Das Buch untersucht die Entwicklung der deutschen Kaiseridee und die damit verbundenen Legenden im Mittelalter, insbesondere die Geschichten um die sogenannten falschen Friedrichs. Es analysiert, wie diese Mythen die politische und kulturelle Identität des Heiligen Römischen Reiches prägten und welche Rolle sie in der Wahrnehmung der Kaiser und ihrer Herrschaft spielten. Zudem wird auf die Wechselwirkungen zwischen historischen Ereignissen und der Legendenbildung eingegangen, was einen tiefen Einblick in die mittelalterliche Geschichtsschreibung und Mythologie bietet.
Julius Heidemann Reihenfolge der Bücher




- 2018
- 2017
Peter von Aspelt als Kirchenfürst und Staatsmann
Ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands im 13. und 14. Jahrhundert
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Band bietet einen detaillierten Einblick in das Leben und Wirken von Peter von Aspelt, einem bedeutenden Kirchenfürsten und Staatsmann des 13. und 14. Jahrhunderts. Er beleuchtet seine Rolle in der deutschen Geschichte und analysiert die politischen und religiösen Herausforderungen seiner Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1875 ermöglicht es, historische Perspektiven und die Entwicklung der Machtstrukturen im mittelalterlichen Deutschland nachzuvollziehen.
- 2012
Nachdruck des Originals von 1889, bietet dieser Titel einen Einblick in die damalige Zeit und deren Gedankenwelt. Ideal für Leser, die sich für historische Perspektiven und die Entwicklung von Ideen interessieren.