Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Detlef Horster

    12. September 1942
    Detlef Horster
    Was soll ich tun?
    Bloch zur Einführung
    Richard Rorty zur Einführung
    Jürgen Habermas
    Niklas Luhmann
    Ernst Bloch
    • 2014

      Verbotene Liebe?

      Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2013

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Lokal und global zeigt sich eine zunehmende Verflechtung politischer und wirtschaftlicher Prozesse. Die globale Finanzkrise, die steigende Staatsverschuldung, Lobbyismus und Korruption sind prominente Beispiele für die Abhängigkeit der Politik vom Markt. Diese Phänomene verweisen auf ein komplexes Gefüge unsichtbarer Strukturen wechselseitiger Beeinflussung. Unter dem provokanten Titel »Verbotene Liebe?« widmeten sich die Hannah-Arendt-Lectures und -Tage 2013 in Hannover der dringlichen Frage nach dem angemessenen und legitimen Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Volks- und Betriebswirtschaft, Katholischer Theologie und Rechtswissenschaft, sowie Politiker und Vertreter der Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten in öffentlichen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion die Beziehung zwischen Politik und Wirtschaft. Die gesammelten Beiträge bieten kontroverse Thesen zur Problematik, stellen weiterführende Fragen und skizzieren mögliche Lösungsansätze. Autoren sind unter anderem Sabine Berghahn, Bernhard Emunds, Jürgen Großmann, Stephan Lohr, Franziska Martinsen, Birger P. Priddat, Anke Martiny und Birgitta Wolff.

      Verbotene Liebe?
    • 2014

      Den roten Faden dieses Bandes zur Rechtsphilosophie bildet das Verhältnis von Recht und Moral. Historisch betrachtet waren beide zunächst untrennbar verbunden: Was rechtlich bedenklich war, verstieß in der griechischen Antike auch gegen die moralischen Vorstellungen. Heute lassen sich hingegen klare Unterschiede benennen: So kommen Gesetze etwa durch Beschluss zustande und gelten ab einem bestimmten Zeitpunkt, etwas, das für moralische Regeln undenkbar ist. Ausführlicher vorgestellt werden die zwei grundlegenden Richtungen der Rechtsphilosophie, Naturrecht und Rechtspositivismus. Diese werden mit systematischen und historischen Ansätzen verknüpft.

      Rechtsphilosophie
    • 2013

      Themen der Angewandten Ethik sind immer mehr in den Mittelpunkt unseres Interesses gerückt, z.B. Weltarmut, Wirtschaftsethik, Medienethik, gerechte Verteilung im Gesundheitswesen, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, Sterbehilfe, Umweltethik oder Tierethik. In Kapiteln wie "Ab wann ist der Mensche in Mensch?", "Vom Embryo zum Greis" und "Neue moralische Probleme" werden diese Themen im vorliegenden Band mit Texten, Fragen und Aufgaben so für den Unterricht aufbereitet, dass jeder sich kundig machen und ein eigenständiges Urteil bilden kann.

      Angewandte Ethik
    • 2013
    • 2012

      Untergang des Abendlandes?

      Die Zukunft der europäischen Kultur in der Welt. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2011

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Alle an der Diskussion der Hannah-Arendt-Tage 2011 Beteiligten waren sich darin einig: Von der Hegemonie der europäischen Kultur in der Welt kann und darf man nicht mehr ausgehen. Die Welt emanzipiert sich von Europa. Das ist wohl eine angemessene Antwort auf die Frage nach der Zukunft der europäischen Kultur in der Welt. Es wurde auch darüber gestritten, was das eigentlich sei: die europäische Kultur. Die europäischen Werte, das Christentum oder vielleicht der Kapitalismus? Dabei machte Neville Alexander darauf aufmerksam, dass Europa keineswegs zu Recht ein Urheberrecht auf Werte wie Freiheit und Demokratie beanspruchen kann.

      Untergang des Abendlandes?
    • 2012

      Texte zur Ethik

      Logik und Ethik

      Kants berühmte Frage »Was soll ich tun?« umreißt das Gebiet der Ethik genau. In der Philosophie wurden seit je her die verschiedensten Antworten und Lösungsmodelle entwickelt. Der Band hilft, sich in diesem weiten Feld zurechtzufinden. Dabei werden die ausgewählten Texte nicht chronologisch, sondern nach Oberthemen in vier Gruppen geordnet: »Deskriptive Ethik«, »Metaethik «, »Normative Ethiken« und »Angewandte Ethik«. Der Band bietet auf diese Weise Orientierung im unübersichtlichen Gestrüpp der Meinungen und ist besonders für den Schulunterricht und die Universität geeignet.

      Texte zur Ethik
    • 2011

      Die Finanzkrise hat keinen Menschen kalt gelassen. Und immer noch befürchten viele, dass die Krise nicht überstanden ist und sich in verstärkter Form wiederholen könne. So auch die Referentinnen und Referenten bei den 13. Hannah-Arendt-Tagen und bei den Hannah-Arendt-Lectures in Hannover in ihren Beiträgen zur Analyse der aktuellen Finanzkrise wie auch der Reaktionen auf sie.

      Markt und Staat - was lehrt uns die Finanzkrise?
    • 2010

      Welthunger durch Weltwirtschaft

      Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2009

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wie können wir unserer Verantwortung für das Problem der Weltarmut gerecht werden? Diese zentrale Frage prägte die Hannah-Arendt-Tage 2009. Thomas Pogge argumentiert, dass zur Vermeidung gravierender Armut, wie sie von der Weltbank definiert wird, institutionelle Reformen notwendig sind. Diese Reformen müssten das Kollektiveinkommen der Armen von 420 auf etwa 720 Milliarden Dollar pro Jahr anheben. Die erforderliche Einkommensverschiebung von 300 Milliarden Dollar entspricht etwa 0,7 Prozent des globalen Bruttosozialprodukts von 2005 (45 Billionen Dollar) und knapp 1 Prozent der Bruttosozialprodukte der reichen Länder im selben Jahr (ca. 35,5 Billionen Dollar). Pogge weist darauf hin, dass solche Reformen unseren Lebensstandard um etwa 1 Prozent schmälern würden, was bedeuten würde, dass zukünftige Lebensstandards einige Monate später erreicht würden, jedoch bei fortgesetztem Wirtschaftswachstum. Er stellt die provokante Frage, ob es wirklich unrealistisch ist, zu hoffen, dass viele Bürger der reichen Länder die Opportunitätskosten einer solchen Reform akzeptieren, anstatt weiterhin die Verantwortung für das immense Leid zu tragen, das gravierende Armut mit sich bringt, einschließlich 18 Millionen armutsbedingter Todesfälle pro Jahr. In der Reihe Hannah-Arendt-Lectures und -Tage sind bereits mehrere Titel erschienen, die sich mit sozialen und politischen Themen auseinandersetzen.

      Welthunger durch Weltwirtschaft