Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jorge Di Raffi

    Jenseits von Zeit
    Quentin
    Amnesia
    Wüsten. Parabel
    Judas
    • Judas

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Auf dem Rückflug aus New York stösst ein lokaler Politiker in der Zeitung auf eine Todesanzeige - die eigene. In seiner Tasche findet er einen alten Ticketabschnitt für den Flug AA 1232, eine Maschine, die vor Jahresfrist anlässlich eines Terroranschlags mit zweihundertachtzig Passagieren im Atlantik verloren ging. Der Mann trifft in Zürich ein, wo er sich, ob aus Neugier oder Pflicht, an seine angebliche Bestattung begibt. Dass er dort von niemandem erkannt wird, muss ihn freilich an der eigenen Identität zweifeln lassen. Der Roman hebt die Gattung des Psychothrillers auf eine neue Stufe. In meisterlicher Art wird darin der parallele Standpunkt des menschlichen Unbewussten gezeichnet. Amüsant oder ärgerlich in seiner Paradoxie, feenhaft und beklemmend tritt es als eigenständige Figur auf, die sich nicht nur im Traum ausdrückt, sondern den Mann unbemerkt auch im Alltag begleitet ohne den Kriterien der Vernunft zu unterliegen. Damit werden zeitliche wie räumliche Schranken zwischen den Realitäten verwischt. Di Raffis Beobachtungen und Stilmittel inspirieren sich nicht an Konzepten der Schizophrenie. An den Pranger gestellt wird die sogenannte Multiple Personality Disorder, eine Diagnose, die der amerikanischen Psychiatrie der neunziger Jahre einen Skandal bescherte, der noch heute Gerichte beschäftigt. Wo also Kritik laut wird, etwa am Einsatz von Hypnose, basiert diese auf Fakten.

      Judas
    • Robert Ganzone hat sich in die Chefetage seines Glasturms emporgearbeitet, in die Welt der Leitlinien und Visitenkarten. Noch ergötzen die neuen Statussymbole den kleinen Jungen im Mann, doch kollektivem Enthusiasmus kann er nichts abgewinnen. Statt den Marketing-Lügen zu folgen, träumt er in Konferenzräumen vom Fliegen. Hinter dem gesicherten Fenster seines Büros im zweiundvierzigsten Stock oben drohen Vereinsamung und Realitätsverlust. So kommt ein Management-Kurs, den die Firma dem Kader in der Sahara-Oase Ksar Suk bietet, gelegen. Bob erfährt dort hautnah, dass es innere wie äussere Wüsten gibt, dass man der inneren draussen begegnet, und dass zuweilen nur zu sich findet, wer dort verloren geht.Mit psychologischer Finesse, Ironie und Poesie skizziert Jorge di Raffi die Begegnung eines Mannes mit sich selbst, in einer Parabel, die an Saint-Exupéry's Kleinen Prinzen erinnert.

      Wüsten. Parabel
    • Amnesia

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Kommissar a.D. Lijnen ermittelt im Seniorenheim "Jardin du Soir" und entdeckt dort dunkle Geheimnisse, während die Bewohner mit Demenz und Vergessen kämpfen. Jorge di Raffis Kriminalroman beleuchtet kritisch die Altenpflege und verwebt psychologische Aspekte mit Traum und Realität, was ihn zu einem tiefgründigen Psychothriller macht.

      Amnesia
    • Quentin

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Quentin
    • Jenseits von Zeit

      • 342 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Jorge di Raffi´s skurrile Geschichten, die einen erlebt, andere geträumt, stehen zunächst für sich. Nur allmählich erkennt der Leser, was sie miteinander verbindet. Zeit, und mit ihr die Kausalität von Ereignissen, empfindet die menschliche Vernunft als absolute Größen, deren Richtung nur vorwärts zeigen kann. Solche Verstandeskrücken zu bezweifeln zwingt uns heute nicht nur die Quantenphysik. In einer klaren Nacht genügt es den Himmel zu betrachten um zu verstehen, dass von entfernten Sternen, deren Licht unser persönliches Jetzt nach Jahrmillionen erreicht, in Wahrheit manche längst nicht mehr existieren.Mit dieser Relativität von Zeit und Kausalität wird in ´Jenseits von Zeit´ gespielt. Was wären die Konsequenzen im Alltag, und für Vorstellungen wie jene eines Dies- und eines Jenseits, wenn die Zeit für gewisse Erdbewohner rückwärts verliefe? Psychologie, ein Abtasten der Vernunftsgrenzen und schwarzer Humor kennzeichnen den Autor von ´Judas´, ´Quentin´ und ´Wüsten´ in seinem bisher aberwitzigsten Erzählwerk.

      Jenseits von Zeit