Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ditte Bandini

    1. Januar 1956
    Ditte Bandini
    Das Zwergen-Buch
    Kleines Lexikon des Hexenwesens
    Das Buch der Zwerge
    Das Buch der Elfen und Feen
    Kleines Lexikon des Aberglaubens
    Als Buddha noch nicht Buddha war
    • 2009

      Früchte vom Baum des Wissens

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Vom Baum des Wissens haben 43 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Früchte eingesammelt, die sie zum 100. Geburtstag der Akademie in diesem Band als Festgabe präsentieren. Das Spektrum der Arbeitsgebiete ist breit gefächert. Es reicht von der Ur- und Frühgeschichte über die Theologie, die Klassische Philologie, die Indologie, die Rechtsgeschichte, die Germanistik, die Romanistik und die Philosophie bis zur Geophysik und zur Mathematik. Die Autorinnen und Autoren wollen den Leser nicht nur oder in erster Linie über ihr Wissens- und Arbeitsgebiet informieren, sondern sie wollen ihn auch unterhalten und, wenn möglich, sogar erfreuen. Deshalb breiten sie besonders interessante Funde aus, die sie gewissermaßen am Wegesrand der täglichen Arbeit gemacht haben und die nicht verloren gehen durften. Und so ist das Festgeschenk ein überaus bunter Korb geworden, mit Drachen und Meteoren, Neandertalern und Krummstäben, Wechselbälgern und Wundernetzen, Entführungen und Sittlichkeitsdelikten, mit Schimpansen, die mit Holzgeräten Jagd auf Steppengalagos machen, mit unbotmäßigen Schülern, mit dem vielköpfigen, vielsinnigen Tier und mit einer Dame, die ihrer Nase verlustig ging.

      Früchte vom Baum des Wissens
    • 2009

      Der letzte Auftrag für den Berufskiller Michael Weston entpuppt sich als Falle. Wer hat sie ihm gestellt?

      Bis aufs Blut
    • 2009

      Der Mackenzie Coup

      • 386 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,5(3955)Abgeben

      Drei Gentlemen bitten zum Raub - doch einer will allein kassieren. Der smarte Enddreißiger Mike Mackenzie langweilt sich. Als Software-Designer hat er ein Vermögen verdient, doch leider kann ihn keines seiner kostspieligen Hobbys dauerhaft bei Laune halten. Zerstreuung findet er allein in der Welt der Kunst. Wenn man sich allerdings fast jedes Werk problemlos leisten kann, verliert das Sammeln rasch seinen Reiz - es sei denn, man wechselt die Seiten. Und so entsteht der Plan, die National Gallery in Edinburgh am Tag der offenen Tür um einige ihrer wertvollsten Gemälde zu erleichtern.

      Der Mackenzie Coup
    • 2008

      Das Vampirbuch

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,3(43)Abgeben

      Sinnlicher Wanderer zwischen Grenzen und Welten Sein Metier ist das Töten. Der Vampir ist mit der Nacht und deren Wesen im Bunde. Dennoch übt er, seit er vor mehr als hundert Jahren als Dracula die literarische Bühne betrat, eine unglaubliche Faszination auf die Menschen aus. Er nimmt Einfluss auf Aussehen, Kleidung und Lebensstil ganzer Gruppen. Doch was sind eigentlich 'Psi-Vamps' und was genau 'Vampyre'? Müssen Vampire unbedingt Blut trinken? Die Bandinis setzen sich mit diesen Fragen auseinander, sie schreiben über den ursprünglichen, den literarischen und den modernen Vampir. Ditte Bandini studierte Völkerkunde, Religionsgeschichte und Indologie. Sie arbeitet an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie als freie Schriftstellerin. Giovanni Bandini studierte Indologie, Vergleichende Religionswissenschaft und Indische Kunstgeschichte. Er arbeitet als freier Übersetzer.

      Das Vampirbuch
    • 2007

      Khalil Gibrans Lebenswerk bietet unerschöpfliche Weisheit und Inspiration. Die gesammelten Gleichnisse, Gedichte und Aphorismen vermitteln tiefgreifende Einsichten in Liebe, Leben und Natur. Sie zeigen die Vielschichtigkeit Gibrans als Künstler, der die Facetten unseres komplexen Lebens poetisch einfängt.

