Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Yvonne Buchenau

    Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit
    Unterrichtseinheit: Wir lösen und nutzen das Geheimnis des Malifanten! (2. Klasse)
    Unterrichtseinheit: Teilen wie (Sankt) Martin - 1.+ 2. Klasse
    Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse)
    Das Schwungtuch. Unterrichtsstunde Sport: Kreatives und situationsgemäßes Umsetzen einer Bewegungsgeschichte in einer 1. Klasse
    Unterrichtseinheit: Wir entdecken und finden, legen und verändern, erproben und nutzen Streichholzvierlinge (1. Klasse)
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt eine didaktische Reihe im Fach Mathematik und wurde im Jahr 2005 erstellt. Er zeichnet sich durch eine klare Struktur und zielgerichtete Lernziele aus, die auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt sind. Besondere Methoden und Ansätze werden vorgestellt, um das mathematische Verständnis zu fördern. Die Bewertung mit der Note 1,3 unterstreicht die hohe Qualität des Entwurfs. Zudem werden praktische Beispiele und Materialien zur Unterstützung des Unterrichts bereitgestellt, die eine effektive Umsetzung im Klassenraum ermöglichen.

      Unterrichtseinheit: Wir entdecken und finden, legen und verändern, erproben und nutzen Streichholzvierlinge (1. Klasse)
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt eine spezifische Unterrichtsreihe im Fach Didaktik und Sport, die 2005 erstellt wurde. Er legt den Fokus auf sportpädagogische Ansätze und vermittelt didaktische Konzepte zur Förderung von Schülern im Sportunterricht. Die Arbeit ist strukturiert und bietet praxisnahe Methoden sowie Zielsetzungen, um die Lernmotivation und die sportlichen Fähigkeiten der Schüler zu steigern. Mit einer Note von 2,0 wird die Qualität des Entwurfs unterstrichen, was auf fundierte Inhalte und eine durchdachte Planung hinweist.

      Das Schwungtuch. Unterrichtsstunde Sport: Kreatives und situationsgemäßes Umsetzen einer Bewegungsgeschichte in einer 1. Klasse
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt eine spezifische Unterrichtsreihe im Fach Mathematik und wurde 2005 erstellt. Mit einer Bewertung von 1,3 zeigt er eine hohe didaktische Qualität. Der Entwurf legt besonderen Wert auf innovative Lehrmethoden und die Förderung von mathematischen Kompetenzen bei den Schülern. Die detaillierte Planung umfasst sowohl die Ziele als auch die Materialien und Methoden, die eingesetzt werden, um das Verständnis der Schüler zu vertiefen und sie aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.

      Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse)
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt ein spezifisches Thema im Bereich der Didaktik, insbesondere in der Theologie und Religionspädagogik. Er bietet eine strukturierte Reihe von Lehrplänen, die darauf abzielen, die Lernziele und Methoden der religiösen Bildung zu fördern. Die Arbeit ist klar gegliedert und reflektiert die pädagogischen Ansätze sowie die Herausforderungen, die in der Vermittlung religiöser Inhalte auftreten können. Die Note 2,0 unterstreicht die Qualität und Relevanz des Entwurfs im akademischen Kontext.

      Unterrichtseinheit: Teilen wie (Sankt) Martin - 1.+ 2. Klasse
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt ein spezifisches Thema im Bereich der Didaktik der Mathematik und wurde 2006 verfasst. Er zeichnet sich durch eine klare Struktur und innovative Lehrmethoden aus, die darauf abzielen, das mathematische Verständnis der Schüler zu fördern. Mit einer Note von 1,3 reflektiert der Entwurf hohe pädagogische Standards und bietet praxisnahe Ansätze zur Vermittlung mathematischer Inhalte. Die detaillierte Planung umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Unterrichtseinheiten.

      Unterrichtseinheit: Wir lösen und nutzen das Geheimnis des Malifanten! (2. Klasse)
    • Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit

      Konzeption einer Sportnacht zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Motivation zum inner- und außerschulischen Sport

      Die Examensarbeit aus dem Jahr 2006 behandelt die Didaktik im Sport und fokussiert sich auf die Sportpädagogik. Sie wurde im Rahmen des Studienseminars für Lehrämter an Schulen in Arnsberg verfasst und bewertet mit der Note 2,6. Der Aufbau der Arbeit ist klar strukturiert und bietet einen umfassenden Einblick in die relevanten Themen der Sportdidaktik, die für die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte in der Primarstufe von Bedeutung sind.

      Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt eine spezifische Unterrichtsreihe im Fach Sport und fokussiert sich auf die didaktischen und pädagogischen Aspekte des Sportunterrichts. Er bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Vermittlung sportlicher Inhalte und fördert die aktive Teilnahme der Schüler. Durch innovative Methoden und eine klare Zielsetzung wird die Motivation der Lernenden gesteigert. Die Bewertung mit der Note 2,0 unterstreicht die Qualität und die durchdachte Planung des Entwurfs.

      Unterrichtseinheit: Wir bewegen uns auf Rollen und Rädern (3. Klasse)
    • Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 behandelt die Didaktik im Fach Sport und bietet eine strukturierte Unterrichtsreihe zu einem spezifischen Thema. Mit einer Note von 2,0 reflektiert er die pädagogischen Ansätze und Methoden, die zur Förderung von sportlichen Fähigkeiten und einem positiven Lernumfeld beitragen. Der Entwurf richtet sich an Lehrkräfte und Studierende, die innovative Lehrstrategien und -inhalte im Bereich Sportpädagogik entwickeln und anwenden möchten.

      Unterrichtseinheit: Wir werden Balancierkünstler (1. Klasse)
    • Die Studienarbeit untersucht die Kinderbuchreihe "King-Kong" von Kirsten Boie, die alltägliche Probleme von Grundschulkindern thematisiert. Der Fokus liegt auf dem ersten Buch "King-Kong, das Geheimschwein" und umfasst literaturwissenschaftliche sowie didaktische Analysen, einschließlich Lehrplanbezug und Unterrichtsvorschlägen.

      Die Kinderbuchreihe King-Kong von Kirsten Boie
    • Unterrichtseinheit 1. Klasse: "Post für den Tiger"

      Wir lernen Briefe zu schreiben und helfen dem Briefträger, dem Hasen mit den schnellen Schuhen!

      Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 behandelt ein spezifisches Thema im Bereich Didaktik und Germanistik. Mit einer Bewertung von 1,7 zeigt er eine fundierte Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und der Methodik. Der Entwurf bietet eine strukturierte Unterrichtsreihe, die darauf abzielt, die Lernziele effektiv zu erreichen und die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Die detaillierte Planung und die didaktischen Überlegungen machen ihn zu einem wertvollen Beitrag für Lehrkräfte, die innovative Ansätze im Deutschunterricht suchen.

      Unterrichtseinheit 1. Klasse: "Post für den Tiger"