Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dolce Vita

    Il Canto V dell'Inferno, Dante Alighieri
    Bartolomé de las Casas im Kampf um Menschenrechte der Indios
    Die italienischen gerghi als diastratisch markierte Varietät
    • Die Studienarbeit untersucht die Variabilität natürlicher Sprachen und deren innere Differenzierungen, die durch verschiedene Realisierungsformen geprägt sind. Sie betont, dass Sprecher keine homogene Gemeinschaft bilden, sondern individuelle Zugehörigkeiten zu unterschiedlichen Gruppen aufweisen. Diese Unterschiede im Sprachgebrauch werden durch extralinguistische Faktoren wie Zeit, Raum und soziale Position beeinflusst. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Differenzierungen sowie deren Ursachen und Entwicklungen und bietet eine synchrone Betrachtung der verschiedenen Sprechweisen und Teilsprachen.

      Die italienischen gerghi als diastratisch markierte Varietät
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Bartolomé de las Casas als vermeintlichen Vorkämpfer der Menschenrechte für die Indios. Zunächst wird der Begriff der Menschenrechte definiert, gefolgt von einer historischen Einführung in die politischen und ideologischen Umbrüche im Spanien der Entdeckungszeit. Die Biographie von de las Casas wird im Kontext seiner Zeit betrachtet, wobei entscheidende Momente seines Lebens und deren Reflexion in seinen Schriften thematisiert werden. Ziel ist es, die Rechtmäßigkeit der Bezeichnung als Menschenrechtler zu überprüfen.

      Bartolomé de las Casas im Kampf um Menschenrechte der Indios
    • Il canto V dell'Inferno di Dante, con la storia di Paolo e Francesca, è uno dei più affascinanti e controversi della Divina Commedia. Esplora il tema dell'eternità della colpa e dell'impossibilità del pentimento, rivelando la tensione tra fede cattolica e umanità. L'amore diventa un interrogativo esistenziale centrale nell'opera di Dante.

      Il Canto V dell'Inferno, Dante Alighieri