Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Change-Prozessen auf Mitarbeitende durch verschiedene theoretische Modelle, darunter das Rubikon-Modell und das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun. Ein zentrales Thema ist die Förderung der intrinsischen Motivation durch Führungskräfte und deren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die psychologischen Aspekte von Veränderungen in Organisationen und deren Management.
Daniel Ming Bücher






Kognitive Täuschungen spielen eine zentrale Rolle in Verhandlungen, die häufig unbewusst stattfinden. Der Autor untersucht, wie solche Täuschungen das Verhandeln beeinflussen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um ihre Verhandlungskompetenz zu verbessern. Verhandlungen sind allgegenwärtig, sei es im Privatleben oder im Berufsalltag, und oft erkennen die Beteiligten nicht, dass sie sich in einem Verhandlungsprozess befinden. Die Arbeit beleuchtet, wie falsche Wahrnehmungen, wie die Einschätzung eines Verhandlungspartners als Experte, zu suboptimalen Ergebnissen führen können.
Die Studienarbeit untersucht, wie Führungskräfte extrinsische Motivationsfaktoren gezielt einsetzen können, um spezifische Ziele im Change-Management der DOPAG zu erreichen. Dabei wird der Fokus auf die Rolle der Motivation in der Unternehmensführung gelegt, um effektive Strategien zur Unterstützung von Mitarbeitern während Veränderungsprozessen zu entwickeln. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Führung, Motivation und organisatorischen Veränderungen.
Unternehmen stehen im heutigen Wettbewerbsumfeld vor großen Herausforderungen, insbesondere während Veränderungsprozessen. Führungskräfte müssen Mitarbeitende motivieren, um Knowhow zu sichern und ein gutes Betriebsklima zu schaffen. Die Lyreco Switzerland AG initiiert das Projekt «come2gether», um Verkaufsabteilungen effizienter zusammenarbeiten zu lassen, leidet jedoch unter sinkender Mitarbeiterbindung und Motivation.
Verhandlungen sind für Unternehmen entscheidend, da sie nachhaltige Erfolge und Partnerschaften fördern. Die Identifikation kognitiver Täuschungen ist hierbei eine Herausforderung für Führungskräfte. Die Arbeit untersucht, wie solche Täuschungen in Verhandlungen erkannt werden können, und betrachtet relevante theoretische Modelle sowie das Harvard-Konzept für systematische Verhandlungen.
Unternehmen stehen im aktuellen Wettbewerbsumfeld unter Druck, besonders während des Change Managements. Führungskräfte müssen Mitarbeitende motivieren, um Herausforderungen zu meistern. Die Arbeit untersucht theoretische Modelle und zeigt auf, wie Führungskräfte die intrinsische Motivation fördern und deren Einfluss auf die Leistung der Mitarbeitenden steigern können.
Unternehmen stehen im aktuellen Wettbewerbsumfeld unter Druck, insbesondere während des Change Managements, was Herausforderungen für Mitarbeitende und Führungskräfte mit sich bringt. DOPAG Schweiz fokussiert sich auf die Produktion von Ein-Komponenten Medien und will das Know-how ausbauen. Die Arbeit untersucht theoretische Modelle und zeigt auf, wie Führungskräfte extrinsische Motivationsfaktoren fördern können.
Die Studienarbeit analysiert Einflussfaktoren und Probleme beim Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen in Unternehmen. Wandel ist heute eine Regelerscheinung, und Change Management umfasst sowohl revolutionäre als auch evolutionäre Ansätze. Die Herausforderung liegt in der Anpassung an den sich schnell verändernden Markt und technischen Neuerungen.