Die Seminararbeit bietet Einblicke in die erste Praktikumsphase des TUMpaedagogicums, das Studierenden die Möglichkeit zur Reflexion über ihre Eignung für den Lehrerberuf bietet. Durch die Auseinandersetzung mit dem Bildungsinstitut Schule aus der Perspektive der Lehrenden wird ein umfassendes Verständnis für das Arbeitsfeld einer Lehrkraft vermittelt. Die Arbeit beleuchtet die Erfahrungen und Erkenntnisse der Praktikanten und gibt einen kleinen, aber aufschlussreichen Einblick in die Rolle und Herausforderungen angehender Lehrer.
Alexandra Blum Reihenfolge der Bücher





- 2018
- 2018
Auswirkung von Alkohol auf Herzkrankheit und Schlaganfall
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht die Aussage, dass der tägliche Konsum eines Glases Wein das Risiko eines Herzinfarkts verringern kann. Durch eine kritische Analyse der bestehenden wissenschaftlichen Literatur wird die Frage erörtert, ob diese Behauptung als Mythos oder als Wahrheit betrachtet werden kann. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Wein und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Herzgesundheit.
- 2018
Diese Seminararbeit aus dem Jahr 2018 beschreibt einen fiktiven 90-minütigen Unterrichtsversuch zur Entstehung der EU im Fach Sozialkunde. Sie orientiert sich am Lehrplan der Beruflichen Oberschule in Bayern und ist für die 12. Jahrgangsstufe im Lerngebiet "Globale Einflüsse auf das Individuum" vorgesehen.
- 2017
Max Webers Analyse der charismatischen Herrschaft beleuchtet die Konzepte von Macht und Herrschaft im Kontext des 20. Jahrhunderts. In seiner Studienarbeit werden Webers drei Typen legitimer Herrschaft – die legale, traditionelle und charismatische – differenziert und deren Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet. Die Arbeit reflektiert die historische Interpretation dieser Herrschaftsformen und deren Relevanz für das Verständnis politischer Strukturen. Durch die Verbindung von Webers Theorien mit biblischen Zitaten wird die zeitlose Bedeutung seiner Ansichten unterstrichen.
- 2017
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Rundfunks auf die Gesellschaft während des Nationalsozialismus, insbesondere durch die Übertragung der Olympischen Spiele 1936. Sie analysiert, wie die nationalsozialistische Propaganda die Medien nutzte, um gesellschaftliche Wahrnehmungen zu formen und politische Ideologien zu verbreiten. Durch die Verbindung von Mediensoziologie und Geschichtsanalyse wird ein tieferer Einblick in die Rolle des Rundfunks als Machtinstrument in dieser Zeit gegeben.