Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Clarke

    Michael Clarke widmet sich seit über dreißig Jahren der Kunst und dem Design und hat sich als scharfer Beobachter der visuellen Kunstlandschaft etabliert. Seine Schriften bieten aufschlussreiche Kommentare zu großen Ausstellungen und aufkommenden Trends. Clarkes Beiträge zu verschiedenen Fachzeitschriften zeugen von einem anhaltenden Engagement im zeitgenössischen künstlerischen Diskurs. Seine Arbeit zeichnet sich durch tiefes Verständnis und beständige Aufmerksamkeit für die sich entwickelnde Kunstwelt aus.

    Redemption
    Sexual joy, Erotik und Sexualität in der Ehe
    Sexual joy
    Aquarell
    Industriekultur und Technikgeschichte in Nordrhein-Westfalen
    Krupp und die Stadt Essen
    • 2013

      Krupp und die Stadt Essen

      Themenheft 5 der Route Industriekultur

      Mit der Geschichte des Hauses Krupp und ihren heute noch sichtbaren Zeugnissen im Essener Stadtbild beschäftigt sich die Themenroute 5 der Reihe „Route der Industriekultur“. Die Villa Hügel stellt als Ausgangspunkt der Route zugleich eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Essens und der Metropole Ruhr dar. Von hier aus spannt sich der Bogen über die zahlreichen mit der Familie und dem Unternehmen Krupp in Beziehung stehenden bekannten und weniger bekannten Orte im Essener Süden über die Krupp-Siedlungen, die nur noch in rudimentären Ansätzen erkennbaren früheren Produktionsstätten bis hin zum ThyssenKrupp Quartier von heute. Die Autoren haben in diesem kleinen Reiseführer zu industriekulturellen Orten in Essen nicht nur die Highlights der Krupp-Geschichte zusammengetragen, auch dunkle Kapitel wie das Thema Zwangsarbeiter-Lager werden nicht ausgespart. Die Broschüre enthält zahlreiche Tipps zu Öffnungszeiten, Angaben zu ÖPNV-Verbindungen, Telefonnummern und Internet-Adressen sowie Karten mit Radwegeverbindungen zwischen den einzelnen Standorten.

      Krupp und die Stadt Essen
    • 2001

      Grundlage fq/4r die Darstellung der Initiativen und Vereine in diesem Buch ist eine Fragebogenaktion, die 2000/2001 von der Deutschen Gesellschaft fq/4r Industriekultur e. V. durchgefq/4hrt wurde. Ziel der Dokumentation ist es, gleichermaßen eine Sammlung und ein Nachschlagewerk zu schaffen wie auch eine Plattform fq/4r die Initiativen und Vereine zu bieten, sich selbst in geeigneter Form darzustellen. Aufgenommen wurden auch regionale oder lokale Netzwerke sowie in Einzellfällen Institutionen, die selbst in diesem Bereich tätig sind und sich der Förderung von industriekulturellen Aktivitäten verschrieben haben.

      Industriekultur und Technikgeschichte in Nordrhein-Westfalen
    • 1983