Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Rabe

    18. Februar 1951
    Thomas Rabe
    Geburtshilfe
    Androgenisierung
    Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen
    Lifestyle & Anti-Aging-Medizin
    Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
    Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
    • 2014

      Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin

      Band 2: Fortpflanzungsmedizin

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Nachfolgebände der "Gynäkologischen Endokrinologie" (1987) signalisieren bereits im Titel die Erweiterung des Fachgebiets, die aus den zahlreichen Neuentwicklungen der letzten Jahre resultiert. Hierzu zählen z.B. der Nachweis und die Bedeutung neuer Hormone, neue Funktionsteste, die Therapie mit weiblichen Sexualhormonen, die Untersuchung von Umwelteinwirkungen sowie diagnostische und operative Techniken der Fertilitätschirurgie. Damit ist für den deutschsprachigen Raum der aktuelle Kenntnisstand dieses Spezialgebiets umfassend und ausführlich dargestellt. Mit zahlreichen Graphiken und Tabellen sowie ausgezeichnetem Bildmaterial sind deshalb die Bände Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin für den Gynäkologen in der Klinik wie in der Praxis ein wichtiger Begleiter. Inhaltsverzeichnis 1 Physiologie der Fortpflanzung.- 2 Funktionsteste und Untersuchungsmethoden in der gynäkologischen Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin.- 3 Morphologische Veränderungen der weiblichen Genitalorgane unter dem Einfluß von Sexualhormonen.- 4 Sterilität.- 5 Schilddrüse, menstrueller Zyklus und Schwangerschaft.- 6 Psychosomatische Aspekte bei Diagnostik und Therapie der Sterilität.- 7 Umweltbelastungen und Infertilität.- 8 Diagnostische und operative Hysteroskopie.- 9 Rekonstruktive Tubenchirurgie.- 10 Diagnostik und Therapie von Fertilitätsstörungen des Mannes.- 11 Assistierte Fortpflanzung.- 12 Endokrinologie in der Schwangerschaft.- 13 Die Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft.

      Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
    • 2014

      Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin

      Band 1: Gynäkologische Endokrinologie

      • 691 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Diese beiden Nachfolgebände der "Gynäkologischen Endokrinologie" (1987) signalisieren bereits im Titel die Erweiterung des Fachgebiets, die aus den zahlreichen Neuentwicklungen der letzten Jahre resultiert. Hierzu zählen z.B. der Nachweis und die Bedeutung neuer Hormone, Wachstumsfaktoren, neue Funktionsteste, die Therapie mit weiblichen Sexualhormonen, die Untersuchung von Umwelteinwirkungen sowie diagnostische und operative Techniken der Fertilitätschirurgie. Mit diesen beiden Büchern sind Sie umfassend über den aktuellen Kenntnisstand dieser Spezialgebiete informiert. Mit ihren zahlreichen Graphiken und Tabellen sowie ihrem ausgezeichneten Bildmaterial werden die Bände Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin für Ärzte in der Klinik wie auch in der Praxis ein ständiger Begleiter sein.

      Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
    • 1997

      Im Juli 1994 ist in Deutschland das Dritte Gesetz zur Durchführung versicherungsrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union in Kraft getreten. Die damit verbundenen Gesetzesänderungen dienten der Liberalisierung des deutschen Versicherungsmarktes. Ausgehend von einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Europäischen Versicherungsbinnenmarkt zeigt der Autor, daß die europäischen Richtlinien ihr primäres Ziel, die nationalen Versicherungsmärkte zu liberalisieren, weitgehend verfehlt haben. So sind für ausländische Anbieter, die auf dem deutschen Versicherungsmarkt tätig werden wollen, zahlreiche rechtliche und faktische Beschränkungen bestehen geblieben. Ein bedeutender »Nebeneffekt« der Versicherungsrichtlinien ist, daß sie in Deutschland zu einem Abbau bestehender Regulierungen geführt haben. Damit die Regulierungsziele auch künftig erreicht werden können, schlägt der Autor eine Reihe kompensierender Maßnahmen vor, insbesondere zum Schutz der Informationsinteressen der Versicherungsnehmer. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der möglichen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Versicherungsrichtlinien aus deutscher Sicht.

      Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen
    • 1992
    • 1992
    • 1992