EIN JUNGER SCHWEIZER VERIRRT SICH IN DER ALBTRAUMWELT VON REICHSFÜHRER-SS HIMMLERS SUCHE NACH DEM HEILIGEN GRAL 1929 gerät der junge Schweizer Max Wittacher in die Kreise von völkischen Esoterikern, Gralssuchern und Nazi-Unterstützern. Durch seine Begabung als Masseur und seine Begeisterung für Automobile steigt er schnell zum Physiotherapeut von Reinhard Heydrich auf, der gerade am Beginn seiner mörderischen Karriere steht. Nach der Machtergreifung wird Max von Reichsführer- SS Himmler und einem französischen Geheimbund in ein Komplott verwickelt, das der SS die Macht des Heiligen Grals sichern soll. Erst als die Nazis beginnen, seine Freunde zu ermorden, und seine Mutter ihr Opfer wird, begreift Max, mit wem er sich eingelassen hat. 'Die Epoche, die ich in Der Chauffeur erzähle, war hochdramatisch, ein Clash der Zivilisation, der Kulturen. Entstanden aus dem unverdauten Ersten Weltkrieg, dem danach folgenden Machtvakuum der europäischen Staaten, dem wilden Aufblühen von Kunst und Bühne (Picasso, Stefan Zweig, Bauhaus, Reinhardt, Gründgens, Lubitsch, Fritz Lang, Kurt Weill, Richard Strauss – um nur einige zu nennen) – und dann die ›Reaktion‹ darauf, die sich selbst als ›modern‹, als ›Die Zukunft‹ empfand. Nirgendwo, nicht im Italien Mussolinis, nicht einmal in der Sowjetunion, ist sie derart in den Keller gerauscht wie im Deutschland der Nazis. Diesen Umbruch – Aufbruch für die einen, Katastrophe für die anderen – versuche ich hier partiell einzufangen. Das schleichende Sich-Vergiften einer nicht in sich gefestigten Nation – bis zum sich abzeichnenden Kollaps.' Peter Berling 'Berling hat (…) etwas von einem homo universale, einem Universal-Menschen' Ijoma Mangold auf Zeit online
Peter Berling Reihenfolge der Bücher
Peter Berling war ein produktiver Autor, dessen Werk aus tiefen historischen und mystischen Traditionen schöpft. Seine literarischen Schöpfungen befassen sich oft mit verborgenen Strömungen der Geschichte und der Suche nach vergessenem Wissen. Berlings Stil ist bekannt für seinen atmosphärischen Reichtum und seine Fähigkeit, den Leser in Welten voller Geheimnisse und Symbolik zu entführen. Seine Erzählungen schwingen mit dem Wunsch mit, alte Wahrheiten aufzudecken und die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden.







- 2014
- 2011
»Ein Zug von milder Ironie liegt über vielen dieser Episoden, ein gedämpfter Humor, der nie bösartig ist - hinreißend etwa seine Beschreibung der ersten Zusammenarbeit mit dem filmbesessenen jungen Anwalt Alexander Kluge! Oder die kleinen Pussel-Flirts mit Brigitte Bardot in Cannes! Man könnte das als Klatsch abtun - und doch ist es das perlende Gekräusel auf kulturgeschichtlichen Wellen.« --Berliner Zeitung, 29.03.2012
- 2009
Es war eine der spannendsten Epochen der Weltgeschichte: Ende des 11. Jahrhunderts brachen Ritter aus ganz Europa auf zur Eroberung des Heiligen Landes. Dramatisch schildert Peter Berling die Intrigen und Machtkämpfe, die dem Ersten Kreuzzug vorausgingen, und erzählt zugleich die Vorgeschichte seiner berühmten Saga Die Kinder des Gral. Im Jahr 1084 wogt der erbitterte Kampf zwischen Papst und Kaiser um die Vorherrschaft im Heiligen Römischen Reich. Jeder versucht, die Fürsten auf seine Seite zu ziehen. Nach der Demütigung, die Heinrich IV. seinem Vorgänger bei Canossa beigebracht hat, fasst der neugewählte Papst Urban II. einen kühnen Plan: Er will die Christenheit durch ein gemeinsames Ziel befrieden - unter seiner Führung sollen die Ritter Europas Jerusalem zurückerobern. Remy d'Aretin, der »Graue Kardinal« zieht die Fäden, der umtriebige Knappe Rinat von Sitten wird zum Chronisten des packenden Geschehens. Als sich 1095 zu Clermont die Ritter des Papstes versammeln, findet sich auch eine geheime Bruderschaft zum Schwur zusammen. Es ist die Keimzelle der späten Tempelritter.
