Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mohsin Hamid

    23. Juli 1971

    Mohsin Hamid ist der Autor von vier Romanen und einer Essaysammlung. Seine Werke erschienen auf Bestsellerlisten, wurden für das Kino adaptiert und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Hamids Schriften befassen sich häufig mit Themen wie Identität, Migration und Politik und beleuchten die Komplexität der modernen Welt durch fesselnde Erzählungen und einen unverwechselbaren Stil. Seine literarischen Einblicke bieten den Lesern tiefe Reflexionen über globale Fragen.

    Mohsin Hamid
    Der letzte weiße Mann
    Exit west
    The Reluctant Fundamentalist
    So wirst du stinkreich im boomenden Asien
    Nachtschmetterlinge
    Es war einmal in einem anderen Leben
    • Es war einmal in einem anderen Leben

      Eine Heimat zwischen Orient und Okzident

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Aufgewachsen in Pakistan und den USA, ausgebildet in New York und London, geprägt von zwei Sprachen glaubt Mohsin Hamid nicht an die Notwendigkeit der scharfen Abgrenzung von Kulturen. Seine in zahlreiche Sprachen übersetzten Romane sind ebenso der Tradition des Westens wie der seiner Heimat verpflichtet. Hier verwischen sich die Grenzen. Als Einwanderer und Ausländer jedoch hat er nicht nur erfahren, was Freiheit im westlichen Sinne bedeutet, sondern auch wie schnell diese ihm, dem Pakistaner und Muslim,entzogen werden kann. Die politische und wirtschaftliche Situation in der muslimischen Welt, vor allem in Pakistan, ist neben der Literatur das vornehmliche Thema dieser hochaktuellen Texte. Mohsin Hamid erweist sich als scharfsinniger Kritiker der modernen globalen Lebensbedingungen.

      Es war einmal in einem anderen Leben
    • Es ist Sommer in Lahore, und die Erde wackelt, weil unter ihrer Oberfläche Atombomben getestet werden. Doch der 29-jährige Daru hat ganz andere Probleme, nachdem er den gut bezahlten Job bei einer Bank verloren hat. Weil er die Stromrechnung nicht mehr bezahlen kann, sitzt er schwitzend und bei Kerzenlicht in seiner Bude und raucht alles, was er kriegen kann. Als Darus Freund Ozi, der mit seiner schönen Frau Mumtaz aus Amerika zurückgekehrt ist, erfährt, dass Daru sein Geld mit Drogen verdient und damit endgültig die gesellschaftlichen Seiten gewechselt hat, wendet er sich von ihm ab. Aber Mumtaz ist noch fasziniert von Daru und Daru von ihr – wie Nachtschmetterlinge flattern sie im Licht ihrer ehebrecherischen Anziehung. Und während Mumtaz unter falschem Namen politische Skandale aufdeckt, gerät Daru immer weiter auf die schiefe Bahn …

      Nachtschmetterlinge
    • ›So wirst du stinkreich im boomenden Asien‹ erzählt die erstaunliche und dramatische Geschichte eines Mannes, der sich von einem verdreckten und kränklichen Jungen aus der verarmten Provinz zu einem korrupten Großunternehmer wandelt, und beruft sich dabei auf die Art von Selbsthilfebüchern, wie sie zu Tausenden im heutigen Asien von jungen, hoffnungsvollen Männern gelesen werden. Der namenlose Held kommt in einer riesigen Millionenstadt zu erstem Geld und baut sich alsbald ein eigenes Imperium auf – mit dem wichtigsten und knappsten Gut, das man sich denken kann: mit Wasser. Doch sein Herz hat er für immer verloren an das hübsche Mädchen, dessen Stern parallel zu seinem aufgeht. Immer wieder kreuzen sich ihre Lebenswege in dieser Liebe zueinander, entzündet und erloschen von den Kräften ihrer jeweiligen Schicksale. Der Held dieser brillanten Geschichte könnte jeder von uns sein – auf der Suche nach einem besseren Leben. Und nicht nur das: Auch das Schicksal, das ihn erwartet, könnte das unsere sein … Tempogeladen, lebhaft und emotional tiefgehend erzählt dieser Roman von zwei unvergesslichen Menschen zwischen Momenten transzendenter Intimität und aufwühlenden gesellschaftlichen Veränderungen in der Welt von heute.

