Eine schallende Ohrfeige für die etablierte Lehrstuhl-Philosophie ihrer Zeit: 1845/46 veröffentlicht, bekämpfen Marx und Engels in ihrem Werk die Weltabgewandtheit etwa der Junghegelianer und schaffen so eines der großen Werke des historischen Materialismus. Es müsse nun endlich um den »praktischen Umsturz der realen gesellschaftlichen Verhältnisse gehen, aus denen diese idealistischen Flausen« hervorgegangen seien. Der Grundgedanke der Schrift ist dabei ebenso einfach wie bestrickend: Nicht das Bewusstsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewusstsein. Das extrem einflussreiche Werk, dessen zentrale Passagen in dieser knappen Auswahl geboten werden, hilft bis heute, der Realitätsflucht in den Elfenbeinturm entgegenzuwirken.
Friedrich Engels Null Bücher
Friedrich Engels war ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker, der für seine Zusammenarbeit mit Karl Marx bekannt wurde. Sein Werk 'Die Lage der arbeitenden Klasse in England' entstand durch seine direkten Beobachtungen der Armut der Arbeiter in Manchester. Gemeinsam mit Marx gründete er den Kommunistischen Bund und verfasste das Kommunistische Manifest. Später unterstützte er die Familie Marx finanziell und gab nach Marx' Tod dessen Schriften heraus, um deren Veröffentlichung zu sichern.
