Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Palladio

    1. November 1508 – 19. August 1580

    Andrea Palladio gilt weithin als die einflussreichste Persönlichkeit in der Geschichte der westlichen Architektur, da seine Prinzipien weite Verbreitung fanden. Seine architektonischen Werke werden seit Jahrhunderten als Inbegriff von Ruhe und Harmonie der Hochrenaissance geschätzt. Palladios Erbe prägt und inspiriert weiterhin das architektonische Denken durch seine zeitlose Eleganz und durchdachte Gestaltung.

    Andrea Palladio
    Die Baumeisterin Pallas oder der in Teutschland erstandene Palladius
    Palladio-Villen
    Villen, Paläste und Kirchen
    Die vier Bücher zur Architektur
    Andrea Palladio
    Palladio
    • Andrea Palladio

      • 307 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(6)Abgeben

      Dieser Bildatlas zum Gesamtwerk zeigt die Bauten des Architekten Andrea Palladio (1508 - 1580), die zu den Hohepunkten jeder Reise nach Venedig und ins Veneto gehoren. Der vorliegende Band bietet sich hier als ideale Erganzung an, gleichzeitig ist er zur weiterfuehrenden wissenschaftlichen Lektuere bestens geeignet. Inspiriert durch die architekturtheoretischen Schriften von Vitruv und Alberti, den Formenkanon der Antike und die Bauwerke seiner Zeitgenossen wie Bramante, Sansovino und Giulio Romano gelangte der Kuenstler zu einem Architektursystem, innerhalb dessen Erscheinung und Funktion ebenso wie Bauelemente und Gliederung eine harmonische Verbindung eingehen konnten.

      Andrea Palladio
    • Andrea Palladio (1508-1580) hat ein umfangreiches architektonisches Gesamtwerk hinterlassen, das besonders heute stark diskutiert wird. Zu seinen vorwiegend im Veneto gebauten Villen pilgern jährlich Tausende von Kunstinteressierten. In der Folge verbreitete sich der Palladismus in der ganzen Welt. Seinen Ruhm begründeten aber auch die aus eigener Bautätigkeit und aus Überlegungen zu architektonischen Grundsatzfragen entstandenen «Vier Bücher zur Architektur». Im ersten Buch bespricht Palladio alle Grundelemente, die bei der Errichtung eines Gebäudes zu beachten sind. Das zweite Buch ist dem privaten Wohnungsbau in Stadt und Land gewidmet. Die öffentlichen Profanbauten und die Stadtbaukunst sind Themen des dritten Buches. Das vierte und umfangreichste Buch schließlich befasst sich mit dem antiken Sakralbau.

      Die vier Bücher zur Architektur
    • Der Inbegriff der Villa Auch nach Jahrhunderten noch faszinieren die Formen, die Andrea Palladio für die Wohnhäuser seiner gesellschaftlich einflussreichen Auftraggeber fand. Mit den Übernahmen aus dem Formenfundus der Antike sollte sein Stil, der palladianische Klassizismus, später von größtem Einfluss auf die Architektur Europas, vor allem Englands und Frankreichs, und auch Nordamerikas werden. Neben Luca Sassis großartigen Außen-, Innen- und Detailaufnahmen der heutigen Wirkung der Anlagen vermitteln Planzeichnungen aus den 'Quattro libri dell’architettura' (1570) des Baumeisters ein lebendiges Bild von Palladios Entwürfen. Luca Trevisan erläutert kenntnisreich diese Zusammenhänge und beschreibt die Entstehungsgeschichten der Villen. • Palladios Villen im Veneto, fotografisch in Szene gesetzt • Aristokratische Architektur und ihre Umgebung • Prachtvoller Band mit brillanten Fotografien und sachkundigen Texten

      Palladio-Villen
    • This book is a fascinating look at the baths of ancient Rome. It includes detailed descriptions and illustrations of the baths, as well as restorations of the designs by Andrea Palladio. The book also includes an introductory preface outlining the nature of the work and a dissertation on the state of the arts during the time of the baths. This is an essential read for anyone interested in ancient Rome or architecture.

      The Baths of the Romans Explained and Illustrated: With the Restorations of Palladio Corrected and Improved, to Which is Prefixed, an Introductory Pre
    • Celý název: Čtyři knihy o architektuře, v nichž se po krátkém pojednání o pěti řádech a o těch pokynech, které jsou při stavění nejnutnější, pojednává o soukromých domech, o cestách, o mostech, o náměstích, o xystech a o chrámech. Dílo významného italského renesančního architekta, poprvé přeložené do češtiny, seznamuje s hlavními antickými stavbami, zejména římskými. Do svých výkladů o soukromých domech, o cestách, mostech, náměstích a chrámech uložil autor výsledky svého dlouhého studia i vlastní stavitelské praxe. Neomezuje se pouze na popis vnějšího vzhledu staveb, nýbrž věnuje pozornost i materiálovým a stavebně technickým předpokladům. Výklady jsou provázeny četnými nákresy, půdorysy a názornými kresbami.

      Čtyři knihy o architektuře