Der Analyseband des zweibändigen Werks untersucht die Selbst- und Fremdsicht auf die Templer bis 1171. Er analysiert die Urkunden und die Regel sowie deren Einflüsse im Orden, basierend auf der französischen Regel und aktueller Sekundärliteratur. Zudem wird die Innen- und Außenwirkung des Ordens betrachtet.
Tilman Krüger Bücher






Die Ideale der Templer - Ein Handbuch - 1120 bis 1171/72 mit Röhrichts Regesten
Konzeption und Netzwerke - Textband mit urkundlichen Nachweisen und Röhrichts Regesten
- 716 Seiten
- 26 Lesestunden
Das Handbuch bietet eine umfassende und aktuelle Darstellung des Tempelritterordens, einschließlich detaillierter urkundlicher Übersetzungen und Regesten nach Röhricht. Es dient als wertvolle Ressource für Interessierte an der Geschichte und den Aktivitäten des Ordens und bietet fundierte Einblicke in dessen rechtliche und historische Dokumente.
Das Werk analysiert die Selbst- und Fremdsicht auf die Templer bis 1171, basierend auf der Regel nach Körner. Es untersucht Einflüsse und Tendenzen im Orden und bietet eine umfassende Faksimile-Analyse der französischen Regel, um das Templerdokument sichtbar zu machen.
Dieser Quellenband der Neuausgabe präsentiert Urkunden und Dokumente zur Selbst- und Fremdsicht der Templer bis 1171 aus Europa und dem Heiligen Land. Die Quellen sind ins Deutsche übersetzt und enthalten teilweise französische Regesten. Sie dienen als Grundlage für den Analyseband des zweibändigen Werks.
Der Glossarband ergänzt das Werk "Dokumente und Urkunden der Templer" und listet die Templer, die im heiligen Land und in Zypern aktiv waren, nach Quellen auf. Außerdem enthält er eine aktuelle und umfassende Bibliographie.
Dieser Ergänzungsband zur Neuausgabe „Die Ideale der Templer“ analysiert die Etablierung der Templer im Heiligen Land und Europa bis 1171. Er fasst die Urkunden des Hauptbandes tabellarisch zusammen und untersucht geschichtliche sowie konzeptionelle Tendenzen des Ordens. Zudem enthält er eine Konkordanz und ein Literaturverzeichnis bis 2021.
Dieses Werk bietet eine umfassende Geschichtsbeschreibung der Templer, basierend auf neuen Urkundeneditionen und Regesten. Es untersucht die Ziele des Ordens in Outremer und liefert eine detaillierte Liste aller urkundlich erwähnten Templer sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis bis 2022.
Dieser Band bietet eine umfassende Geschichtsbeschreibung der Templer und analysiert deren Urkunden und Regesten. Er beleuchtet das Ziel des Ordens in Outremer und präsentiert erstmals ein Templerkurzregestenwerk zum Heiligen Land, das 812 Regesten mit Verweisen enthält.
Die Arbeit beleuchtet die Schnittstelle zwischen privatem und kommunalem Hochwasserschutz und die Notwendigkeit, Bürger in Planungsprozesse einzubeziehen. Sie bietet erste Ansätze zur Bewertung privater Hochwasserschutzmaßnahmen im Kontext von Hochwasserrisiko- und Gefahrenkarten und unterstützt Behörden bei der Einschätzung privater Vorsorge.
Die Studie untersucht die Entwicklung des Templerideals und des Pilgerschutzes im Heiligen Land und Europa bis 1171. Anhand von Selbstzeugnissen und Urkunden wird die Frage analysiert, ob sich das Ideal der Templer dort gleich entwickelte. Es handelt sich um ein systematisches Handbuch zur Frühgeschichte des Templerordens, das die bisherige Lücke im deutschsprachigen Raum schließt.