Das ökonomische System des Kapitalismus wird kollabieren, weil negative Konjunkturzyklen und politische Krisen zusammentreffen und Wachstum an Grenzen stößt. Umweltkrisen werden den Kapitalismus massiv unter Druck setzen, ebenso wie globale Machtkämpfe und der Kampf um Ressourcen. Die Mittelklassen werden ihre Arbeit an IT-Services verlieren und nicht mehr so konsumieren können wie heute. Eine wichtige Frage wird sein, ob eine internationale politische Steuerung den Marktliberalismus wird beeinflussen können. Fünf herausragende Sozialforscher diskutieren in diesem Buch die Optionen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung in den nächsten 30 Jahren. Historische Systemumbrüche und gegenwärtige Machtverhältnisse im Blick, entwerfen sie fünf Zukunftsszenarien für das 21. Jahrhundert und führen ihre Ergebnisse in einer Synthese zusammen. Inhaltsverzeichnis Inhalt Die nächste große Wende 7 Gemeinsame Einleitung Die strukturelle Krise oder Warum der Kapitalismus sich nicht mehr rentieren könnte 17 Immanuel Wallerstein Das Ende der Mittelschichtarbeit: Keine weiteren Auswege 49 Randall Collins Das Ende ist vielleicht nah aber für wen? 89 Michael Mann Was war der Kommunismus? 123 Georgi Derluguian Was den Kapitalismus heute bedroht 163 Craig Calhoun Ein Weckruf an die Sozialwissenschaften 203 Gemeinsamer Schluss
Randall Collins Bücher
Randall Collins ist ein einflussreicher amerikanischer Soziologe und Theoretiker, der sich auf die makrohistorische Soziologie von politischem und wirtschaftlichem Wandel, die Mikrosoziologie von Angesicht-zu-Angesicht-Interaktionen sowie die Soziologie von Intellektuellen und sozialen Konflikten konzentriert. Seine Arbeit untersucht tiefgründig, wie Gesellschaften durch menschliches emotionales Verhalten geschaffen und zerstört werden. Er gilt als führender nicht-marxistischer Konflikttheoretiker, dessen akademische Schriften in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Collins hat durch seine umfangreiche Forschung und Veröffentlichungen wesentlich zum Verständnis sozialer Phänomene beigetragen.







Zerfallserscheinungen der Demokratie
| Drei führende Denker analysieren die Erosion der sozialen Grundlagen der Demokratie
Der amerikanische Soziologe Randall Collins untersucht die realen Welten der menschlichen Zwietracht – von der häuslichen Gewalt über Mobbing und gewalttätigen Sportarten bis hin zu bewaffneten Konflikten. Er erklärt, warum sich Gewalt typischerweise gegen Schwächere richtet und warum »Vorwärtspanik« ihren Ausbruch begünstigt. Er zeigt, warum sie als ritualisierte Zurschaustellung, als klandestiner Terrorakt oder Mord inszeniert wird und, warum nur wenige dazu fähig sind, Gewalt tatsächlich auszuüben. Collins legt präzise dar, warum Gewalt nur ausgelöst werden kann, wenn die emotionalen Barrieren fallen, die gewalttätiges Handeln verhindern. Und er skizziert, wie man der Gewalt in Zukunft entgegentreten kann.
Randall Collins gehört zu den produktivsten und originellsten soziologischen Theoretikern der Gegenwart. In seinem Werk verbindet er eine an die Traditionslinien von Marx und Weber anknüpfende meso- und makrosoziologische Konflikttheorie mit einer emotionssoziologisch fundierten Interaktionstheorie. Auf dieser theoretischen Grundlage hat er inspirierende Beiträge zu unterschiedlichen soziologischen Forschungsfeldern formuliert. Seine Publikationen zur sozialen Ungleichheit, zur Wissenschaftssoziologie, zur Entstehung und Dynamik des Kapitalismus und zur langfristigen territorialen Macht von Staaten haben zu fruchtbringenden Diskussionen geführt. Dieser Band versammelt eine Auswahl der wichtigsten und interessantesten Beiträge von Collins.
Interaction Ritual Chains
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
"Sex, smoking, and social stratification are three very different social phenomena. And yet, argues sociologist Randall Collins, they and much else in our social lives are driven by a common process: interaction rituals. Interaction Ritual Chains is a major work of sociological theory that attempts to develop a "radical microsociology." It proposes that successful rituals create symbols of group membership and pump up individuals with emotional energy, while failed rituals drain emotional energy. Each person flows from situation to situation, drawn to those interactions where their cultural capital gives them the best emotional energy payoff. Thinking, too, can be explained by the internalization of conversations within the flow of situations; individual selves are thoroughly and continually social, constructed from the outside in. Book jacket"--Page 4 of cover
Violence
- 584 Seiten
- 21 Lesestunden
Argues that violent confrontation goes against human physiological hardwiring. This book challenges standard views about the root causes of violence and offers solutions for confronting it in the future. It guides readers into the disturbing world of human discord - from domestic abuse and schoolyard bullying to muggings, and armed conflicts.
Civil War Two, Part 1
America Elects a President Determined to Restore Religion to Public Life, and the Nation Splits
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
Set against a backdrop of political ambition, President Joshua Maccabee Jennings embarks on a mission to reshape the nation by emphasizing Christian values in governance. His administration faces challenges as he navigates the complexities of faith, politics, and public opinion, raising questions about the intersection of religion and state. As Jennings pursues his agenda, the story explores themes of morality, power, and the impact of personal beliefs on leadership and society.
Exploring the nature of charisma, Randall Collins examines its role in generating influence and power through historical figures such as Jesus, Cleopatra, and Churchill. By analyzing how charisma shaped their leadership and legacy, he provides insights into its significance in society. The book offers a compelling look at the dynamics of charisma and its impact on both individuals and broader historical movements.
Habermas and Religion
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Jurgen Habermas is among the most influential and important social theorists in the world today. * This volume represents the first sustained engagement with Habermas's recent turn to religion as a focus of philosophical inquiry.
Craig Calhoun, Dilip Gaonkar, and Charles Taylor argue that democracies have embraced individual freedom at the expense of equality and solidarity, economic growth at the expense of democracy. Rebuilding local communities and large-scale institutions is now crucial, with attention to the public good beyond private advantage or ingroup loyalty.