Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Schirrmacher

    5. September 1959 – 12. Juni 2014
    Frank Schirrmacher
    Die Walser-Bubis-Debatte
    Fünf Dichter - ein Jahrhundert
    Ego
    Die Stunde der Welt
    Technologischer Totalitarismus
    Ungeheuerliche Neuigkeiten
    • 2015

      Wie lässt sich die europäische Schuldenkrise lösen? Der Ursprung für die europäische Schuldenkrise ist nicht nur bei einem Fehlverhalten in den Regierungen und in der Kreditwirtschaft zu suchen, sondern hat vor allem strukturelle Gründe. Änderungen der Strukturen setzen jedoch Kenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge voraus. Das Institut Ökonomie der Zukunft hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufarbeitung der Finanzkrise zu fördern und zu helfen, Instrumente zur Verbesserung der realen Situation zu entwickeln. Hierfür hat das Institut eine Diskussionsreihe mit prominenten Fachleuten der Wirtschaftswissenschaften und der angrenzenden Bereiche wie Politologie, Wirtschaftsgeschichte, Soziologie und Philosophie ins Leben gerufen. Die spannenden Ergebnisse werden nun in einer eigenen Buchreihe veröffentlicht. Herausgegeben von Peter Sloterdijk. • Renommierte Persönlichkeiten diskutieren brandaktuelle (Wirtschafts-)Themen und deren Lösungen • Jeder Band folgt einem einheitlichen Aufbau • Für alle, die die aktuelle wirtschaftliche Lage besser verstehen wollen

      Der Geist in der Maschine
    • 2015

      Die Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unsere Gesellschaften ähnlich radikal wie die industrielle Revolution vor 200 Jahren: Internet-Konzerne sichern sich die Kontrolle über ganze Branchen; Spähprogramme stellen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung infrage. Und wenn Google-Chef Eric Schmidt schreibt, das Unternehmen wisse, wo wir sind, und könne mehr oder weniger sagen, was wir gerade denken, werden endgültig die düstersten Voraussagen der Science-Fiction Realität. Angesichts dieser historischen Herausforderung ergriff Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, im Februar 2014 mit einem kämpferischen Appell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung das Wort. An der von Schulz angestoßenen Diskussion beteiligten sich seither zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Band enthält die Beiträge dieser längst überfälligen Debatte. Mit Texten von Mathias Döpfner, Hans Magnus Enzensberger, Sigmar Gabriel, Sascha Lobo, Evgeny Morozov, Frank Schirrmacher, Eric Schmidt, Juli Zeh und vielen anderen.

      Technologischer Totalitarismus
    • 2015

      Ungeheuerliche Neuigkeiten

      Texte aus den Jahren 1990 bis 2014 - Herausgegeben und mit einem Vorwort von Jakob Augstein

      5,0(2)Abgeben

      Die wichtigsten Texte Frank Schirrmachers in einem Band Frank Schirrmacher war bis zu seinem viel zu frühen Tod einer der wirkmächtigsten und debattenfreudigsten Intellektuellen der vergangenen Jahrzehnte. Als Redakteur und später Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie als Buchautor initiierte und prägte er Diskurse wie kaum ein anderer zu den aktuellsten gesellschaftspolitischen Themen. Der vorliegende Band versammelt seine wichtigsten Texte aus drei Jahrzehnten. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Jakob Augstein. „Frank Schirrmacher war eine zentrale Kraft, vielleicht die eine zentrale Kraft, welche die deutsche Öffentlichkeit am Leben und in Wachheit hielt.“ Hans Ulrich Gumbrecht

      Ungeheuerliche Neuigkeiten
    • 2013

      Ego

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,2(13)Abgeben

      Dieses Buch erzählt davon, wie nach dem Ende des Kalten Kriegs ein neuer Kalter Krieg im Herzen unserer Gesellschaft eröffnet wird. Es ist die Geschichte einer Manipulation: Vor sechzig Jahren wurde von Militärs und Ökonomen das theoretische Model eines Menschen entwickelt. Ein egoistisches Wesen, das nur auf das Erreichen seiner Ziele, auf seinen Vorteil und das Austricksen der anderen bedacht war: ein moderner Homo oeconomicus. Nach seiner Karriere im Kalten Krieg wurde er nicht ausgemustert, sondern eroberte den Alltag des 21. Jahrhunderts. Aktienmärkte werden heute durch ihn gesteuert, Menschen ebenso. Er will in die Köpfe der Menschen eindringen, um Waren und Politik zu verkaufen. Das Modell ist zur selbsterfüllenden Prophezeiung geworden. Der Mensch ist als Träger seiner Entscheidungen abgelöst, das große Spiel des Lebens läuft ohne uns. Frank Schirrmacher zeichnet in seinem bahnbrechenden neuen Buch die Spur eines monströsen Doppelgängers nach und macht klar, dass die Konsequenzen seines Spiels das Ende der Demokratie sein könnte, wie wir sie heute kennen.

