturen