Charles Augustin Sainte-Beuve ist eine Schlüsselfigur der französischen Literaturgeschichte, berühmt für seine scharfsinnige Kritik. Er vertrat die Ansicht, dass das Verständnis der Biografie eines Autors unerlässlich sei, um dessen Werk vollständig zu erfassen, eine Philosophie, die die Literaturkritik maßgeblich prägte. Seine umfangreichen Essays, insbesondere gesammelt in Werken wie 'Port-Royal', beleuchteten nicht nur die Literatur, sondern auch die Religionsgeschichte und die Geschichtsphilosophie. Sainte-Beuves Ansatz bot eine einzigartige Perspektive auf die komplexe Beziehung zwischen dem Leben eines Künstlers und seinem Schaffen.
Port-Royal est un ouvrage de Charles Augustin Sainte-Beuve, publié en 1840. Il retrace l'histoire de l'abbaye de Port-Royal-des-Champs, haut lieu de la spiritualité janséniste au XVIIe siècle. Sainte-Beuve y rend hommage à la communauté de Port-Royal et à leur combat pour une réforme de l'Église catholique
Home sweet home Xavier de Maistres Zimmerreise ist ein literarisches Kabinettstück in der Tradition Lawrence Sternes. Als Xavier de Maistre wegen eines Duells zu einem längeren Arrest verurteilt wird, vertreibt er sich die Zeit mit der ersten Niederschrift der 'Reise um mein Zimmer'. Wie entgeht er der Langeweile? Er erklärt sein Zimmer zur ganzen Welt und macht sich auf die Reise. Was er dabei erforscht, sind nicht nur die Gegenstände im Raum, die seine Route markieren. Er entdeckt deren Geschichte und mit ihr seine Vergangenheit, begegnet Vertrautem, Unvermutetem und erobert einen wundersamen Kontinent aus Realität und Imagination. Dass eine solche Reise gefährlich und erholsam, melancholisch und überaus amüsant ist, dass sie mehrere Wochen oder nur eine Nacht dauern kann – all das zeigt dieses kunstfertige Plädoyer für die Phantasie.
Publié initialement en 1869, "Le général Jomini, étude" explore la vie et l'œuvre d'Antoine Henri Jomini, stratège militaire et auteur influent. Le livre présente également un Saint-Beuve surprenant, soulignant la connexion entre Jomini et Napoléon. Jomini, autodidacte, a laissé un héritage d'écrits toujours étudiés.