Der junge Michael Hudson sitzt eine Haftstrafe wegen eines bewaffneten Raubüberfalls ab, an dem er als Fahrer beteiligt gewesen war. Im Gefängnis entdeckt er, der ohne Schulabschluss auf die schiefe Bahn geraten ist, das Lesen für sich. John Steinbeck, Elmore Leonard, Short Storys: Bücher werden für ihn zu einer Möglichkeit, sich über sein eigenes Leben klar zu werden. Eines Tages wird Michael völlig unerwartet entlassen. Er weiß nicht, dass sein Verfahren von Phil Ornazian, einem skrupellosen Privatdetektiv, der seine Familie über Wasser halten muss, manipuliert wurde. Während Michael im Alltag Fuß zu fassen versucht und als Küchenhilfe jobbt, ermittelt Ornazian in einem Vergewaltigungsfall in der Washingtoner Oberschicht. Für eine illegale, bewaffnete Operation braucht Ornazian einen Fahrer – und Michael steht gewissermaßen in seiner Schuld
George Pelecanos Reihenfolge der Bücher
George Pelecanos ist ein Meister der spannenden Fiktion, der sich mit den dunkleren Aspekten der menschlichen Natur auseinandersetzt. Seine Romane, die oft vor lebhaften städtischen Kulissen spielen, erforschen Themen wie Loyalität, Verrat und die Suche nach Gerechtigkeit unter rauen Umständen. Pelecanos wird für seinen scharfen Dialog und seinen unerschrockenen Realismus gelobt, der die Leser in komplexe Erzählungen zieht. Sein Schreiben wird für seine Authentizität und seine Fähigkeit, komplexe Charaktere zu erschaffen, die lange nach der letzten Seite nachklingen, gefeiert.







- 2019
- 2018
Das dunkle Herz der Stadt
Kriminalroman
Washington, D. C.: Bartender und Gelegenheitsdetektiv Nick Stefanos ist ziemlich am Ende und lebt eigentlich nur noch für den nächsten Drink. Als er eines Abends auf einer Parkbank am Anacostia River heillos betrunken Ohrenzeuge des Mordes an dem Teenager Calvin Jeter wird, reißt er sich zusammen, denn die Metropolitan Police scheint der Fall nicht besonders zu interessieren, sie hält den Toten doch für ein typisches Opfer der Washingtoner Gang-Kriminalität. Aber Nick weiß, dass Gangs keine Schalldämpfer benutzen – gemeinsam mit Privatdetektiv Jack LaDuke versucht er die Killer zu fassen und findet sich bald in einem Sumpf aus Drogen und sexueller Ausbeutung wieder: Eine Reise in die Dunkelheit der menschlichen Seele und durch die schwärzesten Schatten der amerikanischen Hauptstadt beginnt ...
- 2017
Washington, D. C., 1968: Der junge schwarze Polizist Derek Strange fährt bei der Metropolitan Police mit seinem weißen Partner Streife, während sich die Atmosphäre in der Stadt immer weiter aufheizt: die Bürgerrechtsbewegung und der Marsch der Armen, die traumatisierten Rückkehrer aus Vietnam, Sex, Soul, Drogen, Morde, Unruhen und Rassismus. Inmitten dieser explosiven Gemengelage entspinnt sich ein tödliches Drama: Drei Weiße planen einen Banküberfall und ermorden einen Schwarzen, auch Dereks Bruder Dennis wird umgebracht – und in Memphis wird ein Attentat auf Martin Luther King verübt. Für Derek Strange, seine Freunde und seine Feinde ist nichts wie zuvor. Wer ist gut, wer böse – und wem kann man noch vertrauen? Die alten Kategorien gelten nicht mehr, die Welt ist komplex geworden. Und die Revolution hat gerade erst begonnen ...
- 2012
«Der Auftakt zu einer phantastischen neuen Serie!» NEW YORK TIMES Spero Lucas hat als Privatermittler eine Nische entdeckt: das Aufspüren verlorener Gegenstände. Er tut das schnell und ohne Fragen zu stellen; sein Anteil beträgt 40 Prozent. Jetzt engagiert ihn der in Haft sitzende Drogenboss Hawkins. Lucas soll ein verschwundenes Päckchen Marihuana aufspüren und außerdem herausfinden, wer Hawkins ins Geschäft pfuscht. Wie immer ist Lucas erfolgreich: Er treibt die Ware auf, kassiert das Geld – und dann entgleiten ihm die Ereignisse. Schnell wird er selbst zum Spielball, tief verstrickt in ein Netz aus Korruption und Gewalt ...
