Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rüdiger Veil

    1. Januar 1966
    Europäisches Kapitalmarktrecht
    Unternehmensrecht in der Reformdiskussion
    Kapitalmarktzugang für Wachstumsunternehmen
    Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung
    Unternehmensverträge
    Englisches Kapitalmarktrecht - eine rechtsvergleichende Studie aus der Perspektive des europäischen Kapitalmarktrechts
    • 2020

      Der Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte Anleitung für alle Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, Aufsichtsratsmitglieder, Unternehmensleiter, Wahlvorstände, Gewerkschaftsvertreter, Anteilseigner und Arbeitnehmer. Übersichtlichkeit, praxisnahe Argumentation und eine verständliche Sprache zeichnen das Werk aus. Ziel der Autoren ist es, die schwierige Dialektik des Mitbestimmungsgesetzes zwischen Parität der Gruppen im Aufsichtsrat und Übergewicht der Anteilseignerseite auszuleuchten und auf ein gesichertes rechtliches Fundament zu stellen. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebung.

      Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz
    • 2019

      Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung

      Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich

      Ziele des deutschen Klimaschutzplans 2050 sind „effiziente Finanzmärkte für klimabewusste Investitionsentscheidungen“. Als Lenkungsinstrumente können die Schaffung und Ausweitung von Transparenz im Kapitalmarktrecht und die Einführung eines Labels zur Kennzeichnung bestimmter Finanzprodukte dienen. Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Forschungsprojekt „Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung - Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich“ setzt sich mit beiden Lenkungsinstrumenten auseinander. Die vorliegende Studie analysiert das deutsche sowie das französische Rechtsregime und beleuchtet die Gesetzgebungsvorhaben auf europäischer Ebene. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse werden Reformvorschläge für das deutsche Recht entwickelt

      Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung
    • 2016

      Kapitalmarktzugang für Wachstumsunternehmen

      Reformen aus rechtsvergleichender und rechtsdogmatischer Perspektive

      Die Politik will den Markt für Börsengänge in Deutschland wiederbeleben. Ihr Hauptaugenmerk gilt Wachstumsunternehmen, die einen großen Finanzierungsbedarf haben. Ein möglicher Ansatz besteht darin, administrative Erleichterungen vorzusehen. In den USA war dieser Ansatz sehr erfolgreich. Rüdiger Veil untersucht rechtsvergleichend, ob eine solche Reform auch in Deutschland erfolgversprechend ist. Er setzt sich ferner mit der Ausgestaltung von Wachstumsmärkten für KMU auseinander und diskutiert die Vor- und Nachteile alternativer Transparenzkonzepte.

      Kapitalmarktzugang für Wachstumsunternehmen
    • 2013

      Das Buch greift die Reform des Unternehmensrechts durch das MoMiG, BilMoG und ARUG auf und analysiert in acht Beiträgen, wie sich die Gesetzesänderungen auf die Corporate Governance, Konzernfinanzierung, Anfechtungsklagen und den Aufsichtsrat ausgewirkt haben. Zum einen wird diskutiert, ob sich die Neuregelungen in der Praxis bewährt haben. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, ob Bedürfnis für eine Reform nach der Reform besteht.

      Unternehmensrecht in der Reformdiskussion
    • 2011

      Europäisches Kapitalmarktrecht

      • 541 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Mit dem vorliegenden Lehrbuch wenden sich die Autoren an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Sie möchten ihnen die europäischen Dimensionen des Kapitalmarktrechts eröffnen, indem sie die Konzepte und Strategien der Kapitalmarktregulierung in Europa entfalten. Außerdem behandeln sie die Insider- und Manipulationsverbote, die Regulierung von Leerverkäufen, die vielfältigen Publizitätsvorschriften, die Regeln für Finanzanalysten und Ratingagenturen sowie die Anforderungen an eine Compliance in Wertpapierfirmen. Die Beiträger berücksichtigen auch die über die Vorgaben des europäischen Rechts hinausgehenden nationalen Regeln und die Sanktionsinstrumente in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweden, Spanien und im Vereinigten Königreich. Mit mehr als 20 Fällen aus der Aufsichts- und Gerichtspraxis wird veranschaulicht, welche Probleme sich bei der Anwendung kapitalmarktrechtlicher Vorschriften stellen und wie sie gelöst werden können.

      Europäisches Kapitalmarktrecht
    • 2010
    • 2003

      Unternehmensverträge

      Organisationsautonomie und Vermögensschutz im Recht der Aktiengesellschaft

      • 333 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Unternehmensverträge sind ein elementarer Baustein des deutschen Aktienkonzernrechts. Rüdiger Veil analysiert die verschiedenen Vertragsarten und entwickelt auf der Grundlage einer verbandsrechtlichen Interpretation der leitungs- und finanzstrukturellen Vertragselemente ein System des Rechts der Unternehmensverträge, das die facettenreichen organisations- und schutzrechtlichen Aspekte der Verträge sichtbar macht. Diese Grundlegung verspricht in zweifacher Hinsicht einen über den gegenwärtigen Stand der Konzernrechtsdiskussion hinausgehenden Erkenntnisgewinn. Zum einen ist es möglich, die Grenzen der Privatautonomie beim Abschluß von Beherrschungs-, Gewinnabführungs- und Geschäftsführungsverträgen, von Gewinngemeinschaften, Teilgewinnabführungs-, Betriebspacht- und Betriebsüberlassungsverträgen präzise zu bestimmen. Zum anderen können die gesellschaftsrechtlichen Auswirkungen anderer, im Aktiengesetz nicht erfaßter Vertragstypen bewertet und das Schutzbedürfnis der außenstehenden Aktionäre und Gläubiger ermittelt werden. Im Blickpunkt stehen insoweit Gleichordnungskonzern-, Betriebsführungs- und Franchiseverträge sowie atypische Kreditverträge. Rüdiger Veil nimmt dazu Stellung, ob und auf welcher Ebene diese Verträge im System des Unternehmensvertragsrechts Platz finden.

      Unternehmensverträge