      Ego
    • 2010

      Die Zukunft des Kapitalismus

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In den letzten zweihundert Jahren ist der Kapitalismus aus allen Krisen gestärkt hervorgegangen. Diesmal jedoch ist alles anders, der Kapitalismus schwächelt. Ein weltweiter Kollaps wurde nur dank massiver staatlicher Intervention abgewendet, doch für wie lange? Die Politik zeigt sich unfähig, die globale Wirtschaft zu zähmen, und der Kapitalismus zerstört, siehe Klimawandel, weiter unaufhaltsam die eigenen Grundlagen. Sollte er doch an seinen Widersprüchen zugrunde gehen, wie die Marxisten früher hofften, dann wohl kaum in Form eines Eintritts in das Reich der Glückseligkeit, sondern eher als Höllensturz der menschlichen Gattung. Zumindest eines dürfte klar sein: Wenn wir überleben wollen, wird sich der Kapitalismus grundlegend ändern müssen – und wir uns mit ihm. Der Band bringt zwanzig Beiträge der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geführten Diskussion zur »Zukunft des Kapitalismus«. Mit Texten von Wolfgang Schäuble, Ingo Schulze, Dirk Baecker, Paul Kirchhof, Peter Sloterdijk, Martin Walser und anderen.

      Die Zukunft des Kapitalismus
    • 2010

      Unser Kopf kann mehr, als wir denken Kann man besser denken, wenn man sich bewegt? Macht Musikhören schlauer? Sterben beim Kopfballspiel Gehirnzellen ab? Und wie ist das mit den berühmten leichten Schlägen auf den Hinterkopf? Noch immer ranken sich viele Mythen um Aufbau und Funktionsweise unserer „grauen Zellen”. Und tatsächlich birgt das Gehirn für die Forscher noch viele Geheimnisse. Klar ist, dass entgegen einer weit verbreiteten Ansicht die Entwicklung des Gehirns niemals wirklich abgeschlossen ist, gezieltes Training das Gehirn auch physisch verändert und lebenslanges Lernen so möglich ist. Dieses Buch bietet deshalb beides: den aktuellen Stand unseres Wissens über das Gehirn und praktische Übungen mit überraschenden Wirkungen. Mit einer Einführung von Frank Schirrmacher und Beiträgen von Nicole Becker, Christian Behl, Niels Birbaumer, Vera F. Birkenbihl, Christian E. Elger, Angela Friederici, Britta Hölzel, Gerd Kempermann, Jürgen Kaube, Joachim Müller-Jung, Robert Plomin, Ernst Pöppel, Wolf Singer, Julia Spinola und Semir Zeki. Die Beiträge erschienen als Artikelserie zwischen März und September 2008 in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung” und werden hier erstmals zusammen gefasst.

      Gehirntraining
    • 2009

      Payback

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,4(119)Abgeben

      Warum sind wir im Informationszeitalter gezwungen zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie gewinnen wir die Kontrolle über unser Denken zurück? Was wollte ich gerade tun? Wieso haben die Dinge kein Ende mehr? Was geschieht mit meinem Gehirn? Fast jeder kennt die neue Vergesslichkeit und die fast pathologische Zunahme von Konzentrationsstörungen. Dahinter steckt sehr viel mehr als nur Überforderung. Wir wissen mehr als je zuvor und fürchten doch ständig, das Wichtigste zu verpassen. Der Mensch ist nicht nur ein Fleisch- und Pflanzenfresser, er ist auch ein Informationsfresser. Informationen sind Vorteile und in der Informations-Nahrungskette siegt der, der am schnellsten und effektivsten Nachrichten sendet und empfängt. Aber diese neue Form des Darwinismus führt dazu, dass wir nicht mehr unterscheiden können, was wichtig ist und was nicht. Wir rufen unsere ganze Lebensbahn immer stärker wie Informationen ab und zerstören so unsere Fähigkeit, mit Unerwartetem umzugehen. Die Frage lautet, ob wir bereits begonnen haben, uns selbst wie Computer zu behandeln, und ob wir damit Gefahr laufen, den Menschen in mathematische Formeln zu verwandeln. Nicht die Technologien sind Schuld, sondern die Tatsache, dass immer häufiger nur noch das im Menschen gefordert und gefördert wird, was mit den Rechnern kompatibel ist. Eine Welt ohne Informationstechnologie ist nicht vorstellbar. Aber die pure Koexistenz von Mensch und Computer führt zum Sieg der künstlichen Intelligenz. Schon bald werden Computer zu Dingen fähig sein, die heute noch unvorstellbar scheinen. Sie werden unsere Wünsche besser kennen als wir selbst und in der Lage sein, sogar unsere Assoziationen in Software zu übersetzen. Wichtig aber ist, dass wir währenddessen unsere Fähigkeiten nicht verlieren. Wir können zurückfordern, was uns genommen wird, wenn wir die Stärken des Menschen neu bestimmen. Ausgehend von Gesprächen mit den führenden Köpfen des Internet-Zeitalters und wichtigen Vertretern der modernen Psychologie zeigt Frank Schirrmacher, wie sich schon in den nächsten Jahren das Selbstbild des Menschen wandeln könnte und welche faszinierenden Antworten auf diese Krise möglich sind. • Wir werden bombardiert mit dem, was andere Menschen jede Sekunde tun • Wir werden voraussagen können, was jeder Mensch in der nächsten Minute tun will • Wir wissen alles. Und nichts über uns selbst

