Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uli Hauser

    Gemeinsam, anders, glücklich. Vom erfüllten Leben meines Bruders mit Behinderung
    Ich wollte nie erwachsen sein. Peter Maffay und die wunderbare Geschichte eines Märchens
    Die Spiritualität der Mönche.
    Jedes Kind ist hoch begabt
    Eltern brauchen Grenzen
    Geht doch!
    • 2025

      Jedes Kind ist hoch begabt, wir müssen es nur erkennen Lernen muss so schön sein, dass Kinder weinen, wenn sie Ferien haben. Und Kindheit muss so schön sein, dass man ein Leben lang davon zehrt.Dieses Buch begründet, warum ein radikales Umdenken in Erziehung und Schule notwendig ist: Unser veraltetes Bildungskonzept schadet den Kindern und der Gesellschaft. Wir müssen aufhören, schon bei den Jüngsten Druck und Stress aufzubauen. Schließlich kann die Neurowissenschaft längst belegen: Jedes Kind ist hoch begabt, wir müssen es nur erkennen und entsprechend handeln.Wer Arzt werden will, muss gut sein in Mathe, nicht in Mitgefühl. Die vorherrschende Auffassung von Begabung und „Intelligenz“ ist nicht nur falsch, sondern sehr gefährlich. Eltern und Schulen tun zwar alles, um die Fähigkeiten unserer Kinder zu fördern. Doch weil unser Schul- und Bildungssystem immer noch fast ausschließlich auf Wissensvermittlung und Leistung setzt, bringen wir zwar Einserschüler und -studenten hervor, die dann im Berufsleben aber versagen. Auf der Strecke bleiben viele ungenutzte und frustrierte Talente, und diesen Irrweg beschreiten wir schon viel zu lange. Gerald Hüther und Uli Hauser beschreiben, welche Begabungen in jedem Kind angelegt sind und wie sich das kindliche Gehirn entwickelt. Sie zeigen, dass unsere Erziehung dem viel zu wenig Rechnung trägt und fordern ein radikales Umdenken: Damit alle Kinder ihre Möglichkeiten ganz entfalten können.

      Jedes Kind ist hoch begabt
    • 2024

      Uli Hauser erzählt in seinem neuen Buch die berührende Geschichte seines geistig behinderten Bruders Johannes, der in einem liebevollen Heim lebt. Mit Wärme und Empathie beschreibt er gemeinsame Erlebnisse, wie das Radfahren auf einem dreirädrigen Fahrrad. Das Buch zeigt, dass Freude und Staunen auch in schwierigen Situationen möglich sind.

      Gemeinsam, anders, glücklich. Vom erfüllten Leben meines Bruders mit Behinderung
    • 2022

      Jetzt, wo ich schon mal nicht tot bin

      Ein Plädoyer für einen offenen Umgang mit unseren Ängsten

      In diesem persönlichen Buch spricht Silvana Koch-Mehrin über die universelle Angst und ihre eigenen Erfahrungen mit Verlust und Herausforderungen. Sie plädiert für offene Gespräche über Ängste, um Verständnis und Halt zu finden. Ihr Ziel ist es, eine Debatte über Ehrlichkeit und den Wert des Teilens von Erfahrungen anzuregen.

      Jetzt, wo ich schon mal nicht tot bin
    • 2018

      Geht doch!

      Wie nur ein paar Schritte mehr unser Leben besser machen

      3,7(6)Abgeben

      Lieber gut zu Fuß als schlecht gelaunt Einfach mal raus, einfach loslaufen, jeden Tag ein paar Schritte mehr. Wie gut das tut, entdeckte der Journalist Uli Hauser bei seinem Spaziergang von Hamburg nach Rom. Er wollte wissen, wie das geht: Gehen. Was es mit einem macht, im Kopf und in den Beinen. Weil er das Gefühl hatte, dass wir zu oft von Ort zu Ort hetzen, zu viel fahren, zu viel sitzen, zu wenig auf uns achten. Er lebte ohne Tempowahn und Terminkalender, anfangs noch in schweren Schuhen, am Ende barfuß in Sandalen. Er ließ sich von Menschen am Wegesrand leiten und genoss die Schönheit des Augenblicks, Schritt für Schritt. Durch Deutschland, über die Alpen, auf dem Franziskusweg bis zum Petersplatz in Rom.

      Geht doch!
    • 2016

      „Tabaluga“ ist mehr als ein Musical; er symbolisiert für Peter Maffay Werte wie Lebensachtung, Mut und Hilfsbereitschaft. Seit der ersten Erzählung vor 35 Jahren hat sich Maffay in einen Wohltäter verwandelt, der traumatisierten Kindern weltweit Zuflucht bietet. Dieses Buch ermutigt, Träume zu verfolgen und Verantwortung zu übernehmen.

      Ich wollte nie erwachsen sein. Peter Maffay und die wunderbare Geschichte eines Märchens
    • 2008

      Uli Hauser fordert eine Rückbesinnung auf das, was Kindheit früher einmal war: unbeschwert spielen und etwas erleben können, in Freiheit und doch geborgen aufwachsen dürfen. Stattdessen herrschen Turboschule und Förderwahn. Uli Hauser beschreibt, wie reglementiert unsere Kinder heute aufwachsen, dass alles nur 'gefühlt' gefährlicher geworden ist und wie der Leistungsdruck viele Kinder krank macht. Das Buch möchte Eltern ermutigen, Erziehung entspannter anzugehen. Statt Sorgen, Kontrolle und Förderstress brauchen unsere Kinder Abenteuer, kleine Geheimnisse und dass es auch mal langweilig sein darf.

      Eltern brauchen Grenzen
    • 2004

      Der Band entdeckt die mystischen Traditionen des Abendlandes und vermittelt das Wissen der Ordensleute für den modernen Alltag. Uli Hauser präsentiert die Lehren großer Meister wie Hildegard von Bingen und Edith Stein und bietet Exerzitien sowie Übungen zur Kontemplation und Meditation an. Zahlreiche Abbildungen und Klosteradressen ergänzen das Werk.

      Die Spiritualität der Mönche.