- 2007
Das Paradies der Assassinen
- 555 Seiten
- 20 Lesestunden
Die geheimnisvolle Festung Masyaf, uneinnehmbar gelegen im wilden Noisir-Gebrige zwischen Antioch und Tripolis, wird im 12. Jahrhundert zum Hauptsitz der Assassinen. Von hier sendet Sheik Sinan, im Heiligen Land gefürchtet als „Der Alte vom Berge“, seine Jünger aus - Selbstmordattentäter, die ohne jedes Zögern politische Meuchelmorde ausführen. Der prächtige Garten seines Harems „Das Paradies“ - mit erlesenen Jungfrauen von sagenhaftem Liebreiz - wird zum einzig ersehnten Ziel seiner Assassinen, für das sie bereit sind ihr Leben zu geben. Auch Sayf und sein Freund El-Mansur brennen darauf, vom Sheik auf eine „Mission ohne Wiederkehr“ geschickt zu werden, denn nur dann öffnet sich das Tor zum „Paradies“, hinter dessen hohen Mauern die von beiden heiß geliebte Melusine festgehalten wird. Doch dann wird ein Mordanschlag wird auf den „Alten vom Berge“ verübt, und die Freunde stoßen auf ein gefährliches Geheimnis -
- 2005
Als um 1250 die Kreuzritter des Abendlandes die gefürchteten Mongolen im Kampf gegen den Islam zu Hilfe rufen, ahnen sie noch nicht, dass die Gräueltaten der Mongolen bald schon im eigenen Lager für Entsetzen sorgen. Bagdad und Aleppo sind bereits zerstört, nun steht Damaskus auf dem Plan. Nur eine geheime Bruderschaft, die sich die Versöhnung von Abendland und Orient auf die Fahnen geschrieben hat, kann die Eskalation noch aufhalten: das junge Königspaar Roc und Yeza, Erben des legendären Gralsgeschlechts und Hoffnungsträger für den Frieden. Doch dann sind die beiden Königskinder plötzlich spurlos verschwunden ...
- 2002
Im Jahre 1221 versammelt der Emir von Mahdia Überlebende des berüchtigten 'Kreuzzugs der Kinder'. Er möchte alles über den Lebensweg der jungen Melusine erfahren, die einst selbst mit dem Kinderkreuzzug über die Alpen kam und ihm als Gefangene in seinem Harem seinen einzigen Sohn schenkte. Der neue große historische Roman vom Autor der Kinder des Gral.
- 2002
Was vielen Befürwortern und Kritikern der Sterndeutung fehlt, ist die Kenntnis ihrer Geschichte und komplexen Symbolik. Die Astrologie ist ein kunstvolles Gedankengebäude, das im Laufe von Jahrtausenden entstand und die Deutung zahlreicher geheimnisvoller Zusammenhänge erlaubt. Peter Berlings umfassende Darstellung des astrologischen Denkens führt von den Kulturen der Antike bis in die Gegenwart. Der Tierkreis und seine Zeichen werden systematisch und konstruktiv erklärt; ebenso klärt der Autor über Irreführung und Missbrauch astrologischer Bilder auf.
- 2000
- 1997
Der schwarze Kelch
- 1278 Seiten
- 45 Lesestunden
Von einer dunklen Verheißung geleitet, begeben sich Roc und Yeza, die Erben des sagenumwobenen Gralsgeschlechts, auf eine gefahrvolle Reise. Sie führt die beiden Liebenden aus den dunklen Wäldern Okzitaniens, wo die Scheiterhaufen der Inquisition brennen, zum Tempel von Jerusalem, der seit der Eroberung durch die Kreuzfahrer in Trümmern liegt. Dort soll sich das Schicksal der beiden jungen Menschen erfüllen, die von einem mächtigen Geheimbund ausersehen sind, Päpsten, Kaisern und Königen zu trotzen und der Welt den Frieden zu bringen. Doch die Mission des königlichen Paars droht zu scheitern, denn dunkle Mächte entsenden ihre Spione und Häscher, und ein schwarzer Kelch kreuzt immer wieder unheilvoll ihren Weg ...
- 1995
Die Krone der Welt
- 767 Seiten
- 27 Lesestunden
Roc und Yeza, die Erben des Gralsgeschlechts, sind dazu auserkoren, den zerstrittenen Völkern in Orient und Okzident den ersehnten Frieden zu stiften. Doch die Mongolen entführen das königliche Paar in die unendlichen Weiten ihrer Steppen. Vor der Kulisse von Palästen und Jurten, Burgen und Karawansereien entfaltet sich ein reiches Szenarium mit faszinierenden Figuren, das die Welt des Mittelalters lebendig erstehen läßt. Die Krone der Welt ist, nach Die Kinder des Gral und Das Blut der Könige der dritte Roman in Peter Berlings großem Grals-Zyklus.