Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Beate Hammond

    1. Januar 1967
    Ferenc Ferdinánd trónörökös és Chotek Zsófia
    Dievčenské roky veľkých cisárovien
    Keine Angst vor Österreichern
    Nach London reisen
    Habsburgs größte Liebesgeschichte
    Jugendjahre großer Kaiserinnen
    • 2002

      Maria Theresia, Elisabeth und Zita: drei Frauen, drei Geschichten, drei Kindheiten. Vieles weiß man über das Wirken und Leben der großen Kaiserinnen, doch über ihre Kindheit und Jugend ist wenig bekannt. Wie wurden jene Frauen erzogen, die dann ein Weltreich prägten? Welche Freiheiten hatten sie, welchen Regeln mussten sie sich unterwerfen, wie oft sahen sie ihre Eltern? Maria Theresia lebte im ausgehenden Barockzeitalter, Elisabeth in den wirren Jahren des 19. Jahrhunderts und Zita war die erste und gleichzeitig letzte Kaiserin der Habsburger im 20. Jahrhundert. Doch eines hatten sie gemeinsam: Keiner war es vorherbestimmt, Kaiserin zu werden.

      Jugendjahre großer Kaiserinnen
    • 2001
      3,7(22)Abgeben

      Dieses Buch ist eine Geschichte über eine große Liebe, die nicht gestattet war, sich aber gegen alle Konventionen durchsetzte. Beate Hammond liefert die historischen Hintergründe dieser tragischen Liebesgeschichte. Aus welchem familiären Umfeld stammen die zwei Eheleute? Wie lernten sie einander kennen und wie konnten sie ihre Liebe über Jahre geheim halten? Welchen Einfluss hatte die "morganatische" Ehe auf das tägliche Leben bei Hofe? Wie kam es zu dem tragischen Attentat in Sarajewo, bei dem am 28. Juni 1914 beide ihr Leben lassen mussten? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Autorin auf den Grund und stellt in eindrucksvoller Weise das Leben einer funktionierenden Ehe dar, wie es sie im Hause Habsburg nur selten gab.

      Habsburgs größte Liebesgeschichte