Raffael, einer der größten Künstler der Hochrenaissance, schuf in seiner kurzen Lebenszeit (1483-1520) zahlreiche Meisterwerke wie die Sixtinische Madonna. Bekannt für seine Madonnenbilder, war er auch Dombaumeister und Denkmalpfleger. Der Band „Raffael – Meisterwerke im Detail“ untersucht seine Kunst und Motive, einschließlich seiner berühmten Engel.
Stefano Zuffi Bücher






Der kleine Kater, die wilde Katze oder das unheimliche Tatzengeschöpf: Die Katzenfreunde kennen und lieben diese seltsam unnahbaren Kreaturen in jeder Erscheinung. „Katzen in der Kunst" führt anhand von Kunstwerken aus 4000 Jahren die wunderbarsten kleinen Tiger vor in allen Formen der Kunst und in den unterschiedlichsten Situationen des Lebens. Seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. domestiziert – wurden die Katzen auch seither in der Kunst verewigt. Dieser Motivreigen durch die Geschichte der Kunst illustriert die Liebe zu den magischen Geschöpfen auf vielfältige Weise. In diesen Gemälden zeigt sich die Katze sowohl als Versinnbildlichung sentimentaler menschlicher Zuneigung wie als Symbol des Teufels in der christlichen Ikonografie. Überraschend viele Künstler erlagen der Anziehungskraft dieser eleganten Vierbeiner: in Werken von Leonardo bis Balthus, von Chardin bis Warhol, von Rembrandt bis Modersohn-Becker begegnet uns die Faszination für Katzen. – Der erste Überblick über 4000 Jahre Katzen in der Kunst – Phantastische Bilder der Kunstgeschichte – Der Bildband für jeden Katzenfreund
Aus dem Inhalt:§Die Evangelisten und ihre Symbole§Die Familie Jesu§Geburt und Kindheit Jesu§Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers§Das öffentliche Leben und Wirken Jesu§Wunder und Gleichnisse§Die Passion§Nach der Auferstehung§§Anhang:§Verzeichnis der Szenen - Personenverzeichnis - Quellen - Künstlerverzeichnis - Bildnachweis/Literatur
Botticelli, Mantegna, Leonardo da Vinci, Raffael, Micheangelo – diese Namen stehen für eines der größten Kapitel der Kunstgeschichte, die Renaissance. Wir wissen um ihre humanistischen Leistungen, um die Emanzipation des Individuums aus seinen sozialen und geistigen Abhängigkeiten des Mittelalters, um die Wertschätzung des Menschen als „Maß aller Dinge“, um die Proklamation eines rationalen Weltbezugs. In der „maniera moderna“ ist all dies Form geworden: in der Erarbeitung der Perspektive und menschlichen Anatomie, in der räumlich-körperlichen Beziehung der Dinge, in der Hinwendung zur Naturbeobachtung.
Die Renaissance
Kunst Architektur Geschichte Meisterwerke
Die Renaissance war, ist und bleibt die wichtigste – und beliebteste – Epoche der Kunst. Der Aufbruch in die Neuzeit mit der Erfindung der Perspektive und der Rückbesinnung auf antike Werte nimmt seinen Ausgang im Italien des frühen 15. Jahrhunderts und entfaltet sich über Florenz, Rom und Venedig durch ganz Europa. Dieses ebenso attraktive wie nützliche Handbuch zur Renaissance gibt einen hervorragenden Überblick nicht nur zu den großen Werken der Kunstgeschichte, erläutert die dichten Zusammenhänge von Malerei, Skulptur und Bauentwicklung ebenso wie Themen des Kunsthandwerks, der Gartenkunst und der Wunderkammern. Einzelne Künstler und Werke werden auf Doppelseiten behandelt wie auch kulturgeschichtliche Hintergründe, die Rolle der Fürsten und Mäzene oder die Entwicklung wichtiger Gattungen und Motive. Neben den historisch-thematischen Kapiteln sind wichtige Einzelwerke in detaillierten Erklärungen vorgestellt; zahlreiche Meisterwerke erscheinen im Vergleich. - Handlicher Überblick über die bedeutendste Epoche der europäischen Kunstgeschichte - Informativer Anhang mit Biografien und Register
Neuerscheinung zum 500. Todestag Leonardo da Vincis: Die grandiosen Werke des Künstlergenies in prächtigen Detailaufnahmen! Leonardo da Vinci, ein Universalgenie, war ein hochbegabter Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekt, Astronom, Erfinder, Ingenieur, Visionär, Philosoph und Forscher. Er starb im Mai 1519, vor genau einem halben Jahrtausend, und war seiner Zeit weit voraus. Die Publikation zeigt bedeutende Details in seinen Gemälden und Zeichnungen, die großformatig abgebildet und durch prägnante Texte erläutert werden. Das charakteristische Lächeln seiner Figuren, ihre subtilen Blicke und Gesten sowie präzise anatomische und technische Zeichnungen werden betrachtet. Zudem werden lebendige Kinderdarstellungen und Naturansichten thematisiert. Der Autor eröffnet spannende Einsichten in Leonardos legendäres Werk und Leben in einer der fesselndsten Epochen der europäischen Geschichte, beginnend mit seiner Ausbildung in Florenz, über seine Zeit am Hof Ludovico Sforzas in Mailand bis hin zu seiner Arbeit für die Borgias und Medicis sowie seinem Aufenthalt in Frankreich. Auch Leonardos mysteriöse Manuskripte, die Entwurfszeichnungen, philosophische Überlegungen und außergewöhnliche Ideen enthalten, werden thematisiert. Die Publikation zeigt Leonardos Werk aus einer neuen Perspektive und entführt uns in seinen außergewöhnlichen Bilderkosmos sowie in eine faszinierende Zeit.