Das Buch befasst sich mit der Darstellung von Gärten und Parkanlagen angefangen bei den Ägyptern bis hin zu Andy Warhol. Es führt durch die Gartenmalerei verschiedener Perioden und Kulturen und zeigt den Garten als multifunktionelles Ensemble, das Ernährungs-, Erholungs- sowie Repräsentationszwecken dient. Die Autorin behandelt u. a. die Differenzierung von sakralen und weltlichen Gartenkonzepten, die Renaissance am Beispiel der Gärten der Medici sowie die Darstellung von Königsgärten (z. B. Schönbrunn).§Er zeigt die Entwicklung des Gartens zum öffentlichen Raum, stellt Statuen, Vasen, Labyrinthe, Alleen, Blumen und Bäume als Elemente von Garten- und Parkarealen vor. Des Weiteren widmet er sich Motiven, die eng mit der Gartendarstellung verknüpft sind, wie Sport, Feste, Spaziergänge und die Liebe. Abschließend folgt ein Kapitel über Symbolgärten, wie der Garten Eden oder der eingefriedete Garten der Jungrau Maria (hortus conclusus).
Lucia Impelluso Reihenfolge der Bücher






- 2006
- 2005
Darstellungen von Einhorn, Löwe, Taube und Fuchs begegnen uns in Kunstwerken von der Antike bis in die moderne Zeit. Die Symbolik dieser Tiere ist uns häufig nicht vertraut. Der vorliegende Band folgt der Systematisierung der Natur, die Buffon in seiner "Histoire naturelle" 1749 vorgenommen hat: Pflanzen, Blumen, Früchte, Tiere auf dem Land, Tiere des Himmels, Tiere des Meeres, Fabelwesen.§Naturdarstellungen waren nie naiv, immer enthielten sie eine tiefere Bedeutung. So steht die schöne Landschaft für eine friedliche Welt, während Gebirge in der Malerei oft das Bedrohliche versinnbildlichten. Ohne Kenntnis des symbolischen Gehalts bestimmter Tiere und Elemente der Natur kann der Betrachter die Botschaft der Kunstwerke nicht entschlüsseln. Der Leser findet hier einen Überblick über die Naturdarstellungen in der Malerei und das große Repertoire der Symbole und ihre Bedeutung anschaulich vorgestellt.
- 2003
Wer waren Adonis, Herakles oder Philemon und Baucis? Welche Wünsche erfüllte Diogenes Alexander dem Großen? Was enthielt die Büchse der Pandora? Dieses Bildlexikon der Kunst beantwortet solche Fragen und viele mehr über Götter, Helden und historische Figuren der klassischen Antike. Mythen sind Ausdruck des Weltverständnisses, der Religion und der Geschichte der Menschheit und bilden die Archetypen menschlicher Eigenschaften. Die Helden und Götter der griechisch-römischen Mythologie sind ein Fundament der abendländischen Kultur und wurden in der Kunst, besonders während der Renaissance, des Barock und des Klassizismus, häufig dargestellt. Der Band ermöglicht einen anschaulichen Einstieg in die komplexe Welt der Mythologie. Jeder Sagengestalt ist ein Eintrag gewidmet, der ihre Geschichte, künstlerische Darstellungen sowie besondere Merkmale erläutert. Das Buch dient als Leitfaden im Labyrinth von Namen, Symbolen, Metamorphosen und Legenden. Es ist in vier Abschnitte gegliedert: Der erste behandelt die Götter und Heroen des griechischen und römischen Pantheons, der zweite die Figuren des Trojanischen Krieges und der Odyssee. Die letzten beiden Abschnitte widmen sich historischen Persönlichkeiten wie Königen, Philosophen und Feldherrn. Ein Anhang bietet eine Bibliographie, einen Index typischer Symbole und ein Künstlerverzeichnis mit rund 400 farbigen Abbildungen.