Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dennis Walkenhorst

    "We are all falklanders now"
    Die Partei Gottes? - Möglichkeiten systemtheoretischer Beobachtung des transnationalen Terrorismus
    Soziale Diagnostik in der Extremismusprävention Diagnose, Fallverstehen, Intervention und Wirkungsmessung
    • Band 2 der Reihe Ideologie und Gewalt widmet sich praxisnah dem Thema der sozialen Diagnostik aus einer wissenschaftlichen Perspektive und nimmt dabei den diagnostischen Kreislauf von Fallverstehen bis Fallabschluss sowie die damit verbundenen Handlungsschritte in den Fokus. Soziale Diagnostik wird im Rahmen dieses Bandes als pädagogische Alternative zum sicherheitsbehördlichen Risk Assessment in der Distanzierungsarbeit besprochen. Die Autor*innen führen in die soziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit ein und unternehmen dabei eine Übertragung der Verfahren und Möglichkeiten sozialer Diagnostik auf den besonderen Anwendungsbereich der Extremismusprävention bzw. Distanzierungsarbeit. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Risikobewertung und soziale Diagnostik Zwei Seiten einer Medaille.- Diagnostisches Fallverstehen.- Interventionsplanung.- Wirkungsmessung.- Fazit.

      Soziale Diagnostik in der Extremismusprävention Diagnose, Fallverstehen, Intervention und Wirkungsmessung
    • Die Partei Gottes? - Möglichkeiten systemtheoretischer Beobachtung des transnationalen Terrorismus

      Am Beispiel der libanesischen Hisbollah und ihrer Entwicklung

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit analysiert die Relevanz systemtheoretischer Ansätze für die Beobachtung politischer Prozesse. Dabei wird auf die Anwendung dieser Theorien eingegangen und deren Bedeutung für das Verständnis komplexer politischer Strukturen hervorgehoben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und deren praktischen Implikationen, um ein tieferes Verständnis für die Dynamiken in der Politik zu entwickeln. Die hohe Note von 1,2 unterstreicht die Qualität der Analyse und die wissenschaftliche Tiefe der Untersuchung.

      Die Partei Gottes? - Möglichkeiten systemtheoretischer Beobachtung des transnationalen Terrorismus
    • Die Studienarbeit untersucht den Falklandkrieg von 1982 zwischen Großbritannien und Argentinien aus der Perspektive der Kritischen Geopolitik. Sie analysiert die Rolle von Medien und Regierungskommunikation, um zu verstehen, wie Raumbilder und Identitäten zur Kriegslegitimation beitrugen und welche tieferliegenden Interessen dabei eine Rolle spielten.

      "We are all falklanders now"