Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Manzei

    Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie
    Die Pflichten des Sokrates anhand Platons "Apologie" und "Kriton". Die Pflichten gegenüber dem Staat und gegenüber Gott
    Die Kontroverse der aristotelischen Substanz
    Revolution und Gewalt
    • 2017
    • 2016

      Die Bachelorarbeit untersucht Hannah Arendts menschliche Grundtätigkeiten: Arbeiten, Herstellen und Handeln. Sie zeigt, wie totalitäre Systeme diese Tätigkeiten unterdrücken und den Menschen entmenschlichen. Die Analyse stützt sich auf Arendts Werke "Vita Activa" und "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft".

      Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie
    • 2014

      Die Studienarbeit analysiert Eugène Delacroix' Gemälde "La Liberté guidant le peuple", das die Juli-Revolution von 1830 in Paris darstellt. Im Fokus steht die Darstellung der Freiheit als zentrale Figur, die das Volk anführt, umgeben von Gewalt und Chaos. Die Arbeit hinterfragt die Realität hinter dieser romantisierten Darstellung und beleuchtet die Ambivalenz der Kämpfer, die zwar für Veränderung kämpften, jedoch Gewalt als Mittel wählten. Sie thematisiert die Spannungen zwischen idealistischen Zielen und den brutalen Methoden der Revolutionäre.

      Revolution und Gewalt
    • 2014

      Diese Studienarbeit untersucht die unterschiedlichen Substanztheorien in Aristoteles' Kategorienschrift und Metaphysik. Sie analysiert die Inkonsequenz zwischen den beiden Systemen und diskutiert, ob sie sich ergänzen oder widersprechen. Ziel ist es, das Verhältnis der Substanztheorien zueinander zu klären und verschiedene Interpretationsansätze zu beleuchten.

      Die Kontroverse der aristotelischen Substanz