Das komplette Wetterwissen, einfach vermittelt. Alles über die Kräfte, die das Wetter machen. Umfassendes Grundwissen und Profitipps zur Wetterbeobachtung und zur eigenen Wettervorhersage. Der aktuelle Stand der Klimaforschung, z. B. neue Fakten zu Poleis- und Gletscherschmelze.
Günter D. Roth Reihenfolge der Bücher


![Sterne + [und] Sternbilder](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/64589412.jpg)



- 2015
- 2009
Der Wetterbericht verhieß Regen, Regen und nochmals Regen. Der Himmel blieb aber strahlend blau, denn der Föhn hatte die Wolken weggedrückt. Das Wettergeschehen ändert sich schnell, so dass Meteorologen Vorhersagen nur für ein bis zwei Tage wagen – und dennoch daneben liegen können. Für alle, die sich privat oder beruflich für das Wettergeschehen interessieren, gibt es das Standardwerk „Die BLV Wetterkunde“ (BLV Buchverlag) von Günter D. Roth. Der Autor zeigt darin präzise und leicht verständlich die komplexen Zusammenhänge beim Wettergeschehen. Er macht deutlich, wie die Naturphänomene, die wir täglich beobachten können, mit Wetter und Klima zusammenhängen. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel der meteorologischen Kräfte: Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdichte und Luftströmung. Sie bilden die Grundlage für alle Wetterkarten, die den Blick auf das Wetter von morgen ermöglichen. Roth, studierter Meteorologe und Astronom, informiert über allgemeine Themen wie Wolkenarten, Wettervorhersagen oder Windstärken, geht aber auch auf einzelne Phänomene wie den Föhn ein. Viele aussagekräftige Grafiken, Wetterkarten und Abbildungen verdeutlichen die Zusammenhänge bei der Wetterentstehung. Zudem bringt das Buch mit neuen Fakten zur Poleis- und Gletscherschmelze und zu globalen Phänomenen – von Tornados bis Überschwemmungen – auf den aktuellen Stand der Klimaforschung.
- 1998
Ein kleiner Klassiker der Astropraxis Für Hobbyastronomen oder solche, die es werden wollen kompetent, solide und seinen Preis wert
- 1989
Die kosmische Landschaft entdecken: der gesamte mit freiem Auge sichtbare nördliche und südliche Sternenhimmel mit Sternbildern, historischen und astronomischen Details, Einzelobjekten für Feldstecher und Fernrohr sowie Beobachtungshinweisen; das aktuelle Bild der Planeten und fernen Galaxien.
- 1987
Kosmos-Astronomiegeschichte
- 190 Seiten
- 7 Lesestunden
- 1982
Himmelskarten für alle Jahreszeiten und Breitengrade, alle wichtigen Himmelserscheinungen, Hinweise für Feldstecher- Beobachtung.
- 1981
Wetterkunde, Segeln, Surfen, Motorbootfahren.