- 2010
Kein Weg zurück
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Christopher Flynn ist schon einmal auf die schiefe Bahn geraten. Diesmal will er alles richtig machen. Job, Beziehung - zunächst läuft alles gut. Bis er eines Tages mit seinem Freund Ben in einer alten Villa auf eine Tasche voller Geld stößt. Ben will es klauen, Christopher widersteht. Doch als das Geld verschwindet, steht Christopher plötzlich alleine da und die Besitzer des Geldes sind hinter ihm her …
- 2008
Der Totengarten
- 457 Seiten
- 16 Lesestunden
Hinein geht man noch lebend … 1985: In Washington D. C. geht ein Serienkiller um, Eve Drake ist bereits die dritte Tote. Der „Palindrom-Mörder“ wählt sich Opfer, deren Namen von vorn und hinten gelesen gleich sind. Er lässt die Leichen mit Glasperlen im geflochtenen Haar im Park liegen. 2005: Als man den 15jährigen Asa Johnson tot in einem Park auffindet, erinnert sich Sergeant T. C. Cook an die bizarre Mordserie, die nie gelöst wurde. Er setzt alles daran, zu verhindern, dass sie sich fortsetzt … „George Pelecanos ist sehr wahrscheinlich der beste lebende amerikanische Krimi-Autor.“ (Stephen King)
- 2006
Die „Washington-Trilogie", mit der George P. Pelecanos den historischen Noir-Roman erfand, zeigt die amerikanische Hauptstadt von ihrer dunkelsten Seite – aus Sicht der Einwanderer. Sie müssen abseits der Boulevards ihren Weg finden, um an ein Stück vom trockenen Kuchen des amerikanischen Traums zu kommen. In genau recherchierten Zeitbildern, mit fesselnder Atmosphäre und meisterhaft gesetzten Dialogen zeichnen die drei Romane ein düsteres Bild vom zwanzigsten Jahrhundert in Amerika. Die „Washington-Trilogie" setzt ein in den 40er und 50er Jahren, als in den Gangs der griechischen Einwanderer das organisierte Verbrechen entsteht. Sie erzählt aus den 70ern mit ihren Black Movies, Haschisch, Soul Music und der Aufbruchsstimmung der Schwarzen. Sie endet in den süßen 80er Jahren, zwischen Kokain und Bandenkriegen: Grausamkeit ist das einzige, auf das man sich verlassen kann. George P. Pelecanos, „the coolest writer in America" (GQ), ist auch in Deutschland zur großen Entdeckung der amerikanischen Kriminalliteratur geworden.
- 2006
Ein Thriller zwischen James Ellroy und Quentin Tarantino. Ausgezeichnet mit dem „Marlowe“-Preis für den besten internationalen Kriminalroman. Washington in den süßen achtziger Jahren. Kokain überschwemmt die Stadt. Marcus Clay, der schwarze Vietnamveteran, versucht seinen Schallplattenladen aus diesem Chaos herauszuhalten. Doch selbst sein Freund Dimitri Karras gönnt sich im Hinterzimmer gemeinsam mit der schönen Donna eine Nase Koks. Da stirbt bei einem Autounfall direkt vor dem Laden ein Drogenkurier. Donnas Freund Eddie greift sich aus dem brennenden Wagen einen Kopfkissenbezug voll Geld. Er wird der Gejagte in einem Thriller aus Bandenkriegen und Blut, den Hits der Achtzigern und der Suche nach Gerechtigkeit in einer Stadt ohne Gesetz. „Ein grandioser Wurf“ (taz). George P. Pelecanos, „the coolest writer in America“ (GQ), ist auch in Deutschland zur großen Entdeckung der amerikanischen Kriminalliteratur geworden.
- 2004
Deutscher Krimipreisträger 2004§§Das Ermittlerduo Derek Strange und Terry Quinn soll eine 14jährige suchen, die von zu Hause ausgerissen ist. Herauszufinden, daß sie als Prostituierte im brutalsten Viertel Washingtons arbeitet, ist leicht - sie dort herauszuholen wesentlich schwieriger. Ein spannender, atemberaubend schneller Thriller und ein hartes, realistisches Gesellschaftsbild des heutigen Amerika.
- 2003
Derek Strange, ein erfolgreicher schwarzer Privatdetektiv, und Terry Quinn, ein weißer Mann in Schwierigkeiten, treffen im Mordfall eines schwarzen Polizisten aufeinander. Terry wird in ein gefährliches Spiel verwickelt, während sie versuchen, die Wahrheit zu enthüllen. Washington D.C. wird zur neuen Hauptstadt des Verbrechens.





