Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Chip Heath

    19. Juli 1963

    Chip Heath ist Professor für Organisationsverhalten an der Graduate School of Business der Stanford University. Gemeinsam mit seinem Bruder Dan Heath verfasste er ein Werk, das sich mit der Psychologie des Wandels befasst und untersucht, wie Transformationen erfolgreich umgesetzt werden können. Ihre Schriften analysieren die Kernprinzipien erfolgreicher Veränderungen und bieten praktische Strategien für die Anwendung in persönlichen und beruflichen Kontexten.

    Chip Heath
    Was bleibt
    Switch
    • 2011

      Switch

      Veränderungen wagen und dadurch gewinnen!

      4,0(45841)Abgeben

      Ob Diät oder Jobwechsel - mit »Switch« löst man nicht nur kurzfristig Probleme, sondern bleibt dauerhaft erfolgreich! Egal, ob man mit dem Rauchen aufhören, kein Fastfood mehr essen oder den Job wechseln will, jeder weiß: Es ist nicht leicht, Veränderungen und gute Vorsätze in die Tat und dauerhaft umzusetzen. Der rationale Teil des Hirns weiß, dass die Veränderung gut ist - doch der emotionale will alles gerne wie gehabt beibehalten. Deshalb müssen die beiden idealerweise zusammenarbeiten. Dan und Chip Heath haben in ihrem Buch nach Jahre langer Forschung und Praxis überraschend einfache, aber wirklich funktionierende Strategien zusammengestellt, wie man den bequemen Teil des Hirns austrickst. Sie zeigen, dass jeder einen Richtungswechsel gegen natürliche Widerstände durchsetzen kann – privat wie beruflich. »Switch« veranschaulicht, wie und wodurch der Wechsel dauerhaft gelingt. Veränderungen können gelingen – entspannt, dauerhaft und sofort!

      Switch
    • 2008

      Gerüchte verbreiten sich wie ein Lauffeuer, Märchen werden von Generation zu Generation weitererzählt, Verschwörungstheorien sterben nie. Und das alles ohne Werbung. Was macht diese Geschichten so unwiderstehlich, dass sie unsere Herzen im Fluge erobern? Und warum finden wir die Hochglanzwerbung cleverer Marketing-Strategen oft zum Gähnen langweilig? Neue psychologische Forschungen zeigen: 6 Prinzipien entscheiden darüber, was uns im Gedächtnis bleibt und was nicht: Sagen Sie's einfach. Verblüffen Sie durch Unerwartetes. Werden Sie konkret. Bleiben Sie glaubwürdig. Zielen Sie auf das Gefühl. Erzählen Sie Geschichten. Das Buch bringt zahlreiche Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen, die das verdeutlichen: politische Reden, Werbung, Internet-Texte. Diese Texte werden gnadenlos analysiert, ihre Schwächen werden bloßgelegt - und vor allem wird gezeigt, wie man sie konkret verbessert.

      Was bleibt