      Der Gesang des Propheten. Hrsg. v. Bettina Lemke
    • 2007

      Ditte und Giovanni Bandini, die beliebten Fantasy-Autoren, nehmen den Leser mit auf eine höchst amüsante Reise ins Reich der Zwerge, Kobolde und Wichte: Wie sehen sie aus, wo kommen sie her, welche Vorlieben und welche Eigenheiten haben sie? Die Bandinis beantworten, ob z. B. Klabautermänner und Heinzelmännchen zur Spezies der Zwerge zu rechnen sind und warum sie (scheinbar) aus unserem Leben verschwunden sind. Ein Kapitel über die Faszination von Gartenzwergen darf ebenso wenig fehlen wie ein komplexes Zwergenglossar und umfangreiches Quellenmaterial. Dieses Buch ist ein Muss für Fantasy-Freunde!

      Das Buch der Zwerge
    • 2006

      In bewährt unterhaltsamer und anregender Manier erzählen Ditte und Giovanni Bandini Geschichten aus dem "Jâtakam" nach. Diese um die Zeitenwende zusammengestellte Sammlung wurde im asiatischen Raum unzählige Male bildnerisch umgesetzt und erfreut sich bis heute größter Beliebtheit. Die Geschichten - zu einem großen Teil vorbuddhistische, altindische Märchen, Fabeln und Novellen - schildern charakteristische Situationen aus verschiedenen menschlichen und tierischen Existenzen des Bodhisattva (künftigen Buddha) und veranschaulichen damit zentrale Tugenden bzw. die karmischen Folgen "richtigen" oder "falschen" Handelns. Eingebettet in eine Einführung in die buddhistische Glaubenswelt und erklärende Texte bietet dieser Band anschauliche Lektüre über die Inkarnationen des Buddha.

      Als Buddha noch nicht Buddha war
    • 2005

      Sie sind erhaben, rein und von überirdischer Schönheit, sie bewachen unsere Träume und unsere Wege, ja, sie schicken uns sogar heilende Energie. Kein überirdisches Wesen bewegt die Gemüter mehr als sie, kein anderes hat die Phantasie von Malern, Dichtern, Regisseuren so angeregt. Ditte und Giovanni Bandini begeben sich wieder auf ebenso unterhaltsame wie spannende Spurensuche: Sie erzählen von Erzengeln und von Luzifer, Engelssegen und -gebeten, Nahtoderfahrungen, sie schildern, welche Aufgaben Engeln zukommen und zeigen anhand vieler Augenzeugenberichte, wie sehr Engel auch heute noch mit unserem Leben verwoben sind.

      Das Buch der Engel
    • 2004

      Die kleinen Wesen der »Mittelerde« bevölkern Vorgärten, Filme, Literatur. Höchste Zeit, ihre wahre Natur zu ergründen! Sie sind wachsam, fleißig, in vielerlei Handwerkskünsten bewandert, gerecht, strebsam, mutig und treu wie Gold, kurz: die Zwerge könnten uns allen ein Vorbild sein – wenn sie nicht gleichzeitig auch äußerst empfindlich, rachsüchtig und auf Unfug bedacht wären. Ditte und Giovanni Bandini spüren die Eigenheiten der kleinen Wichte auf und geben auf zahlreiche Fragen rund um den Zwerg und seine Verwandten Antwort.

      Das Zwergen-Buch
    • 2003

      Sie sind hoheitsvoll und kicherig, großherzig und rachsüchtig, weise und albern; sie erfüllen drei Wünsche, verzaubern Groß und Klein und verfluchen nach Herzenslust. Feen und Elfen faszinieren uns seit Jahrhunderten, doch ist es nicht leicht, diesen ebenso anmutigen wie geheimnisvollen Geistwesen auf die Spur zu kommen. Ditte und Giovanni Bandini haben sich auf die Suche gemacht und eine Fülle an spannenden und unterhaltsamen Geschichten zusammengetragen.

      Das Buch der Elfen und Feen