Der Management-Vordenker Jim Collins macht anschaulich, wie aus guten Unternehmen Spitzen-Unternehmen werden. Die Schwungrad-Methode aus seinem Management-Klassiker »Der Weg zu den Besten« hilft dabei. In diesem Add-on untersucht Jim Collins, wie verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichsten Sektoren ihr Schwungrad konstruiert haben, um mehr als nur erfolgreich zu werden. Mit diesen Praxistipps können Unternehmer und Führungskräfte ihr eigenes Schwungrad konstruieren und es zu Höchstleistung antreiben.
UNGEWISSHEIT, CHAOS - NA UND?
Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit florieren einige Unternehmen, während andere scheitern. Was machen die Manager erfolgreicher Unternehmen anders? Wie bereiten sie sich vor, um Turbulenzen zu überstehen und sogar für ihren Aufstieg zu nutzen? Dieses bahnbrechende Buch verrät es Ihnen. Damit Ihr Unternehmen auch in schwierigen Zeiten ein Spitzenunternehmen ist. Und bleibt!
„Ein Buch, dessen Erscheinen CEOs kaum erwarten können.“ USA Today
„Collins und Hansen ziehen interessante und unerwartete Schlüsse aus ihren Studien - weit entfernt von trockener Forschung.“ Wall Street Journal
Jim Collins untersucht, was herausragende Unternehmen von anderen unterscheidet und welche Lehren aus ihrem Erfolg gezogen werden können. Seine Analyse bietet wertvolle Erkenntnisse für Gründer und Unternehmer, die ein Unternehmen aufbauen und nachhaltig führen möchten.
Wer in die USA reist, begegnet der Drogeriekette Walgreens, die sich von einem unauffälligen Unternehmen zu einem der führenden Anbieter entwickelt hat. Jim Collins untersucht, was Firmen in die Topliga katapultiert. Um diese Frage zu beantworten, führte er ein umfassendes Benchmarking durch. Auf der einen Seite standen Take-off-Unternehmen, die über 15 Jahre eine durchschnittliche Aktienperformance zeigten, um dann den Marktdurchschnitt um das Dreifache zu übertreffen. Auf der anderen Seite wurden Unternehmen ausgewählt, die ähnliche Voraussetzungen hatten, aber nicht den Sprung an die Spitze schafften. Collins und sein Team führten intensive Medienrecherchen, Interviews mit Managern und umfassende Analysen durch, um Unterschiede zu identifizieren. Sie fanden heraus, dass die besten Topmanager oft zurückhaltend und bescheiden sind, jedoch eine starke berufliche Willenskraft besitzen. Zudem entdeckten sie, dass erfolgreiche Manager zunächst die falschen Mitarbeiter entlassen, bevor sie eine neue Vision verkünden. Die Erkenntnis, dass Take-offs meist das Ergebnis langsamer Veränderungen sind, statt plötzlicher Revolutionen, ist bemerkenswert. Überraschenderweise sind einige der vorgestellten Take-off-Unternehmen eher unbekannt, während andere, die man erwartet hätte, nicht den Anforderungen entsprechen. Ein lesenswerter Einblick in Unternehmensführung!