Das magische Gebet vereint Mantra, Meditation und Poesie und lädt dazu ein, Fragen zu stellen und Antworten zu hören. Die Texte fördern inneres Wachstum und Inspiration, bieten Raum für persönliche Entfaltung und zeigen den Weg der Seele im Wandel und in ihrer Vollkommenheit.
Ariela Sager Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2015
Jarnes Weihnachten ist alles andere als normal, da jeder in seiner Familie eigene Ansichten hat. Als er einen Obdachlosen namens Jeremias treffen möchte, verschwindet dieser plötzlich. Jarne erkennt, dass Jeremias mehr ist als nur ein Obdachloser, und begibt sich auf die Suche nach ihm, was zu einer besonderen Weihnachtsgeschichte führt.
- 2015
Leila, neun Jahre alt, hat ihren Vater nie gesehen und möchte ihn kennenlernen. Anstatt den üblichen Geschichten zu folgen, beschließt sie, mit ihrer Großmutter ein eigenes Buch zu schreiben. Auf ihrem Weg zu ihrem Vater überwindet sie ihre Angst vor dem Alleinsein und erlebt eine unerwartete, doch überraschende Wendung.
- 2015
Die sieben Kinder möchten das Aschenputtelmärchen der Brüder Grimm neu erzählen und beleuchten, was Aschenputtel über die Ereignisse denkt. Sie hinterfragen die Motivation der Stiefmutter, die Rolle des Vaters und des Prinzen und erkunden, wie die Geschichte in der heutigen Zeit verlaufen könnte.
- 2014
Der Schreibspiel-Adventskalender begleitet in 24 Einheiten auf dem Weg zu Ruhe und innerem Frieden. Er fördert die Bewusstwerdung von Freude und schöpferischem Potenzial, während Kinder spielerisch lernen, innere und äußere Konflikte zu hinterfragen und kreativ zu bewältigen.
- 2014
In „Lebensteilchen“ erzählen zwölf Figuren, darunter ein Hund und eine Puppe, von Obdachlosigkeit, Träumen und dem Erzählen selbst. Der Roman verbindet verschiedene Perspektiven und bleibt dabei Literatur, ohne ins Klamaukhafte abzurutschen. Die Autorin wechselt vom Kinderbuch zum Roman, ohne dass das vorherige Werk bekannt sein muss.
- 2011
Karl freut sich auf die Schule und verbringt seine letzten Sommerferien in der afrikanischen Savanne. Um seinen Freunden eine spannende Geschichte zu erzählen, möchte er Freundschaft mit einem Löwen schließen – mit Marshmallows für sich und Würstchen zum Teilen.
- 2011
Mara fragt sich, wie es wäre, ein Aschenputtel zu sein, und schlüpft in die Rolle von Cinderella. Sie erzählt die Geschichte neu, aus der Perspektive, wie es wäre, selbst Cinderella zu sein.
- 2011
Wenn er doch Herbert heißen will
- 48 Seiten
- 2 Lesestunden
Der ICE 1611 ist unzufrieden. Einfach nur 1611 zu heißen, das gefällt ihm nicht. So will er nicht heißen, er wünscht sich einen Namen, wie jeder andere auch einen Namen hat. Mit einem Streik, den er auf offener Strecke und mitten im Nirgendwo einläutet, reiht er sich in die Geschichten anderer Lokomotiven ein, zum Beispiel die der Lok 1414, die für ihr Recht auf Urlaub in den Streik getreten war.Im streikenden ICE befindet sich eine Mutter mit ihren Kindern, die den kleinen Fahrgästen eine Geschichte erzählt. Die Geschichte nämlich, warum der Zug ihrer Meinung nach einfach stehen geblieben Weil er nicht 1611 heißen möchte, sondern lieber - und zwar viel lieber - Herbert...
- 2009
L'honnête homme: Held oder Heuchler? Eine Frage der Perspektive.
Das Stilideal der Honnêteté im Frankreich des 17. Jahrhunderts untersucht am literarischen Beispiel "Le Misanthrope" von Molilère
Die Studienarbeit untersucht die biblische Erzählung von der Sintflut und die daraus resultierenden Themen der menschlichen Fehlbarkeit und göttlichen Resignation. Sie analysiert, wie Gott trotz der Erkenntnis der menschlichen Verderbtheit einen Bund mit Noah schließt und verspricht, die Erde nicht erneut zu bestrafen. Diese Thematik beleuchtet die Komplexität der Beziehung zwischen Gott und Mensch und thematisiert die Akzeptanz menschlicher Schwächen. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den moralischen und theologischen Implikationen dieser biblischen Geschichte.
