David Remnick zeichnet in seinem meisterhaften Porträt von Muhammad Ali, dem einstigen Cassius Clay, ein detailreiches und spannendes Bild eines Athleten und Entertainers, der die Sportwelt revolutionierte und als Symbolfigur in den Rassenunruhen der sechziger Jahre agierte.
Eike Schönfeld Bücher






Oscar Wilde zeigt in vier Erzählungen und sechs Prosagedichten, dass Charme ohne Vermögen wertlos ist. In seiner Neuübersetzung thematisiert Eike Schönfeld das moralische Dilemma von Lord Arthur Savile, das verzweifelte Gespenst von Canterville und einen reichen Bettler. Enthalten sind ein Nachwort und Anmerkungen.
PONS Zweisprachige Ausgabe: Das Gehirn meines Vaters / My Father's Brain
- 95 Seiten
- 4 Lesestunden
« Aurait-il pu y avoir pire maladie pour lui que l’Alzheimer ? Dans ses premiers stades, elle a dissous les liens personnels qui l’avaient préservé des pires effets de son isolement dépressif. Dans ses derniers stades, elle l’a dépouillé des protections de l’âge adulte, du moyen de cacher l’enfant en lui. J’aurais préféré qu’il ait plutôt une crise cardiaque. »Jonathan Franzen a vu son père s’éteindre peu à peu. À partir d’une autopsie de son cerveau que celui-ci avait gagné de son vivant, il revient sur le fléau qui a rongé petit à petit sa famille : la découverte de la maladie, une épouse qui doit devenir mère, ne plus être reconnu… jusqu’au dernier souffle.
David Remnick, Chefredakteur des New Yorker, beleuchtet in seinem Buch Bruce Springsteen als Symbol der amerikanischen Rockmusik. Er erzählt nicht nur die Geschichte einer Legende, sondern reflektiert auch die verlorene Generation der Väter und die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft. Ein eindringlicher Blick auf Amerika.
Der legendäre britische Inspector Meredith tauscht das neblige London gegen die strahlend blaue Côte d'Azur. Denn dort treibt ein berüchtigter Geldfälscher sein Unwesen, den er vor Jahren schon einmal hinter Schloss und Riegel gebracht hat. Doch nicht nur das: Auch ein Mord unter Palmen will aufgeklärt werden – ausgerechnet in der mysteriösen Villa Paloma, die einer steinreichen britischen Witwe gehört ... Für Inspector Meredith geht es in diesem Kriminalfall aus dem Londoner Nebel an die glitzernde Côte d'Azur. Denn seit Kurzem wird die französische Küste mit gefälschten Tausend-Franc-Noten überschwemmt und die lokale Polizei vermutet einen englischen Drahtzieher als Kopf der Falschgeldtruppe. Und tatsächlich: Offenbar stammen die Banknoten von Chalky Cobbett, einem englischen Fälscher von berüchtigtem Talent. Doch nicht nur das Falschgeld bereitet Meredith Sorgen, auch eine reiche englische Witwe, die in ihrer Villa im malerischen Menton eine ganze Reihe an mysteriösen Hausgästen beherbergt, weckt sein Interesse. Nicht ganz unbegründet, wie sich herausstellt, denn kurz nach dem Eintreffen eines weiteren Gastes aus dem britischen Königreich geschieht ein Mord ...