      So wirst du stinkreich im boomenden Asien
    • 3,8(117924)Abgeben

      In einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, in einem muslimisch geprägten Land, das am Rande eines Bürgerkriegs steht, in einer Stadt, die namenlos bleibt, lernen sie sich kennen: Nadia und Saeed. Sie hat mit ihrer Familie gebrochen, fährt Motorrad, lebt säkular und trägt ihr dunkles Gewand nur als Schutz vor den Zudringlichkeiten fremder Männer. Er wohnt noch bei seinen Eltern, ist eher schüchtern und nimmt die Ausübung seiner Religion sehr ernst. Doch während die Stadt um sie herum in Flammen aufgeht, sich Anschläge häufen und die Sicherheitslage immer prekärer wird, finden die beiden zusammen. Sie wollen eine gemeinsame Zukunft, in Freiheit. Und da sind diese Gerüchte über Türen, die diejenigen, die sie passieren, an ferne Orte bringen können. Doch den Weg durch diese Türen muss man sich mit viel Geld erkaufen. Als die Gewalt weiter eskaliert, entscheiden sich Nadia und Saeed, diesen Schritt zu gehen. Sie lassen ihr Land und ihr altes Leben zurück ... ›Exit West‹ ist ein überaus berührender Roman, der sich mit den zentralen Themen unserer Zeit beschäftigt: Flucht und Migration. Mohsin Hamid beweist, dass Literatur poetisch und zugleich politisch sein kann. Mit diesem »fesselnden Roman« (New York Times) stand Mohsin Hamid auf der Shortlist des Man-Booker-Preises 2017.

      Exit west
    • Der letzte weiße Mann

      Roman

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(14460)Abgeben

      Als Anders eines Morgens erwacht, stellt er fest, dass er sich verwandelt hat: Er ist nicht mehr weiß. Vollkommen erschüttert schließt er sich in seiner Wohnung ein, meldet sich krank. Nur Oona erzählt er von seiner Verwandlung, einer guten Freundin und gelegentlichen Geliebten. Irgendwann wagt er sich wieder hinaus in die Welt und zur Arbeit. »Wenn mir das passiert wäre, ich hätte mich umgebracht«, sagt sein Chef. Immer mehr Berichte über ähnliche Verwandlungen tauchen auf: Die weiße Mehrheit im Land scheint zur Minderheit zu werden. Und sie fühlt sich bedroht. Steht ein Umsturz der bestehenden Ordnung bevor? Bald herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände in der Stadt. Oona, mittlerweile selbst verwandelt, steht Anders zur Seite, in den Wirren dieser Zeit werden sie zu einem Liebespaar. Schließlich gibt es kaum mehr weiße Menschen in der Stadt, Anders’ Vater stirbt schwerkrank als der letzte weiße Mann. Die Unruhen klingen ab – aber gelingt es den Menschen nun, einander wirklich zu sehen?

      Der letzte weiße Mann
    • Experiments in Psychology

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      This book combines the salient features of the methodology of experiments in psychology, the concepts of general experimental psychology, and the advantages of laboratory manual. It aims at developing in the student the understanding and skill to pose a problem, and to plan and conduct an experiment to answer it. Complete reports of a number of experiments have been given which, though based on hypothetical data, will enable students to realise that every step has a rationale behind it. Accounts of related problems and, in several cases, description of the ways to answer them, supplement the detailed reports. Aware of the importance of group experiments in the world of today, the author has included experiments highlighting some special features of group experiments like selection of sample, design of group experiments and treatment of group data. The author has also taken care to avoid use of costly apparatus to carry out the experiments worked out in the book, depending largely on locally improvised materials. This is an unvaluable book for students and teachers of psychology, especially for those in Indian universities.

      Experiments in Psychology
    • 'When I was younger, I thought of being a migrant and being foreign as things that made me different, an outsider. Now, I think these experiences are increasingly universal ... ' Since 2000 novelist Mohsin Hamid has been writing about what it means to be an individual in an increasingly fragmented world. In the pieces gathered here he gives us a portrait of a man coming to terms with not only his place in that world but also how its convulsions and changes shape so many of us - for good and ill. Whether writing of his home life, about being a migrant or of today's geopolitical fault lines, Hamid gives us his deeply personal take on life at the beginning of the 21st century.

      Discontent and Its Civilizations. Es war einmal in einem anderen Leben, englische Ausgabe
    • Fascynująca opowieść o człowieku pochodzącym z ubogiej wsi, który w świecie podejrzanych przedsiębiorców i skorumpowanych polityków, w świecie opanowanym przez bezduszność, obojętność i anonimowość, poszukuje nie tylko recepty na bogactwo, ale i chwil prawdziwej bliskości. Bezimienny bohater Hamida podejmuje się różnych, zajęć, często nielegalnych, by zrealizować swoje marzenia. I te o pieniądzach i te o miłości. Całe życie pragnie też jednej kobiety. Kochankowie schodzą się jednak i oddalają, przyciągani wspólną przyszłością i rozdzielani pragnieniem ucieczki od niej. Ta wyjątkowa powieść, wykorzystując formę poradnika, odmienia charakter współpracy między czytelnikiem i tekstem, prowadząc do pytań o to, czy jesteśmy w stanie sami sobie pomóc, w jakim stopniu możemy kontrolować nasz los i jaką cenę trzeba zapłacić, żeby stać się obrzydliwie bogatym… „Pisarz, który wspina się na wyżyny własnego talentu, w dodatku ma do opowiedzenia doskonałą historię”. The Guardian

      Jak zostać obrzydliwie bogatym w rozwijającej się Azji...