Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Heinz Brisch

    1. Januar 1955
    Karl Heinz Brisch
    Aufwachsen in unsicheren Zeiten
    Sichere Ausbildung für Eltern
    Safe. Sichere Ausbildung für Eltern
    Bindungspsychotherapie
    Bindung und frühe Störungen der Entwicklung
    Bindungsstörungen
    • 2024

      Aufwachsen in unsicheren Zeiten

      Eltern und Kinder in Veränderungen und Krisen professionell begleiten

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Neueste Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis Aktualität: Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen Mit einem Geleitwort von Karl Heinz Brisch Professionelle Hilfestellungen für junge Familien Neueste Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis Aktualität: Unsere Welt ist geprägt durch verschiedenste Krisen Mit einem Geleitwort von Karl Heinz Brisch Unsere Zeit ist von globalen Krisen, gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüchen geprägt, die auch den Lebensbeginn beeinflussen. Junge Familien und die sie begleitenden Fachkräfte stehen vor zahlreichen Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Wie wandeln sich Elternrollen und Medienkonsum und welche neuen Situationen entstehen dadurch? Wie beeinflusst die Klimakrise die Gesundheitsversorgung rund um die Geburt? Gibt es Chancen in den sich ändernden Lebensbedingungen? Neben gesellschaftlichen Veränderungen werden außerdem individuelle Krisen thematisiert, z. B. der Umgang mit lebenslimitierenden Pränataldiagnosen oder Behinderungen. Das Buch bietet einen reichhaltigen Schatz an Hilfestellungen und konkreten Lösungsansätzen für die Begleitung von Eltern durch Krisen und Unsicherheiten.

      Aufwachsen in unsicheren Zeiten
    • 2024

      SAFE ®

      Sichere Ausbildung für Eltern

      Mit dem SAFE®-Programm lernen Eltern bereits in der Schwangerschaft, feinfühlig, prompt und angemessen auf die Signale ihres Kindes zu reagieren. Sein Begründer Karl Heinz Brisch ist der wichtigste Autor im Bereich Bindungsforschung. Die Neuausgabe seines erfolgreichsten Buches begeistert mit brandneuen Erkenntnissen und über 40 farbigen Illustrationen. Werdende und junge Eltern haben viele Fragen: Wie werde ich eine gute Mutter oder ein guter Vater? Müssen Eltern immer da sein? Kinderkrippe ja oder nein? Was tun, wenn die Eltern andere Bedürfnisse haben als das Baby? Wie entsteht Verwöhnung? Welche Grenzen braucht mein Baby? Was tun, wenn das Baby schreit und nicht einschlafen kann? Der Bindungsforscher Karl Heinz Brisch findet in SAFE® erhellende Einsichten und Antworten. Es ist ein Buch, das Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes begleiten wird. Und es ist die beste Basis dafür, dass Kinder lebenslang selbstsicher, belastbar und sozial kompetent sind. Liebevoll, anrührend und humorvoll werden die Erkenntnisse des Autors durch die Illustrationen des Schweizer Cartoonisten Carlo Schneider ergänzt. Die farbenfrohe Neugestaltung des Erfolgsbuches macht das SAFE®-Erziehungsprogramm noch zugänglicher und einprägsamer – ein Muss für alle (werdenden) Eltern!

      SAFE ®
    • 2023

      Wie verändert die digitale Welt unsere Beziehungen? - Chancen und Probleme der digitalen Kommunikation für Therapie, Beratung und Prävention - Neueste Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus Klinik und Praxis Die Digitalisierung hat die zwischenmenschlichen Beziehungen in fast allen Lebensbereichen verändert. Dieser Band untersucht, inwieweit die Intensität der Online-Beziehungen zu Bindungsproblemen oder sogar zu Störungen führt und wie in Beratungen oder Therapien damit umgegangen werden kann. - Wie verändert es Menschen, wenn sie im Internet versinken? - Welche Rolle spielt Einsamkeit und was macht Online-Dating oder Sexting mit uns? - Hat es für Babys Folgen, wenn ihre Eltern öfter auf das Smartphone als in ihre Augen schauen? - Wie funktionieren digitale Therapien und wie gut sind sie? Diese und weitere Fragen werden von international renommierten Expert: innen diskutiert und beantwortet.

      Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten
    • 2023

      Karl Heinz Brisch ist eine zentrale Figur in der Forschung über frühe Bindung. Der Übergang junger Menschen ins Erwachsenenleben birgt sowohl Chancen als auch Risiken, wobei der Erfolg dieses Übergangs entscheidend für die weitere Lebensbewältigung ist. Das Buch untersucht die Bedeutung von Bindungserfahrungen und bietet professionelle Unterstützung für Heranwachsende und deren Bezugspersonen. Anhand von detaillierten Therapiebeispielen werden Möglichkeiten für rechtzeitige Hilfe und bindungsorientierte Interventionen aufgezeigt. Behandelt werden Themen wie Ängste, Panikattacken, Depressionen und Suizidalität, der Umgang mit Alkohol, Drogen und Internet, Bindungsängste in Partnerschaften, sexuelle Identitätsfindung, promiskuitive Sexualität, Gewalt und Selbstgefährdung, Essstörungen wie Bulimie, Magersucht und Adipositas, Prüfungsängste sowie Herausforderungen beim Eintritt ins Berufsleben. Auch dissoziale und kriminelle Entwicklungen sowie das Wiederaufleben traumatischer Erfahrungen aus der Kindheit und Pubertät werden thematisiert. Das Buch richtet sich an PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, KinderärztInnen, Pflegekräfte, PsychologInnen, BeraterInnen, SozialarbeiterInnen, (Heil-)PädagogInnen, Ergo- und PhysiotherapeutInnen, BewährungshelferInnen, SeelsorgerInnen sowie interessierte Eltern und Fachkräfte, die mit Heranwachsenden arbeiten.

      Jugendalter und junge Erwachsene (Bindungspsychotherapie)
    • 2022
    • 2021

      Bindung und psychische Störungen

      Ursachen, Behandlung und Prävention

      Neueste Erkenntnisse aus der Bindungsforschung bei psychischen Störungen - Neueste Befunde aus der Hirnforschung und der Psychoneuroimmunologie - Beiträge international renommierter ForscherInnen und KlinikerInnen Die Bindungstheorie ist inzwischen eine der am besten untersuchten entwicklungspsychologischen Theorien. Sie kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären, z.B. von Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Borderline-Störungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psychopathologischen Entwicklungen. Anhand zahlreicher Längsschnittstudien der Bindungsforschung konnte die Entwicklung psychischer Störungen von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter nachverfolgt werden, wobei transgenerationale Effekte sichtbar wurden. Dieser Band zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Behandlung sich aus diesen Erkenntnissen ergeben und welche Erfolge eine bindungsbasierte Prävention von psychischen Störungen vorweisen kann. Bindungsbasierte Programme setzen idealerweise bereits in der Schwangerschaft ein und wirken erfolgreich der Weitergabe psychischer Belastungen von der Eltern- an die Kindergeneration entgegen. Dieses Buch richtet sich an: - PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen - ÄrztInnen aller Fachrichtungen - SozialarbeiterInnen, PädagogInnen und MitarbeiterInnen der Jugendhilfe

      Bindung und psychische Störungen
    • 2020
    • 2020

      Early Life Care

      Frühe Hilfen von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr. Das Grundlagenbuch

      Early Life Care
    • 2019

      Bindung - Scheidung - Neubeginn

      Möglichkeiten der Begleitung, Beratung, Psychotherapie und Prävention

      Das Buch setzt sich mit heilenden und schädigenden Aspekten im Kontext von Bindung, Trennung, Scheidung und Neubeginn mit Blick auf die Eltern sowie auf die Kinder auseinander. Hierzu werden international renommierte ForscherInnen und KlinikerInnen aus ihren Studien und Erfahrungen berichten und Wege der Therapie und Begleitung, Beratung sowie der Prävention aufzeigen. - Wie können traumatische Scheidungserfahrungen verarbeitet werden? - Wie können Sorgerecht, Wohnformen, Umgangs- und Besuchskontakte je nach Alter der Kinder bindungssicher gestaltet werden? - Welche Rolle spielen bei Scheidung der Eltern die Bindungen zwischen den Geschwistern? - Wie könnten sichere Bindungsbeziehungen unter allen Beteiligten entstehen? - Welche Formen der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention sind für Menschen in Trennungs- und Scheidungskonflikten hilfreich, damit traumatische Erfahrungen vermieden oder bearbeitet werden können? Dieses Buch richtet sich an - PsychologInnen - PsychotherapeutInnen - PaarberaterInnen und PaartherapeutInnen - SozialarbeiterInnen und PädagogInnen - Jugendhilfe-MitarbeiterInnen - ÄrztInnen aller Fachrichtungen

      Bindung - Scheidung - Neubeginn