A practical guide to what we have lost in the modern world, why we have lost it and how easily it is to rediscover. Harmony is a blueprint for a more balanced, sustainable world that the human race must create to survive.
Vít Mlejnek Bücher




Ayaan Hirsi Alis Einsatz für die Recht der muslimischen Frauen machte sie zu einer Ikone der Freiheitsbewegung – und zwang sie zu einem neuen Leben. Davon erzählt sie hier – schmerzhaft aufrichtig und sehr persönlich. Ihren Kampf gegen den menschenverachtenden Umgang mit Frauen im Islam hat sie teuer bezahlt: Freunde wandten sich ab, ihre Familie verstieß sie. Die Bestsellerautorin verbindet persönliche Erlebnisse mit politischen Beobachtungen und kommt zur bitteren Analyse: Fortschritte sind kaumzu erkennen.
Děti, které přežily : osud ukrývaných židovských dětí za 2. světové války
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Na osudech tří židovských dívek – z Polska, Holandska a Francie – autor otevírá téma židovských dětí, které přežily druhou světovou válku v úkrytech. Dočteme se o polské Židovce Sophii, které spolu s její matkou zařídil jejich otec falešné doklady a rodné listy prokazující křesťanský původ. Sám krátce poté zmizel a rodina o něm už nikdy neslyšela; matka tak s malou Sophií zůstala sama a v neustálém strachu z prozrazení přežily celou válku. Díky tomu, že hovořila německy, pracovala jako písařka u místního SS důstojníka, který ani netušil, že zaměstnává Židovku. Malou Floru odložila matka nejprve do kláštera, a když i tento úkryt začal být příliš nebezpečný, putovala holčička do bezdětné rodiny francouzsko-švédských manželů, kteří byli chráněni švédskou ambasádou. Malou Carlu zase spolu s její matkou ukrýval holandský holič. Kniha se věnuje i tematice vlivu dětských traumat na život v dospělosti obecně: v kariéře, navazování vztahů, ale i v psychické vyrovnanosti a povědomí o vlastních kořenech.
„Jeder von uns steht im Leben vor schweren Entscheidungen“, schreibt Hillary Rodham Clinton zu Beginn ihrer Chronik über ihre Zeit im Zentrum des Weltgeschehens. In ihrem politischen und persönlichen Buch reflektiert sie die Krisen und Herausforderungen, denen sie während ihrer vierjährigen Amtszeit als amerikanische Außenministerin begegnete, und teilt ihre Lehren für die Zukunft. Nach ihrer Präsidentschaftsbewerbung 2008 wollte sie in den Senat zurückkehren, wurde jedoch von Barack Obama gebeten, das Außenamt zu übernehmen. Ihre Erinnerungen schildern die historischen vier Jahre und die schwierigen Entscheidungen, die sie und ihre Kollegen treffen mussten. Clinton und Obama standen vor der Herausforderung, brüchige Bündnisse zu reparieren, Kriege zu beenden und der globalen Finanzkrise zu begegnen. Zudem sahen sie sich mit der aufstrebenden Macht Chinas, der Bedrohung durch Iran und Nordkorea sowie Revolutionen im Nahen Osten konfrontiert. Am Ende ihrer Amtszeit hatte Clinton 112 Länder besucht und eine globale Perspektive auf zentrale Themen des 21. Jahrhunderts entwickelt, darunter wirtschaftliche Ungleichheit, Klimawandel und digitale Revolution. Ihre Gespräche mit Staatsmännern und Experten eröffneten ihr neue Einsichten über die USA und die Notwendigkeit, in einer vernetzten Welt erfolgreich zu sein. Sie setzt sich leidenschaftlich für Menschenrechte und Gleichberechtigung ein und analysiert, wie Amerika seine „smar