      Payback
    • 2006

      Unsere sozialen Beziehungen stehen in den kommenden Jahrzehnten vor erheblichen Herausforderungen. Der Rückgang dieser Beziehungen erreicht bereits ein historisches Minimum, bedingt durch die Schrumpfung der Gesellschaft und die Auswirkungen der Globalisierung. Die Welt unserer engsten Bindungen – Familie und Freunde – wird immer kleiner. Diese Veränderungen werden alle Lebensbereiche betreffen, von der Politik über die Kultur bis hin zur Wissenschaft und dem Alltag. Zukünftig wird soziales Kapital, also Verwandte, Freunde und Beziehungen, zu einem der wertvollsten Güter gehören. In vielen europäischen Ländern wird eine wachsende Zahl von Kindern kaum noch Verwandte in ihrer Generation haben. Zudem sind Regionen, wie Teile Ostdeutschlands, von Abwanderung junger Frauen betroffen, während Männer zurückbleiben, die immer weniger Chancen auf Partnerschaften haben. Frank Schirrmacher zeigt auf, dass unsere Gesellschaft auf diese gravierenden Veränderungen nicht vorbereitet ist. Der Wohlfahrtsstaat zieht sich zurück, gerade wenn das private Netzwerk aus Freundschaft und Familie zerbricht. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob Uneigennützigkeit und altruistische Unterstützung noch möglich sind. Die Erosion unserer sozialen Strukturen zwingt uns dazu, unser alltägliches Zusammenleben grundlegend neu zu organisieren.

      Minimum
    • 2005

      Sehr persönliche und unerwartete Einblicke haben prominente Zeitzeugen Frank Schirrmacher und Stefan Aust im Gespräch gewährt. Sie alle lassen ein deutsches Jahrhundert voller dramatischer Ereignisse Revue passieren. Neben dem souveränen historischen Urteil und der ganz privaten Rückschau auf den eigenen Lebensweg legen sie ihre Gedanken zur Zukunft Deutschlands dar. Ein faszinierendes Buch, das uns durch den Spiegel der Zeitzeugen Wesentliches über die Deutschen und ihre Geschichte lehrt. „Ich habe meinen Vater seither nie mehr lachen gesehen.“ Richard von Weizsäcker // „Wir Deutschen bleiben ein gefährdetes Volk.“ Helmut Schmidt // „Aber da war es schon zu spät. (Wolf Jobst) Siedler stand hinter mir und schubste mich geradezu in die Arme von Speer.“ Marcel Reich-Ranicki // „Der entscheidende Punkt der Wende des Denkens war diese Scheißmauer.“ Egon Bahr // „Glauben Sie jetzt nicht, dass ich gegen das allgemeine Wahlrecht bin, aber da muß man aufpassen.“ Roman Herzog // „Manchmal denke ich, daß viel zu wenig gewagt wurde, denn das Regime war ängstlich.“ Joachim Fest //

      Als sei die Welt erwacht
    • 2004

      Das Methusalem-Komplott

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(104)Abgeben

      In den kommenden Jahren wird sich das Erscheinungsbild der Menschheit grundlegend verändern, da die Alten in immer mehr Ländern zur Mehrheit werden. Diese demografische Verschiebung führt dazu, dass die über Achtzigjährigen die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe in den Industrienationen darstellen. Die individuelle Krise des Alterns wird zur kollektiven Herausforderung für die Gesellschaften weltweit, und die kommenden Generationen stehen vor der historischen Chance, gegen die Diskriminierung des Alters vorzugehen. Andernfalls droht ihnen in dreißig Jahren eine seelische Sklaverei. Forschung zeigt, dass negative Altersvorstellungen zu einem Verlust an Denkfähigkeit und Selbstbestimmung führen, was bereits in jungen Jahren beginnt. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist eine grundlegende Kulturwende erforderlich. Diese Wende erfordert nicht nur ein neues Bild des Alterns, sondern auch eine militante Revolution in der Wahrnehmung des eigenen Alterns. Die Gesellschaft muss Gegenbilder in Kunst, Leben und Wissenschaft schaffen. Die Macht zur Transformation von Märkten und Meinungen liegt bei dieser neuen Mehrheit, und das Buch ermutigt dazu, sich gegen den biologischen und sozialen Terror der Altersangst zu erheben, um den Jungen eine echte Chance zu geben.

      Das Methusalem-Komplott